Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung

Kindergesundheit in Deutschland. Ergebnisse einer Längsschnittstudie von 2012 bis 2014

Titel: Kindergesundheit in Deutschland. Ergebnisse einer Längsschnittstudie von 2012 bis 2014

Fachbuch , 2016 , 249 Seiten

Autor:in: Dr. Mathias Bellinghausen (Autor:in), Prof. Dr. Jürgen Buschmann (Autor:in)

Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Sport leistet einen wertvollen Beitrag, um vielen gesellschaftspolitischen und gesundheitlichen Problemen unserer Zeit entgegenzuwirken. Ob motorische Förderung, Prävention gegen Übergewicht oder Vermittlung sozialer Kompetenzen und Förderung von Integration und Inklusion: Besonders der Schulsport gewinnt immer mehr an Bedeutung, da er alle Kinder schon früh in ihrer Entwicklung erreicht.

Dieses Buch behandelt dazu die Ergebnisse einer dreijährigen Längsschnittstudie und widmet sich der Wirkung des ganzheitlich angelegten Interventionsprogramms "Klasse in Sport" an Grundschulen. Neben Befragungen von Lehrerinnen und Lehrern sowie Einstellungen von Kindern wurden im Rahmen dieser umfangreichen Studie mit über 600 Kindern aus Teilnehmer- und Kontrollschulen medizinische, motorische sowie kognitive Parameter getestet. Ferner gehörten Schrittzählermessungen und Bewegungsprotokolle zum umfangreichen Untersuchungsdesign.

Diese umfassende Begleit- und Grundlagenforschung bei Kindern im Grundschulalter bildet damit auch einen Querschnitt der Kindergesundheit allgemein ab, das hier in Zusammenfassungen und Auszügen wissenschaftlicher Arbeiten vorgelegt wird.

Das letzte Kapitel bietet durch genaue Darstellung ausgewählter Versuchsanordnungen und Ergebnisse die Möglichkeit, selbst motorische Tests mit Kindern durchzuführen und auszuwerten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Mathias Bellinghausen und Jürgen Buschmann: Zusammenfassung der Längsschnittstudie 2012 bis 2014
  • Mathias Bellinghausen
    • Hintergründe zum Verein „Klasse in Sport“, dem Interventionsprojekt und der Begleitforschung
      • a. Ziele und Umsetzung des Interventionsprojektes
      • b. Ansatz der Längsschnittstudie 2012 bis 2014
  • Jürgen Buschmann
    • Ausgewählte Ergebnisse der ersten Längsschnittstudie von 2006 bis 2009
  • Mathias Bellinghausen und Christian Tourney (Kapitel b)
    • Ergebnisse der Längsschnittstudie 2012 bis 2014 von „Klasse in Sport“
      • a. Testlayout
      • b. Ergebnisse aus 2012 im Querschnitt
      • c. Lehrerbefragung 2014 und 2015
      • d. Deskriptive Ergebnisse 2012 bis 2015
        • 1.1 Treatment- vs. Kontrollgruppen
        • 1.2 Übergewicht vs. Normalgewicht
        • 1.3 Sonstige signifikante Unterschiede
  • Julian Blessing
    • Auswirkungen von täglicher Bewegungsintervention in der Primarstufe auf die Ausdauerleistungsentwicklung
  • Daniel Pfeifer
    • Bewegungsaktivitäten von Primarstufenschülern – Erfassung durch Schrittzähler im Rahmen von „Klasse in Sport“
  • Jörn Herdecke
    • Auswirkungen täglicher Bewegungsinterventionen an Schulen auf die kognitive Leistungsfähigkeit
  • Mathias Bellinghausen, Jürgen Buschmann und Jens Krüger
    • Motorische Leistungsfähigkeit bei Kindern im Primarstufenbereich – Referenzwerte für Lehrer
  • Glossar
  • Impressum

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Längsschnittstudie untersucht die Auswirkungen des Schulsports auf die körperliche, sportmotorische und kognitive Entwicklung von Kindern im Primarstufenbereich. Das Projekt „Klasse in Sport“ unterstützt Lehrer dabei, den Schulalltag bewegungsfreundlicher zu gestalten und die Kinder zu einem aktiveren Lebensstil zu motivieren.

  • Der Einfluss von Bewegung auf die Ausdauerleistungsfähigkeit.
  • Die Auswirkungen von Bewegung auf die kognitive Leistungsfähigkeit.
  • Die Bedeutung von Bewegung für die körperliche Entwicklung und den Umgang mit Übergewicht.
  • Der Einfluss von sozioökonomischen Faktoren auf die motorische und kognitive Leistungsfähigkeit.
  • Die Entwicklung von Referenzwerten für die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Das einleitende Kapitel gibt einen Überblick über die Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit und Entwicklung von Kindern und stellt den aktuellen Forschungsstand zum Thema Bewegungsmangel und Übergewicht dar.
  • Die folgenden Kapitel beschreiben die Ergebnisse der Längsschnittstudie von 2012 bis 2014 und untersuchen die Auswirkungen des Interventionsprogramms „Klasse in Sport“ auf die körperliche, sportmotorische und kognitive Leistungsfähigkeit von Grundschülern.
  • Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Unterschieden zwischen Kindern aus Test- und Kontrollgruppen, Kindern mit und ohne Übergewicht sowie Kindern aus unterschiedlichen sozioökonomischen Verhältnissen und Regionen geschenkt.
  • Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Studie zusammengefasst und diskutiert, sowie ein Ausblick auf zukünftige Forschungsvorhaben gegeben.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Kindergesundheit, Bewegungsmangel, Übergewicht, Schulsport, Interventionsprogramm, Ausdauer, Kraft, Koordination, Beweglichkeit, Konzentrationsfähigkeit, sozioökonomische Faktoren, Referenzwerte.

Ende der Leseprobe aus 249 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kindergesundheit in Deutschland. Ergebnisse einer Längsschnittstudie von 2012 bis 2014
Autoren
Dr. Mathias Bellinghausen (Autor:in), Prof. Dr. Jürgen Buschmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
249
Katalognummer
V314463
ISBN (eBook)
9783668136021
ISBN (Buch)
9783668136038
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schule Gesundheit Kinder Prävention Sportmedizin Motorik Übergewicht Entwicklungsstörung Adipositas kognitive Leistungsfährigkeit Sportvereine Bildung Sportförderung Klasse in Sport Pädagogik Spieklpädagogik
Arbeit zitieren
Dr. Mathias Bellinghausen (Autor:in), Prof. Dr. Jürgen Buschmann (Autor:in), 2016, Kindergesundheit in Deutschland. Ergebnisse einer Längsschnittstudie von 2012 bis 2014, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314463
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  249  Seiten
Grin logo
  • Hilfe/FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB