Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Kultur, Technik, Völker

Spiritualität als Ausdruck der Kulturkrise?

Ein Blick auf Georg Simmels Tragödie der Kultur

Titel: Spiritualität als Ausdruck der Kulturkrise?

Hausarbeit , 2012 , 15 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Ulrike Leupold (Autor:in)

Soziologie - Kultur, Technik, Völker
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das alltägliche Leben in der heutigen Zeit der Spätmoderne ist ein recht unsicheres und unbeständiges geworden. Einstmals stabile Institutionen werden durch unberechenbare Ströme von Informationen, Ideen, Geldern und Menschen ersetzt. Kontinuierlich werden neue digitale Informations- und Kommunikationstechnologien entwickelt, die viele Prozesse gleichsam ort- und zeitlos werden lassen. Altbekannte Traditionen und Konventionen verlieren ihre Geltung. Es scheint, als wäre man ständiger Bewegung und Beschleunigung ausgesetzt.
Das wirkt sich unverkennbar drastisch auf die Lebensführung von Individuen in unserer westlichen Welt aus. Es scheint unmöglich, das eigene Leben längerfristig zu planen,
denn Offenheit und Unbestimmtheit beschlagnahmen die Stelle einstmals fester Entwicklungsbahnen. Für Georg Simmel, einen der Gründerväter der Soziologie, ist dieser Zustand ganz klar ein Symptom des Zerfalls der Kultur. In solch einer komplexen Lebenssituation braucht das Individuum etwas, woran es festhalten kann. Die Religion liefert dafür oftmals einen Rahmen. Doch trotz zunehmender Entindividualisierung scheinen verschiedene Religionsströmungen das Individuum nicht locken zu können. Stattdessen gibt es einen stetigen Zuwachs spiritueller Bewegungen in allen Lebensbereichen, sei es Sport, Wohnen oder Ernährung, zu verzeichnen. Yoga und Feng Shui sind nur zwei Beispiele für die spirituelle Entdeckung der westlichen Gesellschaft.
Ist die ansteigende Spiritualität etwa ein Ausdruck der Krise unserer Kultur, wie Georg Simmel sie beschrieb? Ist Spiritualität der neue Anhaltspunkt im Alltag der Menschen?
Und stellt Spiritualität vielleicht sogar eine neue Kategorie neben der Religion dar?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Georg Simmels 'Tragödie der Kultur'
  • Spiritualität als Ausdruck der Kulturkrise?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Spiritualität als Ausdruck der Kulturkrise im Sinne Georg Simmels verstanden werden kann. Sie analysiert die 'Tragödie der Kultur' und untersucht, inwieweit Spiritualität als Antwort auf die Herausforderungen der modernen Gesellschaft betrachtet werden kann.

  • Georg Simmels Kulturbegriff und seine vier Dimensionen
  • Die 'Tragödie der Kultur' als Folge der modernen Entwicklungen
  • Spiritualität als Gegenbewegung zur Entindividualisierung
  • Die Rolle von Religion und Spiritualität in der Spätmoderne
  • Die Frage nach der Zukunft von Spiritualität in der westlichen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit vor. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Spätmoderne und die Rolle von Spiritualität in diesem Kontext.

Das zweite Kapitel widmet sich Georg Simmels 'Tragödie der Kultur'. Es analysiert seine vier Dimensionen des Kulturbegriffs und untersucht die Ursachen für die Krise der Kultur in der modernen Gesellschaft.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Spiritualität als Ausdruck der Kulturkrise verstanden werden kann. Es analysiert die verschiedenen Formen von Spiritualität und untersucht ihre Bedeutung in der heutigen Zeit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Georg Simmels 'Tragödie der Kultur', Spiritualität, Kulturkrise, Spätmoderne, Entindividualisierung, Religion, Religionssoziologie, Moderne, Kulturbegriff, Kultursoziologie, Gesellschaft, Individuum, Lebensführung, Tradition, Konvention, Entwicklung, Kultivierung, Kultiviertheit, Werte, Werke, Kunst, Literatur, Wissenschaft, Philosophie, Subjektiver Geist, Objektiver Geist, Geschichte, Religion, Kunst, Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Spiritualität als Ausdruck der Kulturkrise?
Untertitel
Ein Blick auf Georg Simmels Tragödie der Kultur
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Soziologie)
Veranstaltung
Kultursoziologie
Note
2,3
Autor
Ulrike Leupold (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
15
Katalognummer
V293730
ISBN (eBook)
9783656912873
ISBN (Buch)
9783656912880
Sprache
Deutsch
Schlagworte
spiritualität ausdruck kulturkrise blick georg simmels tragödie kultur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ulrike Leupold (Autor:in), 2012, Spiritualität als Ausdruck der Kulturkrise?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293730
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum