Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Betriebliche Gesundheitsförderung durch Yoga. Grundbegriffe, Wirksamkeit & Beispiele

Titel: Betriebliche Gesundheitsförderung durch Yoga. Grundbegriffe, Wirksamkeit & Beispiele

Hausarbeit , 2014 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Bachelor Kevin Kockot (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit widmet sich den allgemeinen Fragen, wo das fernöstliche Verfahren Yoga in der betrieblichen Gesundheitsförderung Anwendung finden kann; wo sich anhand von Studienergebnissen eine Anwendung im Betrieb als wirksam herausgestellt hat und welche (Good-Practice) Beispiele sich vergleichen lassen. Ein besonderer Fokus soll hierbei auf die Prävention gelegt werden. Diese widmet sich also der Aufgabe die Entstehung einer Krankheit oder ihre negativen Folgen zu verhindern. (Faltermaier, 2005, S. 294 f.)

Hierbei dient die Unterscheidung in die beiden grundsätzlichen Herangehensweisen an Prävention. Einmal Verhaltensprävention und einmal Verhältnisprävention. Einerseits geht es um den Abbau eines riskanten Verhaltens wie beispielsweise Rauchen. Im anderen Fall geht es darum die Lebensverhältnisse für die Personen in Betrieben günstig zu verändern, um das Entstehen von Krankheiten zu verhindern (ebenda).

Exemplarisch für die Verhaltensprävention soll hier Yoga weiter beleuchtet werden. Die Arbeit widmet sich zunächst der Beschreibung und Einteilung von üblichen Grundannahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Danach soll die Geschichte, Grundbegriffe und Wirkweise von Yoga beschrieben werden. Dies gibt die Chance eine Idee über das Verfahren zu erlangen.

Anschließend soll die Wirksamkeit von Yoga im Betrieblichen Kontext anhand von Forschungsergebnissen untersucht werden. Im nächsten Schritt geht es darum, ausgewählte Beispiele aktueller Angebote für Betriebliches Gesundheitsmanagement nach Angeboten zu kategorisieren. Hierbei soll ein Fokus auf Good-Practice-Richtlinien gelegt werden.

In der finalen Diskussion werden die hier dargestellten Erkenntnisse gebündelt und zudem Bezüge zu verwandten Verfahren „Mindfulness based stress reduction (MBSR)“ oder Feng Shui hergestellt. Hierauf folgt die Implikation für die zukünftige Praxis aus bekannten Hindernissen zu lernen und Potentiale in diesen Gebieten weitergehend zu nutzen, um das Betriebliche Gesundheitsmanagement an den geeigneten Stellen um förderliche Neuerungen zu ergänzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Grundpfeiler des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Yoga: Geschichte, Grundbegriffe und Wirkweise
    • Kurzbeschreibung von Yoga
    • Fazit zum Yoga
  • Recherchen zur Wirksamkeit von Yoga
    • Wirksamkeit von Yoga in Unternehmen
    • Fazit zur Wirksamkeit von Yoga in Unternehmen
  • Eine Auswahl von Beispielen für Yoga-Angebote im BGM
    • Verbundrecherce
    • Private Anbieter
    • Fazit zu Yoga-Angeboten
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Integration von Yoga in die betriebliche Gesundheitsförderung. Sie untersucht, ob Yoga im betrieblichen Kontext wirksam ist und welche Beispiele für erfolgreiche Yoga-Angebote im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) existieren. Der Fokus liegt dabei auf der Prävention, insbesondere auf der Verhinderung von Krankheiten und der Verbesserung der Lebensbedingungen von Arbeitnehmern.

  • Integration von Yoga in die betriebliche Gesundheitsförderung
  • Wirksamkeit von Yoga im betrieblichen Kontext
  • Beispiele für erfolgreiche Yoga-Angebote im BGM
  • Prävention und Verbesserung der Lebensbedingungen von Arbeitnehmern
  • Vergleich mit verwandten Verfahren wie Mindfulness based stress reduction (MBSR) und Feng Shui

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert den Fokus auf die Prävention. Kapitel 2 beleuchtet die Grundpfeiler des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und die Bedeutung der Schaffung gesundheitsförderlicher Lebens-, Arbeits- und Freizeitbedingungen. Kapitel 3 widmet sich der Geschichte, den Grundbegriffen und der Wirkweise von Yoga. Kapitel 4 untersucht die Wirksamkeit von Yoga im betrieblichen Kontext anhand von Forschungsergebnissen. Kapitel 5 präsentiert Beispiele für Yoga-Angebote im BGM und kategorisiert diese nach verschiedenen Anbietern. Die Diskussion fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und stellt Bezüge zu verwandten Verfahren her.

Schlüsselwörter

Betriebliche Gesundheitsförderung, Yoga, Prävention, Wirksamkeit, Good-Practice-Beispiele, Mindfulness based stress reduction (MBSR), Feng Shui, Public Health Action Cycle, Return on Investment.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Betriebliche Gesundheitsförderung durch Yoga. Grundbegriffe, Wirksamkeit & Beispiele
Hochschule
Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg)  (Abteilung für Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung)
Veranstaltung
Konzepte und Methoden der betrieblichen Gesundheitsförderung
Note
1,7
Autor
Bachelor Kevin Kockot (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
19
Katalognummer
V318340
ISBN (eBook)
9783668174849
ISBN (Buch)
9783668174856
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Yoga Betriebliche Gesundheitsförderung BGM BGF Gesundheit Unternehmensgesundheit Alternative Methoden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor Kevin Kockot (Autor:in), 2014, Betriebliche Gesundheitsförderung durch Yoga. Grundbegriffe, Wirksamkeit & Beispiele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318340
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum