Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Karen Duves „Dies ist kein Liebeslied“. Vergleich mit Hartmann von Aues "Der Arme Heinrich" und Goethes "Die Leiden des Jungen Werther"

Titel: Karen Duves „Dies ist kein Liebeslied“. Vergleich mit Hartmann von Aues "Der Arme Heinrich" und Goethes "Die Leiden des Jungen Werther"

Hausarbeit , 2013 , 16 Seiten , Note: 2,6

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Ihnen vorliegenden Hausarbeit befasse ich mich im ersten Teil mit einer exemplarischen Textanalyse des Romans "Dies ist kein Liebeslied" von Karen Duve.
Meine Stellenangaben im Verlauf des Textes beruhen auf Inhalten des Buches "Dies ist kein Liebeslied" von Karen Duve in der 1. Auflage von 2004.

In "Dies ist kein Liebeslied" rekapituliert die 30-jährige, übergewichtige Anne Strelau auf einem Flug nach London zu dem Mann, in den sie seit zwölf Jahren verliebt ist, ihr bisheriges Leben, welches bislang von unerfüllten Wünschen, Hoffnungen, Freund- und Liebschaften, sowie Nahrungsentzug und Drogenmissbrauch geprägt war.

Eine genaue Textanalyse schließt an.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Pop-Literatur und Adoleszenzroman
  • Hauptteil
    • Struktur
    • Sprache und Stil
  • Anne Strelau
    • Annes Beziehung zu sich selbst
      • Annes Verständnis von Liebe und Sexualität
      • Annes Verhältnis zu ihrem Körper
    • Anne in ihrer Familie
      • Annes Beziehung zu ihrer Mutter
      • Annes Beziehung zu ihrer Vater
      • Annes Beziehung zu ihrer Schwester
    • Annes Beziehung zu ihren Freunden
  • Intertextuelle Bezüge im Roman
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den Roman „Dies ist kein Liebeslied“ von Karen Duve und untersucht, inwieweit der Roman Elemente aus Bildungsromanen wie „Die Leiden des jungen Werther“ und „Der arme Heinrich“ aufgreift. Der Fokus liegt auf einer textnahen Analyse des Romans und der Erörterung der intertextuellen Bezüge.

  • Die Entwicklung der Protagonistin Anne Strelau im Kontext von Liebe, Sexualität und Selbstfindung
  • Intertextuelle Bezüge zu klassischen Bildungsromanen wie „Die Leiden des jungen Werther“ und „Der arme Heinrich“
  • Die Rolle von Popkultur und Musik im Roman
  • Die Bedeutung der Sprache und des Stils in der Darstellung von Annes Lebensgeschichte
  • Der Einfluss der Familienbeziehungen auf Annes Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung der Analyse. Sie stellt den Roman „Dies ist kein Liebeslied“ von Karen Duve als exemplarischen Fall für die Untersuchung von Adoleszenz in der Jugendliteratur vor.

Der Hauptteil untersucht die Struktur und Sprache des Romans. Dabei wird die lineare Zeitstruktur mit den Wechseln zwischen Gegenwart und Rückblenden beleuchtet, die durch die Ich-Erzählerin Anne vermittelt werden. Die Analyse zeigt, wie der Roman sich durch eine besondere Sprache und einen eigenständigen Stil auszeichnet.

Im Kapitel über Anne Strelau wird die Entwicklung der Protagonistin im Kontext ihrer Beziehung zu sich selbst, ihrer Familie und ihren Freunden analysiert. Dabei werden Annes Verständnis von Liebe und Sexualität sowie ihre komplizierte Beziehung zu ihrer Familie und ihren Freunden dargestellt.

Das Kapitel über intertextuelle Bezüge untersucht, wie sich die Autorin Karen Duve auf andere literarische Werke, insbesondere auf „Die Leiden des jungen Werther“ und „Der arme Heinrich“, bezieht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Romans sind: Adoleszenzroman, Pop-Literatur, Bildungsroman, Liebe, Sexualität, Selbstfindung, Familienbeziehungen, Intertextualität, „Die Leiden des jungen Werther“, „Der arme Heinrich“, Musik.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Karen Duves „Dies ist kein Liebeslied“. Vergleich mit Hartmann von Aues "Der Arme Heinrich" und Goethes "Die Leiden des Jungen Werther"
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Note
2,6
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
16
Katalognummer
V287117
ISBN (eBook)
9783656908173
ISBN (Buch)
9783656908180
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Karen Duve Bildungsroman Adoleszenzroman Pop-Literatur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2013, Karen Duves „Dies ist kein Liebeslied“. Vergleich mit Hartmann von Aues "Der Arme Heinrich" und Goethes "Die Leiden des Jungen Werther", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287117
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum