Theorien des Spiels

Beispiele, Unterschiede und Parallelen und die Bedeutung für kindliche Bildungsprozesse


Ausarbeitung, 2010

8 Seiten, Note: 1,0


Inhaltsangabe oder Einleitung

Es gibt eine Fülle an Theorien des Kinderspiels und des menschlichen und tierischen Spiels an sich.
Aus den beiden übergeordneten Betrachtungsweisen - der funktionsorientierten und der phänomenologischen - habe ich je eine Theorie ausgewählt, dargestellt und Beispiele gegeben.
Weiter noch habe ich sie miteinander verglichen, Parallelen aufgezeigt und Unterschiede herausgestellt, Parallelen aufgezeigt

Details

Titel
Theorien des Spiels
Untertitel
Beispiele, Unterschiede und Parallelen und die Bedeutung für kindliche Bildungsprozesse
Hochschule
Universität zu Köln  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Frühe Kindheit und Familie
Note
1,0
Autor
Jahr
2010
Seiten
8
Katalognummer
V184315
ISBN (eBook)
9783656089841
Dateigröße
436 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Klausur: Präsentation und Vergleich zweier Spieltheorien, ohne Sekundärliteratur
Schlagworte
Spiel, spielen, Spieltheorie, Bildungsprozess, Schäfer, Oerter, Kind, kindlich, Bildung, bilden
Arbeit zitieren
Diplom-Pädagogin Anna Bachem (Autor:in), 2010, Theorien des Spiels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184315

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Theorien des Spiels



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden