Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Zuwanderung als Herausforderung

Ursachen, Versäumnisse, Chancen, Perspektiven

Titel: Zuwanderung als Herausforderung

Fachbuch , 2015 , 128 Seiten

Autor:in: Prof. Dr. mult. Alfons Maria Schmidt (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aktuell beschäftigt sich die öffentliche Diskussion mit dem Themenkreis Zuwanderung. Er stellt angesichts der großen Anzahl an Asylsuchenden für unser Land eine echte Herausforderung dar. Dies ist Grund genug, sich mit Zuwanderung als Herausforderung zu beschäftigen. Die vorliegende Arbeit tut dies, indem sie aus grundsätzlicher Sicht bemüht ist, sich dem Phänomen zu nähern und lösungsorientierte Überlegungen zur Diskussion zu stellen. Dabei war anzusprechen die Grundproblematik und die Versäumnisse, die aktuelle Situation, der Handlungsbedarf, der Aufwand, gemeinsame Bewältigung als Option, Teilaufgabenfelder, Hilfsmöglichkeiten durch das Ehrenamt, Positive Effekte durch Zuwanderung, aber auch Problemfelder, Ursachen für Widerstände, die Verteilproblematik, das Mitnehmen und Einbinden der Bürger, die Außenwirkung und Grenzen der Aufnahmefähigkeit, Zuwanderung, Angstmache und Abzocke, sowie Integration als eine komplexe Aufgabe. Die Arbeit soll dazu beitragen, Denkanstöße zu geben und das Ringen um eine positive Bewältigung zu befruchten. Sie stellt eine Bestandsaufnahme dar und bedarf der Fortentwicklung. Ungeachtet dessen wird noch viel Engagement erforderlich sein, Früchte der nicht nur aus ethischen Gründen zu erbringenden Leistung zu ernten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Vorwort
  • Grundproblematik und Versäumnisse der Vergangenheit
  • Eine Hypothek für die heutige Wirklichkeit
  • Aktuelle Situation als zu bewältigende Gegebenheit
  • Eine alternativlose Herausforderung
  • Handlungsbedarf in Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Ehrenamt
  • Notwendigkeit aus Eigeninteresse
  • Aktueller Aufwand aus Mitverantwortung
  • Zur ethisch-moralischen Seite der Gegebenheiten
  • Gemeinsame Bewältigung als Option
    • Gemeinsamkeit in Grundausrichtung, Bemühen um Lösungen und Handeln
  • Teilaufgabenfelder im Rahmen von asylbedingter Zuwanderung
    • Umriss des zu Leistenden
    • Hilfsmöglichkeiten durch das Ehrenamt
    • Differenzierte Ansätze und bedarfsgerechter Beitrag in Ergänzung zu staatlichem Handeln
  • Positive Perspektiven durch Zuwanderung
    • Die Perspektive für die Zukunft
  • Problemfelder im Zusammenhang mit Zuwanderung
    • Zu vermeidende vorhandene Risiken
    • Ursachen für Widerstände in der Gesellschaft
    • Zu den Defiziten in der Vermittlung und Einbindung
    • Lösung der Verteilungsproblematik. Gemeinsamkeit der Anstrengung als erfolgversprechender Ansatz
    • Mitnehmen und Einbinden der Bürger...
    • Mitbürger als Teil der Lösung und nicht des Problems
  • Zuwanderung als Herausforderung
    • Außenwirkung und Folgen von Ablehnung
    • Zu berücksichtigende Nebenaspekte
    • Grenzen der Aufnahmefähigkeit
    • Zur Diskrepanz zwischen Wollen und Können
    • Zuwanderung, Angstmache und Abzocke
    • Geschäftemacher am Werk
  • Integration – eine komplexe Aufgabe
    • Bedarfsgerechte Differenzierung als Orientierungshilfe
  • Gesamtzusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Zuwanderung und analysiert deren Ursachen, Herausforderungen und Perspektiven. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Problematik aus verschiedenen Blickwinkeln, wobei sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart beleuchtet werden.

  • Analyse der Ursachen und Versäumnisse der Vergangenheit, die zur heutigen Situation der Zuwanderung geführt haben
  • Betrachtung der aktuellen Situation als zu bewältigende Gegebenheit und die damit verbundenen Herausforderungen
  • Untersuchung des Handlungsbedarfs in Staat, Gesellschaft und Ehrenamt
  • Betrachtung der ethisch-moralischen Aspekte der Zuwanderung
  • Bewertung der Chancen und Perspektiven, die die Zuwanderung für die Gesellschaft bietet

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Zuwanderung als Herausforderung. Der Autor stellt die Grundproblematik und die Versäumnisse der Vergangenheit dar und beleuchtet die aktuelle Situation als zu bewältigende Gegebenheit. In weiteren Kapiteln werden die Handlungsbedarfe in Staat, Gesellschaft und Ehrenamt untersucht. Die ethisch-moralischen Aspekte der Zuwanderung werden ebenso beleuchtet wie die Chancen und Perspektiven, die die Zuwanderung für die Gesellschaft bietet.

Der Autor betont die Notwendigkeit, die Zuwanderung als eine gemeinsame Aufgabe anzugehen und die Handlungsbedarfe auf allen Ebenen zu koordinieren. Es werden verschiedene Teilaufgabenfelder im Rahmen von asylbedingter Zuwanderung betrachtet und Hilfsmöglichkeiten durch das Ehrenamt vorgestellt. Die Arbeit analysiert die Problemfelder im Zusammenhang mit Zuwanderung und die Ursachen für Widerstände in der Gesellschaft.

Schlüsselwörter (Keywords)

Zuwanderung, Herausforderung, Ursachen, Versäumnisse, Chancen, Perspektiven, Staat, Gesellschaft, Ehrenamt, Integration, Handlungsbedarf, ethisch-moralische Aspekte, Problemfelder, Widerstände

Ende der Leseprobe aus 128 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zuwanderung als Herausforderung
Untertitel
Ursachen, Versäumnisse, Chancen, Perspektiven
Veranstaltung
Wohlfahrts- und Sozialarbeit
Autor
Prof. Dr. mult. Alfons Maria Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
128
Katalognummer
V309970
ISBN (eBook)
9783668081734
ISBN (Buch)
9783668081741
Sprache
Deutsch
Schlagworte
zuwanderung ursachen versäumnisse perspektiven flüchtlinge migranten flüchtungsstrom flüchtlingsdebatte asyl asyldebatte herausforderung herausforderungen asylantrag migration
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Prof. Dr. mult. Alfons Maria Schmidt (Autor:in), 2015, Zuwanderung als Herausforderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309970
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  128  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum