Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Energie- und Ressourceneffizienz und der Rebound-Effekt

Titel: Energie- und Ressourceneffizienz und der Rebound-Effekt

Hausarbeit , 2014 , 10 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Meike Reineke (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Energie ist eines der wichtigsten Themen der heutigen Zeit. Nach Wosnitza/Hilgers wird der Energiebedarf durch die exponentiell wachsende Weltbevölkerung weiterhin wachsen – inklusive der Steigerung des CO2-Ausstoßes. Es ist energie-, umwelt- und klimapolitisch sehr wichtig, erneuerbare Energien auszuweiten und den Energiekonsum zu reduzieren. Innerhalb des Aktionsplans „Energieeffizienz“ hat die Europäische Kommission ihren Mitgliedern das Ziel „20% Energieeinsparungen gegenüber der Trendentwicklung“ aufgegeben.
Durch viele Untersuchungen und Studien ist mittlerweile bekannt, dass die Erdgas- und Erdölreserven nur noch ca. 50 Jahre ausreichen. Grund dafür ist zum einen der starke Bevölkerungswachstum, zum anderen aber auch das gesteigerte Transportaufkommen und die wachsende Energienachfrage aufstrebender Nationen wie Russland, China und Indien. China und Indien umfassen ca. ein Drittel der Weltbevölkerung und haben bis heute ihren Energieverbrauch zu 1980 versechsfacht und es wird bis 2030 nochmal auf das Doppelte ansteigen. Gerade Russland und China setzten auf Energie aus fossilen Brennträgern, Kernkraftwerken oder Erdöl. Der starke Energieverbrauch bei der Produktion von Gütern, Transporten etc. bringt einen verstärken Treibhausgasausstoß mit sich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz des Themas
  • Definitionen
    • Energieeffizienz
    • Ressourceneffizienz
    • Rebound Effekt
  • Thesen
    • Vorstellung der Thesen
    • Diskussion der Thesen
      • These 2: Ohne Energieeffizienz keine Energiewende und keine Klimastabilisierung
      • These 4: Mit umweltpolitischen Maßnahmen kann dem Rebound-Effekt entgegen gewirkt werden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Energieeffizienz im Kontext der Energiewende und der Klimastabilisierung. Sie analysiert die Verbindung zwischen Energieeffizienz, Ressourceneffizienz und dem Rebound-Effekt. Die Arbeit präsentiert und diskutiert zwei Thesen: Erstens, dass Energieeffizienz unerlässlich für die Energiewende und die Eindämmung des Klimawandels ist. Zweitens, dass politische Maßnahmen den Rebound-Effekt, also die Kompensation von Energieeinsparungen durch erhöhte Nachfrage, reduzieren können.

  • Die Bedeutung von Energieeffizienz für die Energiewende und die Klimastabilisierung
  • Der Zusammenhang zwischen Energieeffizienz, Ressourceneffizienz und dem Rebound-Effekt
  • Die Rolle politischer Maßnahmen zur Eindämmung des Rebound-Effekts
  • Die Notwendigkeit einer langfristigen Strategie zur Energieeffizienz
  • Die Herausforderungen und Chancen der Energieeffizienz in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Energieeffizienz im Kontext der globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel und der wachsenden Energienachfrage dar. Sie erläutert die Wichtigkeit von Energieeinsparungen und den Zusammenhang mit der Energiewende. Das Kapitel "Definitionen" erklärt die Begriffe Energieeffizienz, Ressourceneffizienz und den Rebound-Effekt in ihren verschiedenen Ausprägungen. Im Kapitel "Thesen" werden die beiden zentralen Thesen der Arbeit vorgestellt und auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse diskutiert. Die erste These betont die essentielle Rolle von Energieeffizienz für die Energiewende und die Klimastabilisierung. Die zweite These analysiert die Möglichkeiten, den Rebound-Effekt durch politische Maßnahmen zu begrenzen.

Schlüsselwörter

Energieeffizienz, Energiewende, Klimastabilisierung, Ressourceneffizienz, Rebound-Effekt, Umweltpolitik, Nachhaltigkeitsstrategie, Treibhausgasemissionen, erneuerbare Energien, fossile Brennstoffe, Klimaschutz, Energieverbrauch, Konsumverhalten, politische Maßnahmen.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Energie- und Ressourceneffizienz und der Rebound-Effekt
Hochschule
Hochschule Fresenius; Köln
Note
2,0
Autor
Meike Reineke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
10
Katalognummer
V284995
ISBN (eBook)
9783656852452
ISBN (Buch)
9783656852469
Sprache
Deutsch
Schlagworte
energie- ressourceneffizienz rebound-effekt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Meike Reineke (Autor:in), 2014, Energie- und Ressourceneffizienz und der Rebound-Effekt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284995
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum