Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Franz Fühmanns "Saiäns-Fiktschen" als Stellungnahme im literarischen Feld der DDR

Titre: Franz Fühmanns "Saiäns-Fiktschen" als Stellungnahme im literarischen Feld der DDR

Dossier / Travail de Séminaire , 2013 , 12 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Christin Bartz (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Zeit von 1970 bis 1981 ist in der DDR-Literatur gekennzeichnet von starkem Wandel und Umbrüchen. Auch das Schaffen des Autors Franz Fühmann blieb davon nicht unangetastet. 1981 veröffentlichte der Hinstorff-Verlag seinen Erzählband „Saiäns-Fiktschen“, welcher in seinem Gesamtwerk besonders hervortritt. In dieser Arbeit möchte ich die Entstehung dieses Erzählbandes mithilfe der Bourdieuschen Theorie des literarischen Feldes nachvollziehen. Hierbei werde ich den Erzählband als literarische Stellungnahme im Feld betrachten und die Stellung im Feld rekonstruieren. Hierfür werde ich zunächst die Situation des literarischen Feldes der DDR zwischen 1970 und 1981 beschreiben. Im weiteren Verlauf gehe ich auf Fühmanns Leben und Schaffen im Feld ein. Durch die Erfassung seines Kapitals und seiner Stellungnahmen rekonstruiere ich seine bisherigen Stellungen im literarischen Feld. Der letzte Teil schließlich ist „Saiäns-Fiktschen“ und seiner Stellung im Feld gewidmet. Weiterhin gehe ich auf meine These ein, dass Franz Fühmann sich zunächst im heterogenen Pol des Feldes positioniert hatte und im Laufe der siebziger Jahre eine Bewegung zum autonomen Pol vollzog. Hierbei diente ihm „Saiäns-Fiktschen“ als eine Stellungnahme, die seine Position im Feld festigte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das literarische Feld von 1970 bis 1981
    • Grundstruktur des literarischen Feldes zwischen 1970 und 1981
    • Kampf gegenüber heteronomen Ansprüchen
    • Die neue Literatur der Avantgarde
  • Franz Fühmann
    • Kapitalbesitz
    • Stellungnahmen im Feld
    • Stellung Fühmanns im Feld
  • Saiäns-Fiktschen als Stellungnahme im literarischen Feld der DDR
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Entstehung des Erzählbandes „Saiäns-Fiktschen“ von Franz Fühmann (1981) im Kontext des literarischen Feldes der DDR zwischen 1970 und 1981. Sie verfolgt das Ziel, die Positionierung des Bandes als literarische Stellungnahme im Feld zu rekonstruieren und die Entwicklung von Fühmanns Position im Feld mithilfe der Bourdieuschen Theorie des literarischen Feldes zu beleuchten.

  • Das literarische Feld der DDR zwischen 1970 und 1981
  • Die Positionierung von Franz Fühmann im Feld
  • Die Rolle von „Saiäns-Fiktschen“ als Stellungnahme im Feld
  • Die Entwicklung von Fühmanns Position im Feld
  • Die Bedeutung von Kapitalbesitz und Stellungnahmen für die Positionierung im Feld

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des literarischen Feldes der DDR zwischen 1970 und 1981 ein und stellt die Entstehung des Erzählbandes „Saiäns-Fiktschen“ von Franz Fühmann in den Kontext dieser Zeit. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Positionierung des Bandes als literarische Stellungnahme im Feld zu rekonstruieren und die Entwicklung von Fühmanns Position im Feld mithilfe der Bourdieuschen Theorie des literarischen Feldes zu beleuchten.

Das zweite Kapitel analysiert die Situation des literarischen Feldes der DDR zwischen 1970 und 1981. Es beschreibt die Grundstruktur des Feldes, die durch den Einfluss des politischen Feldes geprägt ist. Der Deutsche Schriftstellerverband wird als Beispiel für die Kontrolle des literarischen Feldes durch das politische Feld dargestellt. Die Arbeit beleuchtet den Kampf der Literatur gegenüber heteronomen Ansprüchen und die Entstehung der neuen Literatur der Avantgarde, die sich von den Vorgaben des sozialistischen Realismus abwendet.

Das dritte Kapitel widmet sich Franz Fühmann und seiner Position im literarischen Feld. Es analysiert seinen Kapitalbesitz, insbesondere sein kulturelles Kapital, und seine Stellungnahmen im Feld. Die Arbeit rekonstruiert Fühmanns Position im Feld anhand seiner bisherigen Stellungnahmen und seiner Entwicklung im Laufe der Zeit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das literarische Feld der DDR, Franz Fühmann, „Saiäns-Fiktschen“, Bourdieus Theorie des literarischen Feldes, Kapitalbesitz, Stellungnahmen im Feld, heteronomer und autonomer Pol, sozialistischer Realismus, Avantgarde, Literatur der DDR zwischen 1970 und 1981.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Franz Fühmanns "Saiäns-Fiktschen" als Stellungnahme im literarischen Feld der DDR
Université
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald
Note
2,0
Auteur
Christin Bartz (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
12
N° de catalogue
V276818
ISBN (ebook)
9783656702047
ISBN (Livre)
9783656702450
Langue
allemand
mots-clé
franz fühmanns saiäns-fiktschen stellungnahme feld
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christin Bartz (Auteur), 2013, Franz Fühmanns "Saiäns-Fiktschen" als Stellungnahme im literarischen Feld der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276818
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint