Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Darstellung verbaler Phraseolexeme in System und Text

Titel: Darstellung verbaler Phraseolexeme in System und Text

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Stefanie Theil (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Arbeit „Verbale
Phraseolexeme in System und Text“ von Barbara Wotjak. Die Autorin untersuchte
darin zahllose Phraseologismen, die sie aus einer Stichprobe von Pressetexten
aus der DDR sowie Demosprüchen entnahm.
Zu Beginn soll ein Überblick über die verschiedenen Definitionen von
Phraseologismen gegeben werden, die für die linguistische Forschung von
Bedeutung sind und gleichzeitig aufzeigen sollen, wie kontrovers sich die
Meinungen der Forscher hinsichtlich einer deutlichen Einteilung und Abgrenzung
von Phraseologismen und Phraseolexemen gestalten. Dabei soll neben der Arbeit
von Barbara Wotjak weitere Literatur hinzugezogen werden.
Ein weiteres Augenmerk wird auf die Probleme, die Nicht-Muttersprachler beim
Umgang mit Phraseologismen haben, gerichtet. Anschließend werden die von der
Autorin vorgeschlagenen Möglichkeiten diesen auf den Grund zu gehen,
dargestellt.
Des weiteren befasst sich diese Arbeit mit Bedeutungsebenenwechsel und damit,
welche Möglichkeiten existieren, um den Empfänger auf diese einzustellen. Ein
wichtiges Moment bildet auch der Phraseologismus als Wortspiel.
Abschließend wird eine Reihe von textbedingten Modifikationen im
wendungsexternen Komponentenbestand behandelt, die wiederum Ausdruck für
die Vielfalt und das hohe kommunikative Potential von Phraseologismen sind und
die explizit als Ergebnisse der Forschungsarbeit von Barbara Wotjak
anzuerkennen sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gliederung und Anliegen
  • Versuch einer Definition
    • Schematisierung von Phraseolexemen
    • Der Grad der Phraseologisierung
      • Vollidiomatische Phraseolexeme
      • Teilidiomatische Phraseolexeme
  • Probleme der Phraseographie
    • Zur Einordnung von Phraseolexemen in paradigmatische semantische Makrostrukturen
  • Gebrauchsauffälligkeiten bei der Verwendung von Phraseolexemen
  • Mittel metakommunikativer Steuerung als Verständnissicherungshilfen für den Bedeutungsebenenbezug
  • Kommunikationssteuernde lexikalische Einheiten
  • Modifikationen usualisierter Phraseolexem-Basen
    • Substitution
    • Expansion
    • Reduktion
    • Grammatische Modifikationen
    • Koordinierung von identischen Elementen
    • Ersetzen von Nonverbalem durch Verbales
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Werk „Verbale Phraseolexeme in System und Text“ von Barbara Wotjak. Die Autorin analysiert darin Phraseologismen aus Pressetexten der DDR und Demosprüchen und untersucht die verschiedenen Definitionen von Phraseologismen und ihre Herausforderungen für die linguistische Forschung. Sie beleuchtet zudem die Schwierigkeiten, die Nicht-Muttersprachler beim Umgang mit Phraseologismen haben und präsentiert mögliche Lösungen. Des Weiteren beschäftigt sich die Arbeit mit Bedeutungsebenenwechsel und der Rolle von Phraseologismen als Wortspiel.

  • Definition und Abgrenzung von Phraseologismen und Phraseolexemen
  • Herausforderungen für Nicht-Muttersprachler im Umgang mit Phraseologismen
  • Bedeutungsebenenwechsel und Phraseologismen
  • Phraseologismen als Wortspiel
  • Modifikationen usualisierter Phraseolexem-Basen

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch „Verbale Phraseolexeme in System und Text“ gliedert sich in drei Kapitel. Das erste Kapitel behandelt die Vernetzung lexikalischen Wissens und stellt verschiedene Definitionen von Phraseologismen vor, wobei die Autorin auf die kontroversen Meinungen der Forscher hinsichtlich einer klaren Einteilung und Abgrenzung von Phraseologismen und Phraseolexemen eingeht.

Das zweite Kapitel analysiert Phraseologismen im System und beleuchtet die Schwierigkeiten, die Nicht-Muttersprachler beim Umgang mit Phraseologismen haben. Die Autorin stellt verschiedene Möglichkeiten vor, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

Das dritte Kapitel fokussiert auf Phraseologismen im Text und untersucht den Bedeutungsebenenwechsel sowie die Möglichkeiten, den Empfänger auf diese einzustellen. Die Autorin beleuchtet auch die Rolle von Phraseologismen als Wortspiel und analysiert verschiedene textbedingte Modifikationen, die die Vielfalt und das kommunikative Potential von Phraseologismen unterstreichen.

Schlüsselwörter

Phraseologismen, Phraseolexeme, Sprachsystem, Textanalyse, Bedeutungsebenenwechsel, Wortspiel, Nicht-Muttersprachler, Sprachverwendung, kommunikatives Potential.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Darstellung verbaler Phraseolexeme in System und Text
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für angewandte Translatogie und Übersetzungswissenschaft)
Veranstaltung
Phraseologismen als Verstehens- und Übersetzungsproblem
Note
2,0
Autor
Stefanie Theil (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
21
Katalognummer
V25986
ISBN (eBook)
9783638284608
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Darstellung Phraseolexeme System Text Phraseologismen Verstehens-
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Theil (Autor:in), 2003, Darstellung verbaler Phraseolexeme in System und Text, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25986
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum