Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Anglizismen in deutschen Sportzeitschriften am Beispiel der "BRAVO Sport" und des "Kickers"

Titel: Anglizismen in deutschen Sportzeitschriften am Beispiel der "BRAVO Sport" und des "Kickers"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 29 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Yannick Richter (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im alltäglichen deutschen Sprachgebrauch wird man vermehrt mit englisch-sprachigen Elementen konfrontiert. Der deutsche Wortschatz scheint überlaufen zu sein mit Anglizismen, sodass in diesem Durcheinander an fremdsprachlichen Wörtern der eine oder andere schon mal irritiert sein kann und Anglizismen von deutschen Wörtern nicht mehr unterscheiden kann.
Grund genug für mich, mich empirisch mit Anglizismen und dessen Auftreten im Deutschen zu beschäftigen. Im Rahmen des Hauptseminars „Entlehnung und Integration“ werde ich deshalb in der folgenden Hausarbeit die beiden Sportzeitschriften „BRAVO Sport“ und „Kicker“ in Bezug auf deren Anglizismen-Verwendung untersuchen und vergleichen.
Die vorliegende Arbeit setzt sich dabei aus einem theoretischen und einem empi-rischen Teil zusammen. Zunächst erfolgt eine Einführung in den Begriff Anglizismus mithilfe verschiedener Definitionen bekannter Sprachwissenschaftler. Im nächsten Punkt wird ein historischer Abriss über den englisch-deutschen Sprachkontakt geliefert, ehe danach auf die Gründe für den Einfluss des Engli-schen auf das Deutsche und die Besonderheiten des englischen Spracheinflusses eingegangen wird.
Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt jedoch auf der empirischen Untersuchung, in der die Anglizismen-Verwendung der beiden deutschen Sportzeitschriften BRAVO Sport und Kicker verglichen werden. Dabei werden die beiden Zeitschrif-ten zuerst portraitiert und vorgestellt. Danach wird die Vorgehensweise beim Herausfiltern der Anglizismen während der empirischen Untersuchung beschrieben. Im Mittelpunkt steht die Auswertung und Analyse der empirischen Untersuchung. Abgerundet wird die empirische Untersuchung, indem die eventuell auftretenden Probleme bei der Datenerhebung und -analyse geschildert werden. Abschließend werden im Fazit einerseits noch einmal die wichtigsten Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert und andererseits wird der Versuch unternommen, einen Ausblick darzustellen, indem beschrieben wird, inwieweit Anglizismen auch in Zukunft den deutschen Wortschatz weiter erobern werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von Anglizismus
  • Anglizismen im Deutschen: Historisches, Gründe und Besonderheiten
    • Historischer Überblick über den englisch-deutschen Sprachkontakt
    • Gründe für den Einfluss des Englischen auf das Deutsche
    • Besonderheit des englischen Spracheinflusses
  • Empirische Untersuchung der Anglizismen-Verwendung
    • Portrait der ausgewählten Medien
      • Portrait BRAVO Sport
      • Portrait Kicker
    • Beschreibung der Vorgehensweise
    • Auswertung und Analyse
    • Probleme bei der Datenerhebung und -analyse
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Untersuchung von Anglizismen in deutschen Sportzeitschriften, insbesondere in der BRAVO Sport und dem Kicker. Ziel ist es, die Verwendung von Anglizismen in diesen Medien zu analysieren und zu vergleichen. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden Anglizismen definiert und die Geschichte des englischen Einflusses auf die deutsche Sprache beleuchtet. Der empirische Teil konzentriert sich auf die Analyse der Anglizismen-Verwendung in den beiden Sportzeitschriften.

  • Definition und Geschichte von Anglizismen
  • Gründe für den Einfluss des Englischen auf das Deutsche
  • Anglizismen in deutschen Sportzeitschriften
  • Vergleich der Anglizismen-Verwendung in BRAVO Sport und Kicker
  • Auswirkungen von Anglizismen auf die deutsche Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Anglizismen ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Sie stellt die beiden Sportzeitschriften BRAVO Sport und Kicker vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Anglizismen und beleuchtet verschiedene Definitionen von Sprachwissenschaftlern. Das dritte Kapitel gibt einen historischen Überblick über den englisch-deutschen Sprachkontakt und analysiert die Gründe für den Einfluss des Englischen auf das Deutsche. Es werden auch die Besonderheiten des englischen Spracheinflusses auf die deutsche Sprache beleuchtet.

Das vierte Kapitel widmet sich der empirischen Untersuchung der Anglizismen-Verwendung in den beiden Sportzeitschriften. Es werden die beiden Medien vorgestellt und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung beschrieben. Die Auswertung und Analyse der empirischen Untersuchung stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels. Abschließend werden die Probleme bei der Datenerhebung und -analyse diskutiert. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Anglizismen-Verwendung in der deutschen Sprache.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Anglizismen, deutsche Sprache, Sportzeitschriften, BRAVO Sport, Kicker, Sprachkontakt, Sprachwandel, empirische Untersuchung, Auswertung, Analyse, Sprachgeschichte, Sprachentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anglizismen in deutschen Sportzeitschriften am Beispiel der "BRAVO Sport" und des "Kickers"
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
1,3
Autor
Yannick Richter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
29
Katalognummer
V282522
ISBN (eBook)
9783656817185
ISBN (Buch)
9783656856528
Sprache
Deutsch
Schlagworte
anglizismen sportzeitschriften beispiel bravo sport kickers
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yannick Richter (Autor:in), 2012, Anglizismen in deutschen Sportzeitschriften am Beispiel der "BRAVO Sport" und des "Kickers", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282522
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum