Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Die Brangäne-Figur bei Gottfried von Straßburg und Viola Alvarez

Diu stolze, diu wîse

Titel: Die Brangäne-Figur bei Gottfried von Straßburg und Viola Alvarez

Seminararbeit , 2010 , 20 Seiten , Note: 1

Autor:in: Bakk. MA Claudia Stoiser (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Seminararbeit behandelt die aus dem mittelalterlichen Tristan-Stoff stammende Figur der Brangäne, welche in zeitgenössischen Stoffthematisierungen die Position einer Nebenfigur eingenommen hat. Zu einer Art Protagonistin aufgewertet, erscheint sie im Jahr 2003 als Brangaene in Viola Alvarez’ Roman Das Herz des Königs, welcher in dieser Arbeit mit ausgewählten Episoden des Tristan-Romans Gottfrieds von Straßburg bezüglich der genannten Figur verglichen werden soll. Vor allem jene Textpassagen, welche Alvarez von Gottfried übernommen und inhaltlich abgewandelt hat, werden für einen Vergleich der Funktionen der Brangäne-Figur interessant sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Brangäne-Figur
    • 2.1 Brangäne bei Gottfried von Straßburg
    • 2.2 Brangäne bei Viola Alvarez
    • 2.3 Die Darstellung der Brangäne-Figur in beiden Romanen
  • 3. Ein Vergleich der Brangäne-Figur anhand ausgewählter Szenen
    • 3.1 Brangänes Pflicht zur (Minne-)Trank-Beaufsichtigung
    • 3.2 Geständnis und Lameir
    • 3.3 Die Hochzeitsnacht
    • 3.4 Der Mordanschlag und die Zungenthematik
      • 3.4.1 Die Hemdenmetapher
      • 3.4.2 Isoldes Schuld
    • 3.5 List (und Gegenlist) und die Gartenszene
    • 3.6 Die Natur als Ort der Liebe fern der höfischen Gesellschaft
    • 3.7 Der (todbringende) Schluss der Liebe und der beiden Texte
  • 4. Die Tristanliebe wird zur Markeliebe und Isolde zu Brangäne – Ein Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit vergleicht die Darstellung der Figur Brangäne im mittelalterlichen Tristan-Roman Gottfrieds von Straßburg mit ihrer Darstellung in Viola Alvarez' Roman „Das Herz des Königs“. Das Ziel ist es, die Funktion und Entwicklung der Brangäne-Figur in beiden Werken zu analysieren und die Unterschiede in ihrer Darstellung im Kontext der jeweiligen Handlung und der Charakterisierung der anderen Figuren zu beleuchten.

  • Die unterschiedlichen Funktionen der Brangäne-Figur in beiden Romanen
  • Der Vergleich der moralischen Ambivalenz der Brangäne in beiden Texten
  • Die Rolle Brangänes bei der Gestaltung und Entwicklung der Liebesbeziehung zwischen Tristan und Isolde
  • Die Auswirkungen von Brangänes Handlungen auf die Handlungsstruktur beider Romane
  • Die Entwicklung der Brangäne-Figur von einer Nebenfigur zu einer handlungsrelevanten Gestalt

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Vergleich der Brangäne-Figur in Gottfried von Straßburgs Tristan und Viola Alvarez’ „Das Herz des Königs“ vor. Sie skizziert den unterschiedlichen Stellenwert der Figur in beiden Werken – von der Nebenfigur bei Gottfried zur aufgewerteten Rolle bei Alvarez – und benennt die ausgewählten Episoden für den Vergleich. Besonders hervorgehoben wird die positive Zeichnung der Figur in beiden Romanen und die veränderte Bedeutung von Ehre und Untreue im Kontext der jeweiligen Handlungsstränge. Die Einleitung verweist auf die unterschiedliche Bedeutung des Liebespaares und König Marke, wodurch Alvarez' Brangäne nicht die gleiche moralische Verurteilung erfährt wie bei Gottfried.

2. Die Brangäne-Figur: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die allgemeine Funktion und Darstellung der Brangäne bei Gottfried und Alvarez. Es dient als Grundlage für den detaillierteren Vergleich in den folgenden Kapiteln. Es legt den Grundstein für das Verständnis der jeweiligen Kontextualisierung der Figur in den beiden Romanen.

2.1 Brangäne bei Gottfried von Straßburg: Dieses Unterkapitel beschreibt Brangäne als Nichte Isoldes, die ihr volles Vertrauen genießt und durch ihre Ratschläge die Handlung beeinflusst. Ihr Handeln dient dem Wohlergehen ihrer Herrin und ist von gesundem Menschenverstand geprägt. Ihr entscheidender Fehler, die Nicht-Bewachung des Minnetranks, wird analysiert, und ihre Rolle als unterstützende Figur für Isolde bei der Beziehung zu Tristan wird hervorgehoben.

2.2 Brangäne bei Viola Alvarez: Hier wird Brangänes wichtigere Rolle im „Herz des Königs“ beschrieben, da Markes Erinnerungsreise aufgrund ihrer Existenz beginnt. Ihre Funktion als Lehrerin Isoldes und Beschützerin, trotz deren Naivität, steht im Fokus. Auch bei Alvarez versagt Brangäne im Hüten des alkoholischen Tranks, aber dies wird weniger als Auslöser der Liebe gesehen, da Isoldes Bewunderung für Tristan bereits in Irland vorhanden war. Ihre Beziehung zu König Marke und ihre Handlungen zur Verdeckung dieser Beziehung werden erklärt.

2.3 Die Darstellung der Brangäne-Figur in beiden Romanen: In diesem Unterkapitel werden die zentralen Aspekte der Brangäne-Darstellung bei Gottfried und Alvarez gegenübergestellt und analysiert. Es vergleicht die unterschiedliche Gewichtung der Moralität, die Rolle in der Handlung und den Stellenwert in der Gesamtkomposition der jeweiligen Romane.

3. Ein Vergleich der Brangäne-Figur anhand ausgewählter Szenen: Dieses Kapitel vergleicht die Brangäne-Figur in ausgewählten Szenen beider Romane. Die Analyse konzentriert sich auf die Schlüsselmomente der Handlung, welche die Rolle und Bedeutung Brangänes verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Brangäne, Gottfried von Straßburg, Tristan, Viola Alvarez, Das Herz des Königs, Minnetrank, Liebe, Treue, Untreue, Ehre, Nebenfigur, Handlungsfunktion, Vergleichende Literaturanalyse, Mittelalterlicher Roman, Moral, List.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Vergleich der Brangäne-Figur bei Gottfried von Straßburg und Viola Alvarez"

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit vergleicht die Darstellung der Figur Brangäne in Gottfried von Straßburgs mittelalterlichem Tristan-Roman mit ihrer Darstellung in Viola Alvarez' Roman „Das Herz des Königs“. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Funktion und Entwicklung der Brangäne-Figur in beiden Werken und die Beleuchtung der Unterschiede in ihrer Darstellung im Kontext der jeweiligen Handlung und der Charakterisierung anderer Figuren.

Welche Aspekte der Brangäne-Figur werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht die unterschiedlichen Funktionen Brangänes in beiden Romanen, ihre moralische Ambivalenz, ihre Rolle bei der Gestaltung der Liebesbeziehung zwischen Tristan und Isolde, die Auswirkungen ihrer Handlungen auf die Handlungsstruktur und ihre Entwicklung von einer Nebenfigur zu einer handlungsrelevanten Gestalt.

Welche Szenen werden im Detail verglichen?

Der Vergleich konzentriert sich auf Schlüsselmomente, darunter Brangänes Pflicht zur Beaufsichtigung des Minnetranks, ihr Geständnis und die Lameir-Szene, die Hochzeitsnacht, der Mordanschlag und die Zungenthematik (einschließlich der Hemdenmetapher und Isoldes Schuld), List und Gegenlist in der Gartenszene, die Natur als Ort der Liebe und der todbringende Schluss der Liebe und der beiden Texte.

Wie wird Brangäne bei Gottfried von Straßburg dargestellt?

Bei Gottfried ist Brangäne Isoldes Nichte und genießt ihr volles Vertrauen. Sie beeinflusst die Handlung durch ihre Ratschläge, handelt zum Wohle ihrer Herrin und ist von gesundem Menschenverstand geprägt. Ihr Versagen beim Bewachen des Minnetranks wird analysiert, und ihre Rolle als unterstützende Figur für Isolde in ihrer Beziehung zu Tristan wird hervorgehoben.

Wie wird Brangäne bei Viola Alvarez dargestellt?

Bei Alvarez spielt Brangäne eine wichtigere Rolle. Markes Erinnerungsreise beginnt durch ihre Existenz. Sie fungiert als Lehrerin und Beschützerin Isoldes, trotz deren Naivität. Auch bei Alvarez versagt sie beim Hüten des Tranks, aber dies wird weniger als Auslöser der Liebe gesehen, da Isoldes Bewunderung für Tristan bereits in Irland bestand. Ihre Beziehung zu König Marke und ihre Handlungen zur Verdeckung der Beziehung zwischen Tristan und Isolde werden ebenfalls beleuchtet.

Welche Unterschiede in der Darstellung Brangänes werden hervorgehoben?

Die Arbeit hebt die unterschiedliche Gewichtung der Moralität Brangänes, ihre Rolle in der Handlung und ihren Stellenwert in der Gesamtkomposition der Romane hervor. Besonders wird die positive Zeichnung der Figur in beiden Romanen und die veränderte Bedeutung von Ehre und Untreue im Kontext der jeweiligen Handlungsstränge hervorgehoben. Die unterschiedliche Bedeutung des Liebespaares und König Marke führt dazu, dass Alvarez' Brangäne nicht die gleiche moralische Verurteilung erfährt wie bei Gottfried.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Brangäne, Gottfried von Straßburg, Tristan, Viola Alvarez, Das Herz des Königs, Minnetrank, Liebe, Treue, Untreue, Ehre, Nebenfigur, Handlungsfunktion, Vergleichende Literaturanalyse, Mittelalterlicher Roman, Moral, List.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Brangäne-Figur bei Gottfried von Straßburg und Viola Alvarez
Untertitel
Diu stolze, diu wîse
Hochschule
Karl-Franzens-Universität Graz  (Germanistik)
Veranstaltung
Themen, Motive, Stoffe (Gottfried von Straßburg: Tristan - Richard Wagner: Tristan und Isolde)
Note
1
Autor
Bakk. MA Claudia Stoiser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
20
Katalognummer
V268618
ISBN (eBook)
9783656596387
ISBN (Buch)
9783656596370
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gottfried von Straßburg Viola Alvarez Tristan Tristan und Isolde Isolde Brangaene Das Herz des Königs Mittelalter Schuld Sühne Rache Liebe Tod
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bakk. MA Claudia Stoiser (Autor:in), 2010, Die Brangäne-Figur bei Gottfried von Straßburg und Viola Alvarez, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268618
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum