Die Kunst der Macht und die Macht der Kunst. Schicksal der bildenden Kunst im Dritten Reich


Magisterarbeit, 2015

122 Seiten, Note: sehr gut


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung in polnischer Sprache

Zusammenfassung in englischer Sprache

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Einleitung

1. Was ist Kunst und wer ist Künstler?
1.1. Kunst und ihre Aufgaben (ein Einstieg in die Thematik der Kunstwissenschaft)
1.2. Grundsätze der modernen und antimodernen Kunst im Umriss
1.3. Hitler - ein gescheiterter Künstler und ,,Gesetzgeber‘‘ der antimodernen Kunst

2. Die Kunst der Macht
2.1. Die ,,neue deutsche Kunst“
2.2. Leitmotive der faschistischen Kunst in Deutschland
2.3. Nationalsozialistische Aktivitäten zur Steuerung der Kunstentwicklung
2.4. Künstler im Dienste des Nationalsozialismus
2.4.1. Adolf Ziegler
2.4.2. Werner Peiner
2.4.3. Arno Breker

3. Die Macht der Kunst
3.1. Die freie deutsche Kunst und ihre Vertreter
3.1.1. Künstler der inneren Emigration
3.1.1.1. Otto Dix
3.1.1.2. Käthe Kollwitz
3.1.1.3. Ernst Barlach
3.1.2. Künstler im Exil
3.1.2.1. Oskar Kokoschka
3.1.2.2. Georg Grosz
3.1.2.3. Paul Klee
3.3. Ende und Anfang - zur Situation der Künstler in der Nachkriegszeit

Schlussfolgerungen

Literaturverzeichnis

Abbildungsnachweis

Zusammenfassung in polnischer Sprache

W mojej pracy magisterskiej zatytułowanej Die Kunst der Macht und die Macht der Kunst, czyli Sztuka w ł adzy i si ł a sztuki podjęłam temat sztuki ze szczególnym uwzględnieniem malarstwa w czasach Trzeciej Rzeszy. W pierwszym rozdziale zapoznamy się z krótkim wprowadzeniem do teorii historii sztuki, jak i charakterystyką sztuki nowoczesnej, która w roku 1933 po przejęciu władzy przez Hitlera w Niemczech, została określona mianem wynaturzonej. Zawarte zostały również przemyślenia, czym w ogóle sztuka jest i czy da się ją w jakikolwiek dorzeczny sposób zdefiniować. W kolejnym podrozdziale przybliżona została postać Adolfa Hitlera w ujęciu niespełnionego artysty, tak aby móc się odnieść do jego późniejszych, wyjątkowo brutalnych i dobrze zaplanowanych poczynań „dla” sztuki.

W drugim rozdziale przedstawiona została geneza sztuki faszystowskiej w rozumieniu nazistów. Wyróżnione zostały główne nurty oraz motywy tejże sztuki. Dowiadujemy się, jak absurdalnych i błędnych interpretacji pojęć z całkowicie innych dziedzin dokonywał Hitler i jak opacznie translokował je do swojej ideologii. Opisane są tendencje, jak i mechanizmy kierujące tzw. sztuką nazistowską, czy zwaną również sztuką Trzeciej Rzeszy. Przedstawieni zostali trzej przewodni „artyści” tego czasu - Arno Breker, Werner Peiner i Adolf Ziegler, którzy byli aprobowani przez władze hitlerowskie i cieszyli się, mimo swych przeciętnych umiejętności w dziedzinie, bezgranicznym uznaniem, nawet kilka lat po upadku reżimu. Uwzględnione zostały również działania, jakie przeprowadzało państwo hitlerowskie w obrębie szerzenia uznania dla ich sztuki. Nie można bowiem zapomnieć, że sztuce, a w szczególności malarstwu, poświęcano w hitlerowskich Niemczech bardzo dużo uwagi. Aparat propagandowy działał w tym obrębie na najwyższych obrotach i skrupulatnie wypełniał swój plan.

Ostatni trzeci rozdział poświęciłam tzw. wolnej sztuce, czy też sztuce oporu. Tutaj dowiadujemy się o trudnym losie artystów nie identyfikujących się z ideologią narodowego socjalizmu w latach 1933-1945. Wszyscy nowocześni malarze, bądź też ci, którzy choć wpisywali się w nurt propagowanej sztuki, nie przejawiali skrajnie prawicowych poglądów, zostali wykluczeni z życia artystycznego. Otrzymali zakaz wykonywania zawodu, zwolniono ich z stanowisk na uczelniach, a i nierzadko prześladowano. Wśród tych artystów utworzyły się dwie grupy. Pierwszą stanowili Ci, którzy zdecydowali opuścić ojczyznę (Paul Klee, Georg Grosz, Oskar Kokoschka) oraz ci, którzy pozostali w hitlerowskich Niemczech (Käthe Kollwitz, Otto Dix, Ernst Barlach) i starali się na miarę możliwości przeciwdziałać narodowemu socjalizmowi, nie zaprzestając swej artystycznej twórczości. Niestety ten czas okazał się trudną próbą, zarówno dla jednych, jak i drugich. Emigranci zmuszeni byli zmierzyć się z takimi problemami jak bieda, szok kulturowy czy tęsknota, co w efekcie częstokroć prowadziło do depresji oraz artystycznej nieurodzajności. Zaś ci, którzy pozostali w ojczyźnie, czuli się bezużyteczni i bezsilni, a wskutek strachu przed utratą życia, przeżywali twórczą stagnację.

Zusammenfassung in englischer Sprache

My masterwork is about the destiny of fine arts in the Third Reich.

The first chapter is a short former in the history of art and what in general art is. I also described the earlie youth of Adolf Hitler and his dream to be an artist - that never comes true.

The second chapter is about art, that was produced in Nazi Germany between 1933 and 1945. In 1933 Adolf Hitler becoming dictator. He has his own artistic preferences and he want to control it. In September 1933 was a Reich Culture Chamber (composed of the Reich Film Chamber, Reich Music Chamber, Reich Theater Chamber, Reich Press Chamber, Reich Writing Chamber, Reich Chamber for Fine Arts, and the Reich Radio Chamber) established. The Nazis propagated the theory of degenerated art and they stimulate the aryanization of culture. In July 1937 were two offiicalyz exhibitions opened. The first Entartete Kunst (The Degenerate Art Exibition) that displayed modern art, and second, in contrast, the Gro ß e Deutsche Kunstausstellung, that was a premiere oft he ,,new Great German“ art.

In the third chapter I wrote about the art that was opposed to the National Socialism. That artists had a difficult situation and have ofen to live in exil, like Oskar Kokoschka, Georg Grosz or Paul Klee.

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Meine Magisterarbeit Die Kunst der Macht und die Macht der Kunst behandelt das Thema des Schicksals der bildenden Künste im Dritten Reich.

Im ersten Kapitel wurde ein kurzer Einstieg in die Thematik der Kunstgeschichte präsentiert. Anschließend wurden die Grundsätze der modernen Kunst kurz dargestellt, die dann nach Hitlers Machtergreifung von den Nationalsozialisten als entartet diffamiert wurde. Im dritten Unterkapitel wurde die Gestalt von Adolf Hitler unter dem Aspekt eines gescheiterten Künstlers dargelegt. Es wurden Gedanken in Form folgender Fragen verfasst: was ist Kunst? Wie kann die Kunst definiert werden? Wenn ja, wer sollte dies tun? Wann haben wir mit einem Kunstwerk zu tun? Was macht die Kunst aus?

Im zweiten Kapitel wurde die Entstehungsgeschichte der faschistischen Kunst in Deutschland beschrieben, deren Strömungen und Motive. Es wurden fehlerhafte Interpretationen und Verlegung von Begriffen aus verschiedenen Fachgebieten auf die NS-Ideologie, veranschaulicht. Erläutert wurden Tendenzen und Mechanismen, die die Nazikunst steuerten. Weiter erfährt man vom Leben und künstlerischer Tätigkeit der von Hitler anerkannten Künstler, die für das politische Regime arbeiteten: Arno Breker, Werner Peiner und Adolf Ziegler. Obwohl solche Personen oft sehr mittelmäßige künstlerische Fähigkeiten aufwiesen, fanden sie noch in manchen Fällen jahrelang nach dem Reichsende große Anerkennung. Es wurde betont, wie reibungslos und effizient der Machtapparat der Nazis funktionierte. Verschiedene Aktivitäten des Staates im Rahmen der Kunststeuerung sind unternommen worden: Kunstausstellungen der sog. entarteten Kunst, Beschlagnahme der modernen Kunst aus den Museen, Ausgrenzung und Verfolgungen der ungewünschten Künstler, Vernichtungen von Kunstwerken. Schon von erstem Tag an haben die Nationalsozialisten der Kunst eine erhebliche Rolle zugeschrieben und haben ihr mehr Aufmerksamkeit als anderen Gebieten geschenkt. Der Propagandaapparat hat seinen Plan in dieser Hinsicht mangelhaft und penibel ausgeführt.

Das letzte Kapitel wurde der freien deutschen Kunst und deren Vertretern gewidmet. Es wurden Schicksale der verfemten Künstler mit der Betonung der Jahre 1933-1945 dargestellt. Die teilte sich auf Grund der schwierigen und aussichtslosen Situation in zwei Gruppen. Die erste ging ins Exil, wo sie sich mit solchen Problemen, wie Armut, Kulturschock oder Sehnsucht nach dem Vaterland auseinandersetzen musste. Als Beispiele könnten hier Paul Klee, Georg Grosz und Oskar Kokoschka dienen. Die zweite Gruppe mit solchen Vertretern, wie Käthe Kollwitz, Ernst Barlach oder Otto Dix zog sich in die innere Emigration zurück. Diese Künstler fürchteten oft um ihr Leben und erlebten eine künstlerische Stagnation, weil sie ein Berufsverbot hatten und aus dem öffentlich-künstlerischen Leben ausgeschlossen wurden. Doch alle kämpften gegen Hitler und sein Regime.

Einleitung

Kaum einen anderen Bereich hat Adolf Hitler so viel Aufmerksamkeit, wie der bildenden Kunst im Dritten Reich geschenkt. Das Nazi-Regime hatte sich die ganze künstlerische Tätigkeit mit zahlreichen Regelungen und Aktivitäten untergeordnet. Dies wurde in meiner Arbeit anhand des Schicksals unterschiedlicher Personen dargestellt, sowohl derjenigen, die sich dem Regime widmeten, als auch der, die Widerstand geleistet haben, ob im Exil oder auch in der sog. Inneren Emigration. Besondere Aufmerksamkeit wurde den sog. entarteten Künstlern, ihrem Leben und Werk verliehen.

Der NS-Staat hatte zum Ziel die absolute Überwachung der Bevölkerung und jede Sphäre ihres Lebens. Es sollte eine neue deutsche Kunst im Dritten Reich geschaffen werden. Ihre Grundsätze orientierten sich an der Rassenreinheit und am akademischen Realismus, der als einziger Stil erlaubt war. Die Genese der faschistischen Kunst in Deutschland, ihre Hauptmotive und Vertreter sind genau analysiert wurden.

Die neue Kunst sollte die NS-Weltanschauung unterstützen und verbreiten. 1933 erfolgte eine sehr rasche Umstrukturierung und umfassende Reglementierung des Staates. Fortan sollte Kunst einen Einfluss auf die Volksgenossen ausüben und die öffentliche Meinung lenken. Sie wurde zu einem der mächtigsten Propagandamittel der NS-Zeit in Deutschland. Nicht zu vergessen sei die Tatsache, dass Hitler und sein Regime sich vor allem auf der zahlreichsten Gruppe des Volkes konzentrierte - auf dem Bürgertum. Alle anderen Kunstrichtungen, und vor allem diejenigen, die sich aus der modernen Kunst herausbildeten, wurden diffamiert und als entartet erklärt. Nichterwünschte Künstler (Vertreter der Moderne, politische Gegner, Menschen jüdischer Abstammung) bekamen Berufsverbot, wurden aus ihren Amtsstellen entfernt und infolge dessen effektiv aus dem öffentlichen Leben ausgegrenzt.

Komplexe Aktivitäten des Staates im Rahmen der Steuerung des Kunstwesens, wie zahlreiche Ausstellungen entartete Kunst, Plünderungen von Museen, Beschlagnahme von tausenden modernen Kunstwerken, Vernichtung der modernen Werke, Gründung der Reichskulturkammer für bildende Künste, Verteilung der Posten an Universitäten nur unter völkische Künstler und natürlich Verfolgungen, Bedrohungen und Vernichtung der deutschen Intelligenz. Gezeigt wird wie die nationalsozialistischen Vorstellungen in die Kunstproduktion versetzt wurden.

Die Hauptfragen lauten: hatte diese Kunst einen Wert? Wenn ja, dann was für einen? War das überhaupt Kunst? Was ist eigentlich Kunst? Welche Wirkung hatte die NSKunst damals und wie wird sie heute betrachtet? Wieso war die moderne Kunst von den Nationalsozialisten so verhasst? Warum behandelte sie mit solcher Brutalität? Es darf nicht vergessen werden, dass innerhalb von 12 Jahren ein erheblicher Großteil des deutschen (aber nicht nur) Kulturerbes vernichtet wurde.

Geschildert wurden auch die schwere Situation der verfemten Künstler, die sich in zwei Gruppen einteilten. Viele wurden gezwungen oder haben sich vor Angst um ihr Leben ins Exil begeben, andere zogen sich in die innere Immigration zurück. Ihr Schicksal, Leben und künstlerische Tätigkeit mit Betonung der Jahre 1933-1945 wurden im dritten Kapitel thematisiert.

Die vorliegende Arbeit stützt sich hierbei im Bereich der Sekundärliteratur in etwa gleichen Anteilen auf die Situation der Bildenden Künste im Allgemeinen folgende deskriptive kunstgeschichtliche Werke Paul Vogt: Geschichte der deutschen Malerei im 20. Jahrhundert, Köln 1989, Gulio Carlo Argan: Die Kunst des 20. Jahrhunderts 1880-1940, Berlin 1990, wie Gerhard Schoenberner: K ü nstler gegen Hitler Verfolgung, Exil, Widerstand, Bonn 1984, u.a.

Im Spezielleren dienten Wolfgang Hütt: Deutsche Malerei und Graphik 1750-1945, 1. Auflage, Berlin 1986, Werner Hofmann, Werner: Grundlagen der modernen Kunst. Eine Einf ü hrung in ihre symbolische Formen. Stuttgart 1987, Hermann Bauer: Kunsthistorik. Eine kritische Einf ü hrung in das Studium der Kunstgeschichte. 3 Auflage, München 1989.

Im Bereich der Quellen spielen zum einen Hermann Glaser: Wie Hitler den deutschen Geist zerstörte. Kulturpolitik im Dritten Reich. Hamburg 2005, Piotr Krakowski, Piotr: Sztuka Trzeciej Rzeszy, Wydanie 1, Kraków 2002, Paul Westheiml: Karton mit S ä ulen. Antifaschistische Kunstkritik. Leipzig 1985, die wichtigste Rolle.

Weitere Quellen und ebenfalls verwendete Sekundärliteratur aus den modernen Medien sowie dem Internet wurden in den entsprechenden Fußnoten und im Literatur- und Quellenverzeichnis nach Herkunft und Gewichtung gesondert benannt.

Kunst ist Geist, und der Geist braucht sich ganz und gar nicht auf die Gesellschaft, auf die Gemeinschaft verpflichtet zu f ü hlen, - darf es nicht, meiner Meinung nach, um seiner Freiheit, seines Adels willen. Eine Kunst, die « ins Volk geht » , die Bed ü rfnisse der Menge, des kleinen Mannes, des Banausentums zu den ihren macht, ger ä t ins Elend, und es ihr zur Pflicht zu machen, etwa von Staats wegen nur eine Kunst zuzulassen, die der kleine Mann versteht, ist schlimmstes Banausentum und der Mord des Geistes. Dieser, das ist meine Ü berzeugung, kann bei seinen gewagtesten, ungebundensten, der Menge ungem äß esten Vorst öß en, Forschungen, Versuchen gewiss sein, auf irgendeine hoch-mittelbare Weise dem Menschen - auf die Dauer sogar den Menschen zu dienen.1

Thomas Mann, Doktor Faustus

1. Was ist Kunst und wer ist Künstler?

1.1. Kunst und ihre Aufgaben (ein Einstieg in die Thematik der Kunstwissenschaft)

Die Geschichte der Kunst kann keineswegs als ein geradliniger Prozess beschrieben werden. Sie verändert sich ununterbrochen wegen äußeren Einflüssen. Da immer neue sowohl geographische als auch historische Zusammenhänge entstehen, sind die Form und Funktion der Kunst einem ständigen Entwicklungsprozess ausgesetzt.

Obwohl Kunst eigentlich etwas Selbstverständliches ist - schließlich umgibt sie uns seit immer- so stößt man doch immer bei Definitionsproblem auf Schwierigkeiten. Der Begriff Kunst kann sehr problematisch werden. Warum ist Kunst so schwer zu definieren? Und wer sollte eigentlich dafür verantwortlich sein, so eine Definition zu schaffen? Heutzutage gibt es Millionen von Künstlern, die wohl nicht selten eine ganz andere Vision von Kunst haben, als Menschen vor 100 oder 1000 Jahren. Wann können wir uns sicher sein, dass wir es mit Kunst und nicht mit einem wertlosen Fleck zu tun haben (ein häufiger Vorwurf gegenüber der modernen Kunst). Diese Frage kann man, bestimmt nicht mit einem Satz - wenn überhaupt - beantworten. Im konkreten Fall entstehen immer wieder mal Zweifel, ob nun etwas zu Kunst zählt oder doch nicht. Dass so eine Frage innerhalb der modernen Kunst zum Ausdruck kommt, ist ein natürlicher Prozess. Doch dies geschieht auch in anderen Bereichen z.B. manche Sakrale werden nur aus religiösen Gründen nicht als Kitsch anerkannt. Insoweit solche Inzidente nur einzelne Fälle betreffen, besteht keine Gefahr, dass der Geist der wahren Kunst vernichtet wird.

Nach dem Bildhauer Robert Smithson, sei jedes Kunstwerk in den Lauf der Zeit eingebunden und taucht dabei ebenso tief in die Vorgeschichte ein wie in die entfernteste Zukunft.2 Viel wichtiger als die Originalität ist die Zeitlosigkeit der Kunst. Das Merkmal der Kunst, über das wir Menschen immer wieder wundern, ist die Überdauernsfähigkeit.3 Die griechische Kunst berührt uns immer noch, genauso die Höhlenmalereien. Doch zu einem unerlässliches Element der Kunstgeschichte gehört auch das Staunen über einen Neubeginn. Das was uns in der Höhle von Lascaux rührt ist die Entstehung eines kreativen Denkens. Die Regeln die diese Kunst befolgt, orientiert sich keinesfalls an bereits gültigen künstlerischen Gesetzen, sondern sie leitet sich aus der Natur her. Eine der Grundvoraussetzungen für Entstehung der Kunst ist neben den in früheren Zeiten prägenden Ritualen, ihre spielerische Funktion, gemeint ist ihr spielerischer Umgang mit Gesetzen.4 Dank der Kunst konnte der Mensch schon immer dem Tod trotzen.

Doch was ist eigentlich Kunst? Gibt Unterschiede zwischen dem, wie man sie damals und, wie sie heute verstanden wird? Welche Aufgaben erfüllt Kunst? Kann man Kunst definieren?

Definitionen von Kunst gibt es, seit es ein historisches und ästhetisches Bewusstsein gibt - nicht erst seit es Kunst gibt. Kunst ist vom Ursprung her eine kultische Erscheinung, die sich im Zusammenhang mit vorzeitlichen Kulten oder Religionen entwickelte.5 Alle Kunstgebiete: Malerei, Skulptur, Tanz treten bereits in der Altsteinzeit in Erscheinung. Anthropologisch gesehen, markiert die Kunstproduktion vor ca. 40 000 Jahren den wichtigen Übergang - vom homo sapiens zum homo intellectus. Die frühsten Kunstzeugnisse, wie etwa die Elfenbeinfiguren aus dem Lonetal, die Flöten aus dem Geißenklösterle, die Höhlenmalereien aus der Grotte Chauvet sind 40.000 Jahre alt.6 Damals war die Kunst vor allem ein wichtiger Beitrag zur materiellen Organisation von Kulten und Ritualen. Seit immer war sie für die Bildung des menschlichen Bewusstseins und Denkens verantwortlich.7

Von dem Zeitalter der antiken Kulturen (das ägyptische Alte Reich, das klassische Griechenland, das monumentale Rom) sind viele Kunstwerke erhalten geblieben - von Architektur über Skulpturen und Fresken bis zu Kleinkunst. Damals wurde alles das. als Handwerk bezeichnet. Zu den sog. freien Künsten (artes libres) der Antike zählten Musik und Medizin. In den ältesten Zeiten diente die Kunst vor allem zur generationsübergreifenden Erhaltung von Erfahrung und Geschichte. Sie stellte häufig religiöse Inhalte dar und war eine Ausdruckform der Naturvölker.8

Mit den Umbrüchen der Zeit der Völkerwanderung löste sich das antike Kunstleben in Europa eigentlich auf. Der mittelalterliche Kunstbegriff übernimmt jedoch das Schema der artes mechanicea wie der artes liberales, der freien K ü nste des philosophischen Grundstudiums, die in den drei großen Bereichen, wie Theologie, Jurisprudenz und Medizin vorausgesetzt wurden.9 Der bildende Künstler ist nach wie vor Handwerker und in Zünften, wie alle anderen Berufe organisiert.10 Als Individuum tritt ein Künstler selten in Erscheinung. Nur selten wird ein Werk mit dem Namen des Autors unterschrieben. Die Kirche ist der häufigste Auftraggeber für fast alle künstlerischen Produktionen - Malerei, Bildhauerei, Musik, Theater. In geringerem Maße lässt sich auch der Adel Werke liefern. Es entstehen profane und sakrale Ausdrucksformen, Bildtypen, Musikformen und anderes. Vertrat man in der Antike noch ein naturalistisches Menschenbild und versuchte, die Natur möglichst gut nachzuahmen, so definierte sich Schönheit im Mittelalter über den geistigen Gehalt einer Darstellung, wie er von den Scholastikern als Schönheit Gottes erkannt wurde, die sich in der Kunst widerspiegeln sollte.11

Der Stellenwert der bildenden Kunst und der Arbeit des Künstlers änderten sich in der Neuzeit.12 Wo vorher meist im Auftrag von Kirche und Adel Werke geschaffen wurden, wuchs mit dem gebildeten Kunstsammler ein neuer Typ der Rezipienten heran. In der Renaissance gewann die Rolle des Künstlers an Bedeutung und wurde als Beruf zum wissenschaftlichen Rang erhoben. Später hat man dann aber doch auf diese wissenschaftliche Konzeption verzichtet, da die Definition dessen, was heute als schöne Kunst bezeichnet wird, erwies sich als sehr problematisch. Der Künstler emanzipierte sich, entdeckte sich als Subjekt, und schuf Werke, deren Hauptzweck nicht mehr die Vorstellung eines Glaubensinhalts oder der Macht eines Fürsten war. Der nunmehr autonome Künstler denkt über seine Rolle nach. Die „Wiedergeburt“, bezieht sich auf die erneute Anknüpfung an die klassische Antike, auf deren Menschenbild und Naturbegriff die Kunstproduktion aufbaut.13

In der zweiten Hälfte des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, im Zeitalter der Aufklärung, begannen die gebildeten Kreise Gemälde, Skulpturen und Architektur sowie Literatur und Musik als Kunst im heutigen Wortsinn zu diskutieren. Themenverbindend wurde die Ästhetik in Abgrenzung zum Hässlichen als Kategorie zur Qualifizierung von Kunstwerken begründet.14 Freiheit wurde zum Ideal für Politik, Wissenschaft sowie für die sich allmählich als eigenständige Bereiche herausbildenden Gattungen Literatur und Kunst. Dem Freiheitsgedanken gemäß ist der bildende Künstler nicht mehr einem Auftraggeber verpflichtet, sondern produziert unabhängig für einen neu entstehenden Kunstmarkt. Damit wandeln sich zum einen die Themen, die statt religiöser und mythologischer Motive, Porträt und Allegorie nun zum Beispiel auch Schilderungen aus der Arbeitswelt der aufkommenden Industrialisierung umfassen.15 Zum anderen entwickeln sich individuelle Stile, die nicht zuletzt als Markenzeichen, modern gesprochen als Marketinginstrument der konkurrierenden Künstler dienen. Emanzipierte sich am Ende des Mittelalters der Künstler zum autonomen Subjekt, so emanzipierte sich am Ende des barocken Feudalismus das Kunstwerk selbst und wurde autonom. Im Zeitalter von Maschinen, Arbeitsteilung und Automatisierung veränderte sich der Status von handwerklicher Tätigkeit in der Kunst. Kunst existiert nun nicht mehr in Funktionszusammenhängen, sondern allein aus sich heraus, wird zu L ’ art pour l ‘ art.16 Die in Funktionszusammenhängen verbleibenden Kunstformen konstituieren sich unter dem neuen Oberbegriff Angewandte Kunst für Kunstgewerbe.17

Blieben zuvor Konflikte um Kunst intern und waren beispielsweise patriotischer Natur (florentinisches Disegno contra venezianisches Colore) oder eine Frage des Geschmacks (Rubenisten contra Poussinisten, Streit der Anciens et Modernes etc.), so verweigern nun ganze Teile der Gesellschaft der Kunst ihrer Zeit die Akzeptanz. Es entwickelt sich eine Gegenmoderne, die ihre Ausdrucksformen in diversen der modernen Kunst entgegengesetzten Stilen sucht - z. B. durch neoklassizistische, andere historische oder bewusst anachronistisch ausgerichtete Kunst.18 Dies kann als Protest gegen die Prinzipien moderner bzw. kontemporärer Kunst verstanden werden.

Über diesen Protest weit hinaus ging die Diffamierung der modernen Kunst im Nationalsozialismus, der mit dem Schlagwort Entartete Kunst die Klassische Moderne im Ganzen zu treffen versuchte: durch Berufsverbote, höhnische Präsentationen bis hin zur physischen Vernichtung.19 Ab November 1936 wurden nach und nach alle Abteilungen der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts in den deutschen Museen aufgelöst. In der Sowjetunion entstanden in den 1920er Jahren die noch als revolution ä r empfundene Avantgarden Konstruktivismus und Suprematismus, mit Beginn des Stalinismus gewinnt der anti-moderne Reflex die Oberhand und führt zum sozialistischen Realismus in Literatur, bildender Kunst und Musik.20

Heutzutage verzichtet man darauf eine klare und einheitliche Definition von Kunst zu schaffen.

1.2. Grundsätze der modernen und antimodernen Kunst im Umriss

Mit dem Begriff Moderne Kunst wird die avantgardistische Kunst mit den revolutionären Werken der Kubisten, Fauves, Futuristen, Vortizisten, Expressionisten und Avantgardisten des 20. Jahrhunderts gemeint.21 In der Fachsprache wird häufiger von der Kunst der Moderne gesprochen, um damit auch eine klare Abgrenzung von der Zeitgenössischen Kunst zu schaffen. Mit dem Oberbegriff Moderne werden meistens alle künstlerische Entwicklungen seit ungefähr 1870 gemeint.22

Das Ende des 19. Jahrhunderts gilt als Umbruch zwischen der klassischen Denkweise und der Mentalität der Moderne.23 Die bisherige Dominanz der Agrarwirtschaft wurde durch die im 18. Jahrhundert aufblühende Industrialisierung ersetzt und damit änderten sich die Lebensgewohnheiten. Aufgrund der Mechanisierung und Systematisierung der Arbeit, wurde der Handwerker zum Arbeiter. Es entstanden immer mehr Arbeiterstädte. Es erfolgten neue Bauaufgaben, wie: Bahnhöfe, Markthallen, Bürogebäude, Kaufhäuser.24 Man konzentrierte sich vorwiegend auf Funktion und nicht mehr auf die Form des Gebäudes. Den Industrialisierungsprozess begleiteten zahlreiche technische Erfindungen u.a.: 1866 erfand Werner Siemens das Dynamo, 1876 entwickelte Alexander Graham Bell die Funktionsweise des Telefons, 1890 entwickelte Guglielmo Marconi die drahtlose Telegraphie, 1885 baute Gottfried Daimler den erste Verbrennungsmotor für Automobile, 1890 fand der erste Flugversuch statt, 1895 erfanden die Gebrüder Lumiere den Kinematographen.25 In den 80er strebten die Menschen infolge des Sozialismus nach besseren Lebensbedingungen. Kunst f ü r alle war das Motto das die Kunst und die Gesellschaft miteinander versöhnen sollte.26 Es wurden von Künstlern Gebrauchsgegenstände gestaltet. Es entstanden neue Kunsthochschulen und das Kunsthandwerk blühte. Als Reaktion der mittelgroßen Landstädte, auf den Willen sich von den gleichförmigen Kunstleben der Hauptstädte abreißen zu wollen, sei auch der Jugendstil zu sehen. Barcelona und Weimer wurde zu Orten des künstlerischen Wirkens. Die Unterscheidung zwischen höheren und niedrigen Künsten, zwischen Kunst und Technik verwischte sich von nun an.27

Die Kunst des 19. Jahrhunderts wurde vor allem durch den Bruch mit der Tradition als modern bezeichnet.28 Das bedeutete natürlich keine Ignoranz gegenüber den vergangenen Kunstepochen, sondern ganz im Gegenteil - zu diesem Zeitpunkt bildeten sich die Kunstkritik und eine Kunstgeschichtsschreibung heraus.29 Neue Reproduktionsverfahren erlaubten die künstlerische Äußerung der früheren Kulturen nahezubringen. Die Künstler griffen auf die Zeit der Gotik und Romantik, auf die Kunst des alten Orients oder der Primitiven zurück.30

Mit dem Beginn des Impressionismus markierte sich der Beginn der modernen Kunst. Er wurde in Paris eingeleitet als Gegensatz zu der starren und offiziellen Kunst, die von Institutionen z. B. Akademien beherrscht wurde.31 Die impressionistischen Maler, arbeiteten gerne im Freien. Die häufigsten Themen waren Szenen aus alltäglichem Leben und Landschaften. Sie studierten auch die Wirkung des Lichtes auf ein Motiv.32 Zu den berühmtesten Impressionisten zählen: Edouard Manet, Claude Manet, Edgar Degas, Camille Pissaro oder Pierre Auguste Renoir.

Solche Künstler, wie Paul Gaugin oder Vincent van Gogh haben mit der expressiven Farbenverwendung den Impressionismus an die Grenzen gebracht. Der Fauvismus verband einfache Kompositionen mit tausenden von Farben und ging damit ein Schritt weiter, als der Impressionismus. Das französische Wort fauve bedeutet wilde Tiere. Den neuen Stil charakterisierten starke Farben. 1905 fand eine erste Ausstellung der Fauve Künstler statt. Zu den bekanntesten Künstler dieser Strömung gehören u.a. Henri Matisse, Andre Derai, Maurice de Vlaminck, Kees van Dongen und Roaul Dufy.

Eine deutsche Version des Fauvismus war der Expressionismus. Es gab zwei Gruppen, eine in Dresden und später in Berlin Die Br ü cke, die durch solche Maler, wie Ernst Ludwig Kirchner,, Erich Heckle, Emil Nolde, Max Pechstein, Otto Mueller oder Karl Schmidt - Rottluff repräsentiert wurden. Es gab auch eine Gruppe die Der Br ü cke nachfolgte, sie fungierte unter dem Namen Dresdner Sezession. Die zweite Gruppe Der Blaue Reiter war in München tätig. Sie wurde u.a. von Franz Marc, August Macke, Gabriele Münter, Wassily Kandinsky, Paul Klee oder Alexei Yavlensky repräsentiert.

In den Jahren 1880 bis 1910 war der Jugendstil mit seinem dekorativen Stil und Wendung zu natürlichen Formen sehr populär. In England und Frankreich war er als Art Nouveau bekannt. Der Jugendstill schränkte sich keinesfalls nur zur Malerei ein. Er vertrat alle Kunstformen: Architektur, Schmuck, Glaswaren, Illustrationen, Möbel.

Seine Wurzeln verdankt er dem Anspruch an handwerklichen Qualität.33 Leider endete er während des Ersten Weltkrieges. Die bekannten Jugendstilvertreter sind Gustav Klimt, Alfons Mucha, Emille Galle.

Anfänglich als Designstil bekannt, wurde Art Deco zu einem Nachfolger des Jugendstils. Doch unterscheident war dies, dass er einfacher und vorwiegend an Massenproduktion orientiert war. Er kam zum Ausdruck vor allem im Schmuck, Textilien, Möbeln, in der Architektur und kommerziellen Grafik. Zu den bekanntesten Künstlern dieses Stiles zählt beispielsweise der Schmuckmacher Rene Lalique.34

Einen wichtigen Einfluss auf die moderne Kunst hatte auch der Kubismus, obwohl er sich nur auf die Malerei und Bildhauerei beschränkte. Als Gründer gelten der Spanier Pablo Picasso und der Franzose George Braques. Die Wurzeln des Kubismus sind in afrikanischer Stammeskunst zu suchen.35 Man reduzierte alles auf Kuben und andere geometrische Formen oder zeigte gleichzeitig mehrere Ansichten eines Motives. De Kubismus war ein Wegbereiter der abstrakten Kunst.36

Als eine weitere Kunststilrichtung des 20. Jahrhunderts galt der Surrealismus. Der Franzose Andre Breton hat in einem Dokument 1924 die Grundsätze des Stils zu Blatt gebracht, der als Surrealistisches Manifest bekannt ist. Der Surrealismus hat das Unbewusste, die Träume und die psychologische Seite der Kunst unterstrichen.37 Der Stil zeigte sich sowohl in der bildenden Kunst als auch im Film und Literatur. Einer der bekanntesten Vertreter des Surrealismus war Salvador Dali aber auch Giorgio de Chirico, Marcel Duchamp, Max Ernst, Joan Miro, Zves Tanguy, Rene Margritte, Rudde Marc Chagall.

Die abstrakte Malerei im 20. Jahrhundert ist vor allem mit dem im Russland geborenen Wassily Kandinsky zu konnotieren. Zu den wichtigen Exponenten der Richtung zählt auch der Holländer Piet Mondrian. Die abstrakte Kunst charakterisierte der Verzicht auf die Darstellung von gegenständigen aus der realen Welt.38

Popular Art (Pop Art) hatte es sich zum Ziel genommen, die Kunst in das alltägliche Leben der Menschen zurückzubringen. Pop Art war aber auch eine Reaktion auf die abstrakte Malerei, die von den Vertreter dieser Stillrichtung zu anspruchsvoll fanden.39 Zu den wohl bekanntesten Motiven gehören die Suppendosen von Andy Warhol oder Comic von Roy Lichtenstein.40 Die Verwendung des Siebdruck war charakteristisch für diesen Kunststil. Es wurden auch Unterschiede zwischen den schönen K ü nsten und der Gebrauchskunst betont. Als Beispiel dienen hier die Plattenalben in den 60. Jahren. Popular Art zeichnete auch dies aus, dass sie in die Medien eindrängte. Als wichtigste Figur dieser Richtung gilt unbestreitbar Andy Warhol. Andere bekannte Künstler waren Jaspar Johns, Robert Rauschenberg, David Hockney, Claes Oldenburg, der schon erwähnte Roy Lichtenstein, Georg Segal und James Rosenquist.41

Als eine Nachfolgerin der Popular Art erfolgte die sog. Op-Art (Optical Art). Werke in diesem Still waren entweder schwarz-weiß oder sehr bunt und mit geometrischen Formen.42 In den 70. Jahren wurde dieser Stil in der Textilmode bekannt. Als berühmtester Vertreter gilt der Ungarn Vasarley.43

Die Kunst zwischen 1880 - 1910 fungierte allgemein unter dem Begriff Modernismus. Man verstand sie als Stimulans des Zeitbewusstseins. Sie drückte sich als Kritik der damals herrschenden Wertvorstellungen, als Beispiele gelten hier van Gogh, Munch oder Ensor.44 Doch z. B. Cezanne blieb der gesellschaftlichen Realität gleichgültig. Die Malerei von Cezaane führte in der Tat zum Kubismus.45 Im Grunde war der Kubismus keine avangardistische Strömung, sondern eine theoretische Konzeption, eine rücksichtslose Analyse der sichtbaren Wirklichkeit. An den Kubismus haben sich schnell andere Bewegungen avantgardistischer Art angeschlossen.46 Gemeint ist hier vor allem der Futurismus.47

Die Aktualität der Kunst manifestierte sich damals als Interesse und Teilnahme am politischen Leben. Am Ende des 18. Jahrhundert wurde die Kunst zum Träger der politischen Gedanken z. B. bei Goya oder David.48 Seit Mitte des Jahrhunderts wurde mit der Anwendung der Lithographie zwei Tendenzen unterschieden. Die erste progressive und engagierte, die zweite die jede Beziehung zwischen Kunst und sozialpolitischem Leben anschloss.49

Die andere Tendenzen wurden von verschiedenen Strömungen des Symbolismus repräsentiert.50 Man verzichtete auf jenen geschichtlichen Bezug der Kunst.

Mit der Kunst des 20. Jahrhundert assoziiert man vieles: Formverzerrung, willkürliche Farbwahl, Abstraktion, eigenwillige perspektive, geometrische Konstruktionen, Mischformen, Vielfalt an Materialien, Aktion.51 Als Funktionen werden oft Protest, Spiel, Kritik, Denkanstoß oder Störung genannt. Neben der Kunst des 20. Jahrhundert kann man nicht gleichgültig vorbeigehen. Sie war geschmäht, verspottet, verboten, verbrannt und ebenso gefeiert, gerühmt, verwertet und vermarktet.52 Teilweise entwickelte sie sich als Fortführung der Kunst des 19. Jahrhunderts aber zum Teil auch in Gegenposition zu ihr. Eine erhebliche Rolle spielte die Fotographie für die Kunstentwicklung. Sowohl die historische als auch die aktuelle Kunst wurden präsent.53 Dank der Vielfalt an Techniken, Stilen, Materialien, Themen, Intentionen konnte sich die herausgehobene Betonung des Subjektiven wiederspiegeln. Die Kunst orientierte sich an der Natur, war chaotisch, zufällig, unstrukturiert.54 Sie ist eine Gegenbewegung der geometrisch konstruierten Ordnung. Verschiedene Kunstgebiete, wie Malerei, Grafik, Plastik können verschmelzen, sie korrespondieren mit anderen Künsten und auch mit der Popkultur. Es dominiert Offenheit und Autonomie.55

Nach der illusionistischen Bildkonzeption des 19. Jahrhundert, wurde schon der Impressionismus und der Jugendstil durch die Malweise und Farbengestaltung mit seiner dekorativen Ornamentik zur modernen Kunst gezählt.56 Doch viel deutlicher war die Erscheinung des Expressionismus, der sich von der damaligen Tradition unterschied. Auf Kosten von Perspektive und einer realistischen Widergabe des Motives stand die Darstellung des subjektiven Erlebens im Mittelpunkt.57 Dies war bei solchen Künstlern, wie Vincent van Gogh, Paul Gaugin, Paul Cezanne, Edvard Munch und bei solchen Künstlergruppen, wie: Die Brücke, Die Fauvisten, Der Blaue Reiter zu beobachten.58 Die abstrakte Malerei mit einer vielfallt von Stilen und Strömungen gilt als ein Übergang zu einer modernen Kunst. Dank ihr entwickelten sich solche Stilrichtungen, wie Pop Art, Minimal Art, Neue Wilde aber auch ganz neue Formen die bisher fremd waren, wie Happening Fluxus, Land Art, auch die soziale Kunst und die Konzeptkunst.59

Die moderne Kunst wurde sehr lange nicht anerkannt. Nur einzelnen Sammlern ist es zu verdanken, dass Künstler, die diese Strömung repräsentieren berühmt wurden und ihre Kunstwerke geschätzt sind.60 Ein wichtiger Moment für die moderne Kunst war die Ausstellung Entartete Kunst in der die Werke der modernen Künstler als entartet gezeigt wurden. Der von den Nationalsozialisten anerkannte und verbreitete Kunstbegriff, grenzte alle abstrakten und modernen Tendenzen aus und schrieb der Kunst klare Aufgaben zu.61 Sogar bis heute wird in konservativen Kreisen die moderne Kunst eindeutig missbilligt, da man den antiken oder klassischen Kunstbegriff bevorzugt.62

1.3. Hitler - ein gescheiterter Künstler und ,,Gesetzgeber‘‘ der antimodernen Kunst

Wenn Hitler an die Akademie der Künste in Wien aufgenommen worden wäre, wenn er Malerei studieret hätte, wenn der Rektor kein Jude gewesen wäre… Hätte es etwas geändert? Das Spekulieren ist häufig eine gute Methode, um die Geschichte eines Menschen zu erzählen.63 Das Beispiel von Adolf Hitler scheint hier besonders interessant zu sein, indem man Vermutungen anstellt, in wieweit wir sind wer wir sind und wieweit uns die Gelegenheiten und Situationen sich das Leben eines Menschen in verschiedene Richtungen führen kann.

Wenn Adolf Hitler ein Künstler geworden wäre …

Adolf Hitler wurde am 20. April 1889 in der österreichischen Stadt Braunau am Inn geboren. Als er zur Welt kam, war sein Vater Alois und seine Mutter (die dritte Frau von Alois) Klara achtundzwanzig.64 Hitler hatte sieben Geschwister: drei ältere die noch vor seiner Geburt starben, zwei jüngere, von denen nur seine Schwester Paula das Erwachsenalter erreichte und zwei Halbgeschwister aus der zweiten Ehe seines Vaters. Vater Alois der als Zollbeamter arbeitete, war ein strenger und jähzorniger Mensch.65 Sein Familienleben- drei Frauen, eine davon vierzehn Jahre älter als er, eine andere dreiundzwanzig Jahre jünger, eine Scheidung und sieben Kinder, darunter ein uneheliches und zwei, die kurz nach der Hochzeit geboren wurden- deutet auf ein schwieriges und heftiges Temperament hin …66

Adolf Hitler wollte Künstler werden. Diesen Traum hatte er schon in der frühen Jugend gehabt. Der freie Beruf eines Malers schien ihm in dieser Hinsicht besonders interessant zu sein, weil er sich immer den Befehlen seines Vaters unterordnen musste.67 Die Schule gehörte definitiv nicht zu seinen stärksten Seiten. Mit großen Schwierigkeiten bestand er jedes Schuljahr. Übrigens soll seine Intelligenz nicht daran Schuld haben, sondern sein mangelnder starker Wille. Er war kein fleißiger Schüler. Den Abschluss hat er nur dank der Bitten und Tränen seiner Mutter erreicht. Das Abitur hat er nicht geschafft, aber zu diesen Zeiten war es nicht an allen Hochschulen unabdinglich.68 Er entschied, sich um einen Studienplatz an der Akademie der Künste in Wien zu bewerben. Leider sind ihm seine Versuche nicht gelungen. So ein Misserfolg war für ihn nicht auszuhalten. Schon als Jugendlicher war er seiner Ansicht nach ein wichtiges Mitglied der künstlerischen Boheme in der Stadt Linz.69 Sein künstlerische Neigungen zeigten sich durch sein Image: eine charakteristische schwarze Cape und ein großer schwarzer Hut. Nicht selten konnte man ihn in Cafes treffen, wo er zu sitzen pflegte.70 Doch 1907 ging sein Traum zu Ende. Er wurde an die Akademie der Künste nicht aufgenommen. Doch in Wirklichkeit gab er seinen Traum nie auf. Ein Jahr später bat er den Rektor der Akademie der Künste um ein Gespräch, um eine Chance zu bekommen. Er schlug Hitler vor, Architektur zu studieren.71 Das war aber zu diesem Zeitpunkt unmöglich, da Adolf Hitler kein Abitur hatte, was bei dieser Fachrichtung Pflicht war. Nun blieb Hitler nichts anderes übrig, als seine Pläne Linz umzubauen zu schmieden und in häuslicher Abgeschiedenheit zu malen. Die Tatsache, dass der Professor ein Jude war, blieb in Zukunft wahrscheinlich nicht ohne Belang. Nach dem Scheitern seiner künstlerischen Ausbildungspläne, hielt sich Hitler in Wien noch bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges auf, wo er als Autodidakt Maler dazuverdiente.72 In der alten Kaiserstadt der Donaumonarchie bewegte sich sein Leben zwischen Gelegenheitsarbeiten und Obdachlosenasyl. Nie erlernte er einen ordentlichen Beruf.73

Diesen Wiener Jahren verdankt er die entscheidenden Eindrücke seines Lebens. Zu dieser Zeit bildeten sich in Armut und Völkergemisch seine Rassenvorurteile und Hassgefühle heraus. Seine Theorie von der germanischen, insbesondre deutschen Herrenrasse, die zur Weltherrschaft berufen sei, sein unbändiger Hass gegen die Juden, gegen die Demokratie, gegen Liberalismus und Humanismus, ja überhaupt gegen die gesamte abendländische Tradition und ihre tragenden gesellschaftlichen und geistigen Schichten, seine Verherrlichung der Macht und Verachtung der christlichen Religion, sein Fanatismus großdeutscher Prägung, seine Geringschätzung der menschlichen Persönlichkeit. Gleich nach dem Kriegsausbruch 1914 meldete sich Hitler als Freiwilliger bei der Armee.74 Endlich hatte er das Gefühl, dass er etwas Nützliches und Sinnvolles macht. Er liebte den Krieg, da er ihn von seinem Nichtstun erlöste und es seine erste bedeutende Beschäftigung war. Meistens diente er als Meldeläufer und wurde während des Krieges zweimal verwundet und ausgezeichnet. 1918 brach in Deutschland die Novemberrevolution aus. Zur dieser Zeit lag Adolf Hitler im schweren Zustand im Lazarett. Die politische Revolution und der militärische Zusammenbruch verursachten einen Hassausbruch gegen die Schöpfer der Weimarer Republik. Niemals hat er das Ergebnis von 1918 anerkannt und beschloss alles zu tun, um es rückgängig zu machen. Und so wurde Adolf Hitler ein Politiker. Sein erstes politisches Feld war München, wo er nach 1919 seine Nationalsozialistische Arbeiterpartei (NSDAP) entwickelte. Von Anfang an, setzte er sich zum Ziel erst Deutschland und später das ganze Europa zu erobern. Seinen Plan füllte er langsam aber konsequent aus. Nach dem misslungenen Putschversuch vom 9. November 1923, kamm Hitler ins Gefängnis. Die Zeit hat er aber nicht versäumt und widmete sich seinem Buch Mein Kampf. 1925 wurde Hitler vorzeitig vom Gefängnis entlassen. Weiterhin pflegte er seinen Plan zu realisieren. 1928 bekam seine Partei 12 Sitze im deutschen Reichstag.

1929 erlebte die NSDAP eine Blütezeit. Die Unzufriedenheit mit den bestehenden Verhältnissen, war der Grund dafür, warum so viele Menschen zu Hitlers Anhänger wurden. Und er wusste es genau, wie man von solch einer Situation Nutzen macht. Adolf Hitler versprach den Menschen das, was sie seit langem erwartet haben- ein besseres Leben. Jeder sollte das bekommen, was er brauchte: höhere Löhne, neue Wehrmacht, ein neues deutsches besseres Reich. Besonders viel Interesse schenkte er der deutschen Jugend. Alle diese von Hitler meisterhaft geplanten Handlungen, die nicht anderes als heimliche Manipulation zu nennen sind, spiegelten sich im September 1930 wider, indem die NSDAP zur zweitstärksten Fraktion wurde. Nur zwei Jahre brauchte Adolf Hitler, um seinen Plan in Erfüllung zu bringen, denn 1932 wurde seine Partei zu stärksten Partei in Deutschland. Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler ernannt. Seine politische Taktik hatte nach zehn Jahren zum vollen Erfolg geführt. Von jetzt an konnte er das neue deutsche Reich alleine schaffen und regieren, da er mit niemandem seine Macht teilen wollte. Obwohl die Menschen sich seiner politischen Weltanschauung teilweise bewusst waren, hielten sie es vor allem für Propaganda. Man glaubte nicht an Verwirklichung seiner exzentrischen Ideen, die er selbst in Mein Kampf verkündet hatte. Was waren seine Ideen? Im Zentrum seiner Ideologie stand der Rassengedanke. Seine dargestellte Argumentation war höchst primitiv: Jedes Tier paart sich nur mit einem Genossen der gleichen Art ( … ) Alles, was wir heute auf dieser Erde bewundern- Wissenschaft und Kunst, Technik und Erfindungen - ist nur das schöpferische Produkt weniger Völker und vielleicht urspr ü nglich einer Rasse( … ) Indem ich mich des Juden erwehre, k ä mpfe ich f ü r das Werk des Herrn.75

( … ) Die deutsche Herrenrasse hat zu herrschen, die minderwertigen Völker haben zu gehorchen und zu arbeiten oder m ü ssen gar ausgerottet werden.76

Doch solche Ideen konnten nur mit Autorität und unbeugsamer Führung in Kraft treten. Infolgedessen wurde der neue deutsche Volkstaat zu einem autoritären Führerstaat. Adolf Hitler sorgte ausführlich dafür, dass auf allen Gebieten seiner neuen politischen Religion, sowohl für die Rassenlehre, als auch für die neue Gestaltung des Staates Nachweise von Gelehrten, Forschern, Philosophen, Künstlern, Juristen, Medizinern zu erbringen.

Wie sahen seine Versprechen in der Praxis aus ? Meinungsfreiheit, Humanität, Kultur und Kunst, ja das gab es natürlich, aber unter dem Hakenkreuz und bedingungslos dem Willen des Führers untergeordnet.

Was brachte ihn dazu? Eine gut genutzte Gelegenheit ? Ein reiner Zufall ? Eine Rache ? Oder seine drastisch und eindeutig durchkreuzten Pläne vom Künstlersein ?

Adolf Hitler hinterließ mehrere Entwürfe aus verschiedenen Zeitspannen. Die älteste Zeichnung kommt aus dem Jahre 1905.77 Sie stellt ein kleines Gebäude in Linz dar. Einige Jahre später malte er das alte Burgtheater in Wien und geheimnisvolle Gassen in der Hauptstadt von Österreich.78 Es haben sich auch seine Zeichnungen aus der Front erhalten. 1922 malte er einen SA-Mann in Parteiuniform.79 In den 20. Jahren machte er Entwürfe von Sporthallen, Theatern und Museen. Er skizzierte Panzer, U- Boote und Möbel, manchmal auch Köpfe von zufällig getroffenen Menschen. Hitler entwarf gigantische Gebäude, die entstehen sollten. Seine Visionen wollte er so schnell, wie möglich erfüllen.80 Er stellte sich vor, dass hunderte von Autobahnen , das ganze deutsche Europa verbinden würden, wo die Deutschen Herren werden und ihre Sklaven arbeiten. Als er an die Macht kam, und der Berghof für ihn gebaut wurde, entwarf er persönlich Skizzen seines zukünftigen Bergnetzes. Niemals gab er seinen jugendlichen Plan, ein Künstler zu werden, auf. Das konnte der Grund dafür sein, warum der Führer der Kunstkonzeption mehr Zeit als anderen Gebieten widmete. Vielleicht konnte er es nicht ertragen, dass er ein mieser Künstler war (wenn überhaupt) und deswegen degradierte er massenhaft Kunststücke.

2. Die Kunst der Macht

2.1. Die ,,neue deutsche Kunst“

„ Blut und Rasse werden wieder zur Quelle der k ü nstlerischen Intuition “ - Adolf Hitler

Dass Hitler nach seinem Auszug aus Linz nach Wien an die Akademie der bildenden Künste nicht aufgenommen wurde und seinen Lebensunterhalt als kleiner belangloser Maler zu verdienen versuchte, konnte einen großen Einfluss auf die Entwicklung seiner autoritären Persönlichkeit haben. Kaum wurde er zum Reichskanzler berufen, schon begann er seine in Mein Kampf dargelegte Kunstauffassung in staatliche Politik umzusetzen.81

Am 30. Januar 1933 ergriffen die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland. Von diesem Tag an wurde alles, was man als demokratisch bezeichnen könnte, ausgeschaltet und verfolgt. Mittels dieser Vorgehensweisen wollte man sich vor allem gegen die Kommunisten richten, die als einzigen sofort einen Wiederstand gegen die sog. neue Macht geleistet haben. Der deutsche Staat hat von nun an jegliche Opposition mit brutalster Gewalt niedergehalten und Zehntausende Gegner des Regimes ermordet.

Hitlers Diktatur wurde möglich, weil die Bildung einer antifaschistischen Einheitsfront zwischen den Kommunisten und Sozialdemokraten scheiterte und weil das deutsche Finanzkapital der Nazipartei einen finanziellen Zuschuss gab und es damit ermöglichte, an weitere Teile des Volkes mit ihrer Politik zu kommen und mittels Propaganda für sich zu gewinnen.82

Künstler durch politische Diffamierung um Geltung und öffentliche Wirkung zu bringen war keine Erfindung der Zeit des Dritten Reiches, sondern schon seit immer in Deutschland bekannt. Auch jene Art nationaler Ehrabschneiderei, die besten deutschen Künstlern in Deutschtum bestreitet, war nichts neues.83 Das was für die gesamte Kulturwelt unfassbar und schockierend war, waren die Terrormethoden, mit denen die Nazis ihrer künstlerische Überzeugung Geltung zu schaffen versuchten.

[...]


1 Mann, Thomas: Doktor Faustus. Stockholm: Bermann-Fischer Verlag 1947, S.495.

2 Lützeler, Heinrich: Kunsterfahrung und Kunstwissenschaft. Systematische und entwicklungsgeschichtliche Darstellung und Dokumentation des Umgangs mit der bildenden Kunst. 3Bände, 1975 Alber/Freiburg, München.

3 Lützeler, Heinrich: Kunsterfahrung und Kunstwissenschaft. Systematische und entwicklungsgeschichtliche Darstellung und Dokumentation des Umgangs mit der bildenden Kunst. 3Bände, 1975 Alber/Freiburg, München.

4 Ebd.

5 Ebd.

6 Ebd.

7 Ebd.

8 Lützeler, Heinrich: Kunsterfahrung und Kunstwissenschaft. Systematische und entwicklungsgeschichtliche Darstellung und Dokumentation des Umgangs mit der bildenden Kunst. 3Bände, 1975 Alber/Freiburg, München.

9 Ebd.

10 Ebd.

11 Ebd.

12 Ebd.

13 Lützeler, Heinrich: Kunsterfahrung und Kunstwissenschaft. Systematische und entwicklungsgeschichtliche Darstellung und Dokumentation des Umgangs mit der bildenden Kunst. 3Bände, 1975 Alber/Freiburg, München.

14 Ebd.

15 Ebd.

16 Ebd.

17 Ebd.

18 Lützeler, Heinrich: Kunsterfahrung und Kunstwissenschaft. Systematische und entwicklungsgeschichtliche Darstellung und Dokumentation des Umgangs mit der bildenden Kunst. 3Bände, 1975 Alber/Freiburg, München.

19 Ebd.

20 Ebd.

21 www.universal_lexikon.deacademic.com, zugegriffen am 06.01.2015, 14:21Uhr

22 Britt, David: Modern Art - Impressionism to Post-Modernism. Thames & Hudson, London 2007.

23 Debicki, J., J.F. Favre, D. Grünewald, A.F. Pimentel: Gesichte der Kunst. Malerei, Plastik, Architektur im europ ä ischen Kontext. Stuttgart 1996, S. 228

24 Ebd.

25 Ebd.

26 Ebd.

27 Ebd.

28 Argan, Carlo Giulio: Propyl ä en Kunstgeschichte. Die Kunst des 20. Jahrhundert 1880-1940. Propyläen Verlag Berlin, S. 23

29 Ebd.

30 Argan, Carlo Giulio: Propyl ä en Kunstgeschichte. Die Kunst des 20. Jahrhundert 1880-1940. Propyläen Verlag Berlin, S. 23

31 www.artelino.com/artikel/moderne-kunstepochen.asp, zugegriffen am 15.05.2015, 20:14 Uhr

32 Ebd. zugegriffen am 15.05.2015, 20:14 Uhr

33 www.artelino.com/artikel/moderne-kunstepochen.asp, zugegriffen am 15.05.2015, 20:05 Uhr

34 www.artelino.com/artikel/moderne-kunstepochen.asp, zugegriffen am 15.05.2015, 20:11 Uhr

35 Ebd. zugegriffen am 15.05.2015, 20:15 Uhr

36 http://www.artelino.com/artikel/moderne-kunstepochen.asp, zugegriffen am 25.05.2015, 20:11 Uhr

37 Ebd. zugegriffen am 25.05.2015, 20:16 Uhr

38 Ebd. zugegriffen am 25.05.2015, 20:26 Uhr

39 Ebd. Zugegriffen am 25.05.2015, 20:21 Uhr

40 Ebd. zugegriffen am 25.05.2015, 20:51 Uhr

41 Ebd. zugegriffen am 25.05.2015, 20:50 Uhr

42 www.artelino.com/artikel/moderne-kunstepochen.asp, zugegriffen am 25.05.2015, 20:11 Uhr

43 Ebd.

44 Argan, Carlo Giulio: Propyl ä en Kunstgeschichte. Die Kunst des 20. Jahrhundert 1880-1940. Propyläen Verlag Berlin, S. 24

45 Ebd. S.24

46 Ebd. S.25

47 Ebd.

48 Argan, Carlo Giulio: Propyl ä en Kunstgeschichte. Die Kunst des 20. Jahrhundert 1880-1940. Propyläen Verlag Berlin, S. 25

49 Ebd.

50 Ebd. S.26

51 Debicki, J., J.F. Favre, D. Grünewald, A.F. Pimentel: Gesichte der Kunst. Malerei, Plastik, Architektur im europ ä ischen Kontext. Stuttgart 1996, S. 237

52 Ebd.

53 Ebd.

54 Ebd.

55 Ebd.

56 http://de.wikipedia.org/wiki/Moderne_Kunst, zugegriffen am 27.05.2015, 12:15 Uhr

57 Ebd. zugegriffen am 27.05.2015, 12:18 Uhr

58 Ebd. zugegriffen am 27.05.2015, 12:20 Uhr

59 http://de.wikipedia.org/wiki/Moderne_Kunst, zugegriffen am 27.05.2015, 12:22 Uhr

60 Ebd. zugegriffen am 27.05.2015, 12:26 Uhr

61 Ebd. zugegriffen am 27.05.2015, 12:28 Uhr

62 Ebd. zugegriffen am 27.05.2015, 12:30 Uhr

63 Czapińska, Wiesława: Arty ś ci w Trzeciej Rzeszy, Wydanie I, Kraków 1997, S. 183

64 Ebd.

65 Czapińska, Wiesława: Arty ś ci w Trzeciej Rzeszy, Wydanie I, Kraków 1997, S. 183

66 Ebd. S. 183

67 Ebd.

68 Czapińska, Wiesława: Arty ś ci w Trzeciej Rzeszy, Wydanie I, Kraków 1997, S. 184

69 Ebd.

70 Ebd. S. 185

71 Ebd.

72 Czapińska, Wiesława: Arty ś ci w Trzeciej Rzeszy, Wydanie I, Kraków 1997, S. 185

73 Ebd.

74 Ebd.

75 Glaser, Hermann: Wie Hitler den deutschen Geist zerstörte. Kulturpolitik im Dritten Reich. S. 94

76 http://www.parkkoerner.de/shared/fach/Schnaeppchen/Geschichte_Weimarer_Republik_Machtergreifu ng.4511/preview/Ideologi.arb.pdf, zugegriffen am. 25.05.2015, 20:28 Uhr

77 Czapińska, Wiesława: Arty ś ci w Trzeciej Rzeszy, Wydanie I, Kraków 1997, S. 184

78 Ebd.

79 Ebd.

80 Czapińska, Wiesława: Arty ś ci w Trzeciej Rzeszy, Wydanie I, Kraków 1997, S. 184

81 Glaser, Hermann: Wie Hitler den deutschen Geist zerstörte. Kulturpolitik im Dritten Reich. S. 220.

82 Ebd.

83 Ebd.

Ende der Leseprobe aus 122 Seiten

Details

Titel
Die Kunst der Macht und die Macht der Kunst. Schicksal der bildenden Kunst im Dritten Reich
Hochschule
Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu  (Instytut Filologii Germańskiej/ Institut für Germanistik)
Note
sehr gut
Autor
Jahr
2015
Seiten
122
Katalognummer
V302683
ISBN (eBook)
9783668006584
ISBN (Buch)
9783668006591
Dateigröße
3024 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kunst, macht, schicksal, dritten, reich
Arbeit zitieren
Natalie Mazur (Autor:in), 2015, Die Kunst der Macht und die Macht der Kunst. Schicksal der bildenden Kunst im Dritten Reich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302683

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Kunst der Macht und die Macht der Kunst. Schicksal der bildenden Kunst im Dritten Reich



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden