Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres

Schnitzlers „Leutnant Gustl“ und Hofmannsthals „Die Reitergeschichte“

Ein literaturwissenschaftlicher Vergleich

Titre: Schnitzlers „Leutnant Gustl“ und Hofmannsthals „Die Reitergeschichte“

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 12 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Luitgard Kastelliz (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Poseminararbeit werden Parallelen zwischen den beiden Texten gezogen, die zeitgeschichtlichen Hintergründe beleuchtet sowie eine sprachliche Analyse der Texte vorgenommen. Dabei werde ich, um den Rahmen der vorgegebenen Seitenzahl nicht zu sprengen, bei allen Punkten auf die ausgewählten Textpassagen genauer eingehen.
Ein sprachlicher Vergleich wird zeigen, welche Phrasen stellvertretend für den Geist der vorigen Jahrhundertwende eingebaut sind. Die Hintergründe zum Weltbild der Protagonisten aus dem Militärmilieu bei Schnitzler und bei Hofmannsthal werden offengelegt und die Intentionen der Hauptfiguren verdeutlicht.
Zudem werden in verkürzter Form Erzählzeit und Erzähltechniken der Autoren analysiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • WELCHE PARALLELEN GIBT ES ZWISCHEN BEIDEN GESCHICHTEN?
  • SCHNITZLER UND HOFMANNSTHAL IN IHRER ZEIT
    • Die Rolle der Armee als Identifikationsinstrument bei Hofmannsthal und Schnitzler
    • Der Tod als Thema des morbiden „fin de siécle\" Lebensgefühls
  • TEXTSTELLEN UND ANMERKUNGEN
  • ZEITEN, STIL UND TEXTMERKMALE
  • LITERATURANGABEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Vergleich zweier Kurzgeschichten, „Leutnant Gustl“ von Arthur Schnitzler und „Die Reitergeschichte“ von Hugo von Hofmannsthal. Die Arbeit analysiert die Parallelen zwischen den Geschichten und beleuchtet die zeitgeschichtlichen Hintergründe. Des Weiteren wird eine sprachliche Analyse der Texte vorgenommen, um die charakteristischen Merkmale des fin de siècle zu erforschen.

  • Parallelen zwischen den beiden Geschichten, wie z.B. die militärische Thematik und die Rolle des Todes
  • Das Lebensgefühl des fin de siècle und dessen Darstellung in den beiden Texten
  • Die Rolle der Armee als Identifikationsinstrument für die männlichen Protagonisten
  • Die literarischen Strömungen der Zeit und deren Einfluss auf Schnitzler und Hofmannsthal
  • Sprachliche Analyse der Texte und deren Bedeutung im Kontext der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Themen und Ziele der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Methodik der Analyse.

WELCHE PARALLELEN GIBT ES ZWISCHEN BEIDEN GESCHICHTEN?

Dieses Kapitel beleuchtet die Parallelen zwischen den beiden Geschichten, die sich in Themen wie der militärischen Thematik, der Rolle des Todes und der Darstellung des Lebensgefühls des fin de siècle finden.

SCHNITZLER UND HOFMANNSTHAL IN IHRER ZEIT

Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Armee als Identifikationsinstrument für die Protagonisten und setzt die Geschichten in den Kontext der Zeit des fin de siècle.

Die Rolle der Armee als Identifikationsinstrument bei Hofmannsthal und Schnitzler

Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Militärs in den Lebenswelten der beiden Protagonisten und die damit verbundenen Identifikationsmöglichkeiten.

Der Tod als Thema des morbiden „fin de siécle\" Lebensgefühls

Dieses Kapitel untersucht die Darstellung des Todes in den beiden Geschichten und setzt diese in Bezug zur Todessehnsucht und Faszination des Mystischen, die das Lebensgefühl des fin de siècle prägten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: fin de siècle, Militär, Tod, Lebensgefühl, Sprache, Analyse, Parallelen, Schnitzler, Hofmannsthal, „Leutnant Gustl“, „Die Reitergeschichte“.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schnitzlers „Leutnant Gustl“ und Hofmannsthals „Die Reitergeschichte“
Sous-titre
Ein literaturwissenschaftlicher Vergleich
Université
University of Graz  (Germanistik)
Cours
Proseminar
Note
sehr gut
Auteur
Luitgard Kastelliz (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
12
N° de catalogue
V266659
ISBN (ebook)
9783656568223
ISBN (Livre)
9783656568209
Langue
allemand
mots-clé
schnitzlers leutnant gustl hofmannsthals reitergeschichte vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Luitgard Kastelliz (Auteur), 2012, Schnitzlers „Leutnant Gustl“ und Hofmannsthals „Die Reitergeschichte“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266659
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint