Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Literatura - Literatura comparada

Textanalyse zum "Ostend-Roman" von Manfred Esser

Título: Textanalyse zum "Ostend-Roman" von Manfred Esser

Trabajo Escrito , 1996 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: M.A. Martin Eckert (Autor)

Literatura - Literatura comparada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der "Ostend-Roman" von Manfred Esser wirft in 37 kurzen Kapiteln auf 256 Seiten ein Schlaglicht auf etwa sechzehn Stunden im Leben einiger Menschen, die, charakterlich und sozial höchst unterschiedlich in ihre Welt gestellt, dieses Arbeiterviertel im Stuttgarter Osten bewohnen. Indem der Erzähler eine Welt in ihren Nebensächlichkeiten schildert und sie, "sinnfällig, an ihnen erkennen" will, beschreibt er so den Arbeits- und Familienalltag der Menschen, spürt ihren Gefühlen, Wünschen, Konflikten und Zwängen nach bis hin zu den politischen Auseinandersetzungen, die in diesem Sommer des Jahres 1973 diskutiert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung, Fabel
  • Handelnde Personen
  • Motive
  • Raum und Zeit
  • Komposition und Sprachstil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der "Ostend-Roman" von Manfred Esser bietet einen Einblick in das Leben von Menschen, die in einem Stuttgarter Arbeiterviertel leben. Der Roman schildert den Alltag dieser Figuren, ihre Gefühle, Konflikte und Zwänge vor dem Hintergrund der politischen Auseinandersetzungen im Sommer 1971.

  • Alltagsleben und soziale Konflikte in einem Arbeiterviertel
  • Entfremdung und Resignation der Protagonisten
  • Die Rolle von Politik und Ideologie in der Alltagswelt
  • Die Grenzen zwischen privater und öffentlicher Sphäre
  • Das Streben nach Glück und Sinn in einer enttäuschenden Welt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung, Fabel: Die Einleitung stellt den Rahmen des Romans vor und skizziert die Lebenswelt der Protagonisten im Stuttgarter Ostend. Der Fokus liegt auf dem alltäglichen Leben der Figuren, ihren Gefühlen und Konflikten.
  • Handelnde Personen: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Personen vorgestellt, die im Roman eine Rolle spielen. Es wird deutlich, dass diese Figuren trotz ihres gemeinsamen Wohnortes unterschiedliche Lebensentwürfe verfolgen und wenig Gemeinsamkeiten haben.
  • Motive: Dieses Kapitel befasst sich mit zentralen Motiven des Romans, wie z.B. der Suche nach Glück, der Enttäuschung, der Entfremdung und den Schwierigkeiten, in einer komplexen Welt seinen Platz zu finden.

Schlüsselwörter

Der "Ostend-Roman" befasst sich mit Themen wie dem Alltag in einem Arbeiterviertel, Entfremdung, Resignation, soziale Konflikte, Politik, Ideologie, Glück und Sinnfindung in einer enttäuschenden Welt.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Textanalyse zum "Ostend-Roman" von Manfred Esser
Universidad
University of Stuttgart  (Institut für Neuere Deutsche Literatur)
Curso
Grundkurs AVL
Calificación
1,3
Autor
M.A. Martin Eckert (Autor)
Año de publicación
1996
Páginas
15
No. de catálogo
V263702
ISBN (Ebook)
9783656532392
ISBN (Libro)
9783656541967
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ostend-Roman Manfred Esser Stuttgart Neuere Deutsche Literatur Literaturwissenschaft Volker Klotz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.A. Martin Eckert (Autor), 1996, Textanalyse zum "Ostend-Roman" von Manfred Esser, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263702
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint