Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medizin - Alternative Medizin

Einführung in die Epigenetik. Exzerpt zu Dr. Peter Spork

Definition und Bedeutung in der Shiatsu-Praxis

Titel: Einführung in die Epigenetik. Exzerpt zu Dr. Peter Spork

Hausarbeit , 2012 , 8 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Karin Koers (Autor:in)

Medizin - Alternative Medizin
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die im Rahmen des Studiums der Komplementärtherapie verfasste Arbeit basiert auf der 2011 ausgestrahlten SWR2-Radiosendung und dem zugehörigen Transkript von Prof. Peter Spork zur Epigenetik. Sie stellt wesentliche Elemente dieses Ansatzes vor und geht der Frage nach, welchen Einfluss diese Sichtweise auf das eigenverantwortliche Handeln und die Möglichkeiten, Klienten im Rahmen komplementärer Methoden zu unterstützen, hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Definition von Epigenetik

2 Bedeutung der Epigenetik im Studium und der Shiatsu-Praxis

3 Beispiele zur Epigenetik

4 Literaturverzeichnis

5 Verzeichnisse
5.1 Tabellenverzeichnis
5.2 Abkürzungsverzeichnis

1 Definition von Epigenetik

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 1: Quelle Epigenetik

Epigenetik ist ein relativ junger Zweig der Wissenschaft, die den Niederschlag von Umwelteinflüssen in den Genen untersucht. Sie beschäftigt sich „mit allen molekularbiologischen Informationen, die Zellen speichern und an ihre Tochterzellen weitergeben, die aber nicht im genetischen Code gespeichert sind“ (Spork2011, S.3).

Die Weitergabe von Informationen, z.B. das Essverhalten innerhalb einer Familie, erfolgt nicht nur über Traditionen sondern auch über genetische „Schalter“, die per Vererbung von den Eltern auf die nachfolgenden Generationen übertragen werden. Diese Schalter werden als Epigenome („zweiter Code“) bezeichnet und ergänzen und verfeinern den genetischen Code. Sie können über bestimmte, noch genauer zu untersuchende Mechanismen an- und abgeschaltet werden und beeinflussen so die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Gene, mit denen sie verbunden sind.

Neben der „transgenerationellen Epigenetik“, der Übertragung von Informationen auf die Kinder- bzw. Enkelgeneration, beeinflussen auch die Umwelt und die eigene Lebensweise, wie gesunde Ernährung und Bewegung, die Aktivierung des genetischen Potentials jedes Einzelnen.

Die Kenntnis des (2004 erstmals vollständig entschlüsselten) genetischen Codes alleine reicht nicht aus, um beispielsweise die Differenzierung der Gewebetypen mit identischem Genom im menschlichen Körper zu erklären. Die Regulation der Genaktivität besitzt einen ebenso großen Anteil an der Steuerung der Zellen wie das Genom an sich.

Das Epigenom entscheidet über die Identität der Zelle und bildet gleichzeitig das „Zellgedächtnis“, in dem frühere, exogene Einflüsse auf die Zelle gespeichert werden.

Epigenetische Schalter sind prinzipiell reversibel. Somit kann die Zellfunktion über eine entsprechende Lebensweise, Präventionsstrategien oder auch Medikamente beeinflusst werden.

Zu den wichtigsten Schaltern gehören die DNA-Methylierung und der Histon-Code. Bei der DNA-Methylierung werden mittels eines Enzyms (DNA-Methyltransferase) einzelne Gene stumm geschaltet (genutzt z.B. in der Krebstherapie). Bei Histon handelt es sich um ein Eiweißmolekül, um das die DNA mit unterschiedlich fester Bindung gewickelt wird. Eine feste Bindung schaltet die Gene stumm.

Die Erkenntnisse der Epigenetik beeinflussen auch die Diskussion zwischen Vererbung und der Prägung durch Umwelteinflüsse, da sie ein Erklärungsmodell für das Zusammenspiel beider Komponenten bilden.

2 Bedeutung der Epigenetik im Studium und der Shiatsu-Praxis

Die Epigenetik bildet eine wissenschaftlich fundierte Erklärung, wie der persönliche Lebensstil und die Umwelteinflüsse die eigene Gesundheit – und die Gesundheit der folgenden Generationen – beeinflussen kann.

Die Lebensqualität stellt sich damit als durch den Klienten selbst beeinflussbar dar und unterstützt das Konzept der Selbstwirksamkeit. Das Ziel im Shiatsu, den Entwicklungsprozess des Klienten zu begleiten (vgl. Schmidt2012, S. 11) und ihn zu seinen eigenen, persönlich passenden Lösungen zu ermutigen wird durch diese Erklärungsmöglichkeit der „westlichen“ Medizin auf dem neuesten wissenschaftlichen Forschungsstand unterstützt.

Die Ansätze der Epigenetik lassen Präventionsmaßnahmen, z.B. zur Stressreduzierung und Vermeidung von Burn-Out, sinnvoll erscheinen. Neben ernährungsbezogenen Fragestellungen kann Berührung hier einen sinnvollen Beitrag zum Ausgleich des vegetativen Nervensystems leisten und somit zu einer längerfristigen Gesunderhaltung des Klienten beitragen.

Im Verständnis der traditionellen asiatischen Medizin repräsentiert die Nieren-Energie (Ki) die Lebensenergie eines Menschen, die von den Vorfahren vererbt wird. Diese vorgeburtliche Energie wird durch die mit der im Laufe des Lebens durch Atmung und Nahrung aufgenommenen Energie ergänzt und dient der Aufrechterhaltung des Lebens (vgl. Eckert2005, S.232f). Dieser Ansatz beschreibt ein analoges Konzept der Beeinflussungsmöglichkeit der vererbten Konstitution durch die Lebensumstände.

Über die Bedeutung für die eigene Gesundheit hinaus beeinflusst eine Änderung von Verhaltensweisen die Umwelt des Klienten – sei es über Vererbung oder konkreter über den Impuls, andere Personen zu einer Veränderung ihres Verhaltens anzuregen. An diesem Punkt könnte eine erweiterte Betrachtung im Hinblick auf die aktuell diskutierte Thematik der „Spiegelneuronen“ interessante Bezugspunkte beleuchten.

3 Beispiele zur Epigenetik

Eines der beeindruckenden Beispiele in der Natur ist die Verwandlung einer Raupe in einen Schmetterling. Bei identischem Genmaterial entsteht während der Verpuppung durch den massiven Umbau im Epigenom ein völlig andersartiges Lebewesen.

Bezogen auf den menschlichen Organismus wird über epigenetische Schalter z.B. die Bildung der Schweißdrüsen gesteuert. Die Anzahl hängt von den klimatischen Bedingungen in den ersten drei Lebensjahren ab.

Die Prägung des Stoffwechsels geschieht perinatal, sowohl durch die Ernährung der Mutter während der Schwangerschaft als auch durch die Ernährung des Säuglings während der ersten sechs Lebensmonate. Durch geeignete Prävention, z.B. die konsequente Behandlung von Schwangerschaftsdiabetes, kann das Risiko für Fettleibigkeit und Diabetes bei Kindern positiv beeinflusst werden.

Ähnliche Beobachtungen wurden in Bezug auf den Gehirnstoffwechsel und die Entwicklung von Resilienz gemacht, z.B. bei Versuchen zum Stressverhalten von Ratten, deren Mütter nach der Geburt keine hinreichende Brutpflege betrieben.

Im Rahmen der „transgenerationellen Epigenetik“ wurde bei einer Studie in Schweden festgestellt, dass das Ess- und Rauchverhalten von Männern vor der Pubertät sich negativ auf die Lebenserwartung ihrer männlichen Enkel auswirken.

Neben körperlichen Symptomen zeigen Studien, dass auch Traumata auf diesem Weg über Generationen weiter gegeben werden können. Bei Studien mit Mäusen konnte eine Trauma-Weitergabe bis zur 4. Generation beobachtet werden. Auch die „German Angst“ könnte als Folge der Traumatisierung des 2. Weltkriegs eine Ursache in der Vererbung des epigenetischen Codes haben.

4 Literaturverzeichnis

Eckert, Achim (2005):Das Tao der Akupressur und Akupunktur – Die Psychosomatik der Punkte. Stuttgart, Haug Verlag

Schmidt, Ulrike (2012): „Was ist Shiatsu?“ In Löhner-Jokisch, Susanne (Hrsg.),Gesundheitsförderung hautnah mit Shiatsu – Begleiten, beraten und befähigen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz, Gamburg, Verlag für Gesundheitsförderung, 11-15

Spork, Peter (2011):Ein anderer Code – Wie wir unser Erbgut steuern können.Manuskript zum Vortrag am Sonntag, 16. Oktober 2011, 8:30, SWR2. Baden-Baden, Südwestrundfunk SWR2 Aula Manuskriptendienst

5 Verzeichnisse

5.1 Tabellenverzeichnis

Seite

Tabelle 1: Quelle Epigenetik 1

5.2 Abkürzungsverzeichnis

Häufig gestellte Fragen

Was ist Epigenetik laut diesem Dokument?

Epigenetik ist ein relativ junger Zweig der Wissenschaft, der den Niederschlag von Umwelteinflüssen in den Genen untersucht. Sie beschäftigt sich mit molekularbiologischen Informationen, die Zellen speichern und an ihre Tochterzellen weitergeben, die aber nicht im genetischen Code gespeichert sind.

Welche Bedeutung hat Epigenetik für das Studium und die Shiatsu-Praxis?

Epigenetik liefert eine wissenschaftliche Erklärung dafür, wie der persönliche Lebensstil und Umwelteinflüsse die eigene Gesundheit und die zukünftiger Generationen beeinflussen können. Sie unterstützt das Konzept der Selbstwirksamkeit und Präventionsmaßnahmen wie Stressreduzierung.

Welche Beispiele zur Epigenetik werden in diesem Dokument genannt?

Beispiele sind die Verwandlung einer Raupe in einen Schmetterling, die Steuerung der Schweißdrüsenbildung durch klimatische Bedingungen, die Prägung des Stoffwechsels perinatal und die Weitergabe von Traumata über Generationen.

Was sind die wichtigsten Mechanismen epigenetischer Schalter, die in dem Text genannt werden?

Die DNA-Methylierung und der Histon-Code werden als wichtige epigenetische Schalter genannt. Bei der DNA-Methylierung werden einzelne Gene stumm geschaltet. Der Histon-Code beschreibt die Wicklung der DNA um Eiweißmoleküle, wobei eine feste Bindung die Gene stumm schaltet.

Was bedeutet transgenerationelle Epigenetik?

Transgenerationelle Epigenetik bezeichnet die Übertragung von Informationen auf die Kinder- bzw. Enkelgeneration, wodurch beispielsweise das Ess- und Rauchverhalten von Vorfahren die Lebenserwartung ihrer Nachkommen beeinflussen kann.

Welche Autoren und Werke werden im Literaturverzeichnis aufgeführt?

Das Literaturverzeichnis umfasst die folgenden Werke: Achim Eckert (2005):Das Tao der Akupressur und Akupunktur – Die Psychosomatik der Punkte. Ulrike Schmidt (2012): „Was ist Shiatsu?“ In Löhner-Jokisch, Susanne (Hrsg.),Gesundheitsförderung hautnah mit Shiatsu – Begleiten, beraten und befähigen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz. Peter Spork (2011):Ein anderer Code – Wie wir unser Erbgut steuern können.

Was wird über die Nieren-Energie im Zusammenhang mit Epigenetik gesagt?

Im Verständnis der traditionellen asiatischen Medizin repräsentiert die Nieren-Energie (Ki) die Lebensenergie eines Menschen, die von den Vorfahren vererbt wird. Dieses Konzept ist analog zur Beeinflussung der vererbten Konstitution durch die Lebensumstände, wie sie auch in der Epigenetik beschrieben wird.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung in die Epigenetik. Exzerpt zu Dr. Peter Spork
Untertitel
Definition und Bedeutung in der Shiatsu-Praxis
Hochschule
Steinbeis-Hochschule Berlin  (Institut für körperbezogene Therapien)
Veranstaltung
GM 2: Wissenschaftliches Arbeiten / Wissensmanagement
Note
1,3
Autor
Karin Koers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
8
Katalognummer
V341466
ISBN (eBook)
9783668315297
ISBN (Buch)
9783668315303
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Epigenetik genetischer Code Shiatsu Komplementärtherapie komplementäre Methoden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karin Koers (Autor:in), 2012, Einführung in die Epigenetik. Exzerpt zu Dr. Peter Spork, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341466
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum