Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Analyse von "Der Zweikampf" von Heinrich von Kleist

Título: Analyse von "Der Zweikampf" von Heinrich von Kleist

Ensayo , 2014 , 5 Páginas

Autor:in: Robin Kramme (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Heinrich von Kleist (*18. Oktober 1777; † 21. November 1811) erhielt seine Inspiration bei dem Verfassen der Novelle "Der Zweikampf" durch die 1370 von Jean Froissart verfasste "Cronique de France, d’Engleterre et des pais voisins". Der Zweikampf „erschien erstmals im 2. Teil der Erzählungen“ (im Jahr 1811, nachdem ein Jahr zuvor der 1. Teil der Erzählungen veröffentlicht worden war).

Es handelt sich bei dem Zweikampf vornehmlich um „eine Prozeßgeschichte - und eine Kriminalgeschichte“, dies entspricht der von „Kleist bevorzugte[n] analytische[n] Technik“. In der im vierzehnten Jahrhundert spielenden Novelle wird ein Herzog durch einen Pfeilschuss in der Nacht getötet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Der Zweikampf
  • Literatur
  • Bibliografie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Analyse befasst sich mit Heinrich von Kleists Novelle „Der Zweikampf“ und untersucht die darin dargestellten Themen und die Kritik an gesellschaftlichen Institutionen. Die Analyse beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Novelle, ihre literarischen Besonderheiten und die Bedeutung des Gottesurteils im Kontext der Geschichte.

  • Die Kritik am Gottesurteil als Institution
  • Die Darstellung von Gewalt und Recht in der Novelle
  • Die Konstruktion der Kunstwelt in Kleists Erzählungen
  • Die Rolle des Unerhörten in Kleists Novellen
  • Die Bedeutung der Syntax in Kleists Erzählweise

Zusammenfassung der Kapitel

Die Novelle „Der Zweikampf“ spielt im 14. Jahrhundert und erzählt die Geschichte eines Herzogs, der durch einen Pfeilschuss ermordet wird. Der Verdacht fällt auf seinen Halbbruder Rotbart, der jedoch ein Alibi vorlegt. Die Alibi gebende Littegarde von Auerstein gerät in den Fokus der Ermittlungen, da ihr Vater durch ihre Unzucht zu Boden ging. Friedrich von Trota, der Littegarde zur Seite steht, fordert Rotbart zu einem Zweikampf heraus, um ihre Unschuld zu beweisen. Trotz Trotas überlegenen Schwertkampf-Fähigkeiten, gerät er durch einen Fehltritt ins Wanken und wird schwer verwundet. Rotbart gewinnt den Kampf, doch stirbt kurz darauf an einer leichten Verletzung. Das Gottesurteil wird somit wieder richtig und Littegarde ist von ihrer Schuld befreit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Zweikampf, das Gottesurteil, die Kritik an gesellschaftlichen Institutionen, die Konstruktion der Kunstwelt, die Rolle des Unerhörten in Kleists Novellen, die Bedeutung der Syntax in Kleists Erzählweise, Gewalt und Recht, die Darstellung von Familie und Gesellschaft in Kleists Werken.

Final del extracto de 5 páginas  - subir

Detalles

Título
Analyse von "Der Zweikampf" von Heinrich von Kleist
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Germanistik)
Curso
Übung: Heinrich von Kleist
Autor
Robin Kramme (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
5
No. de catálogo
V294663
ISBN (Ebook)
9783656924487
ISBN (Libro)
9783656924494
Idioma
Alemán
Etiqueta
Heinrich von Kleist Kleist Erzählungen Der Zweikampf Zweikampf
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Robin Kramme (Autor), 2014, Analyse von "Der Zweikampf" von Heinrich von Kleist, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294663
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  5  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint