Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Kunstgeschichte

Barbara. Mehr als nur Schwarz und Weiß

Gesellschaftskritik in der Street Art

Titel: Barbara. Mehr als nur Schwarz und Weiß

Masterarbeit , 2016 , 93 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lisa Valentina Riedel (Autor:in)

Kunst - Kunstgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Street Art ist allgegenwärtig und hat sich mittlerweile fest auch im deutschen Stadtbild etabliert. Doch was ist Street Art genau und worin unterscheidet sie sich von Graffiti oder Urban Art? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Begriffsklärung und Fragen der Abgrenzung.

Im Anschluss daran stehen die Arbeiten der deutschen Klebekünstlerin „Barbara.“ im Zentrum. Ihre Werke werden in Bezug auf die geäußerte Gesellschaftskritik analysiert. Gleichzeitig werden sie in einem kunsthistorischen Kontext verankert. Als Vergleichsobjekte aus der Street Art-Szene werden darüber hinaus Arbeiten von Banksy und Blek le Rat herangezogen. Durch den Vergleich werden Parallelen und Besonderheiten in Barbaras Street Art-Werken hervorgehoben und näher erläutert.

Aus dem Inhalt:
- Post-Graffiti, Street Art und Urban Art;
- kunsthistorische Verankerung von Street Art;
- Die Klebekünstlerin Barbara.;
- Gesellschaftskritik in der Kunstgeschichte und der Street Art

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Stand der Forschungsliteratur
  • 2 Post-Graffiti, Street Art oder Urban Art?
    • 2.1 Street Art – Eine ephemere Erscheinung im Stadtbild.
    • 2.2 Vandalismus oder Stadtverschönerung?
    • 2.3 Probleme eines ästhetischen Phänomens.
  • 3 Pop Art, Dada und Co. - Eine kunsthistorische Verankerung von Street Art
  • 4 Barbara. - Die Klebekünstlerin schreckt vor keinem Thema zurück
    • 4.1,Bekleben Verboten' – Barbara. gestaltet Straßenschilder
    • 4.2,Ich liebe vielschichtigen Humor“ – Barbara. reagiert und gestaltet Plakate
  • 5 Barbara. reiht sich ein: Gesellschaftskritik in der Kunstgeschichte
  • 6 Barbara. ist nicht allein: Gesellschaftskritik bei anderen Street Art-Akteuren
    • 6.1 Die Welt wird videoüberwacht nur Banksy ist nicht zu sehen..
    • 6.2 Der Schatten in der Stadt - Blek le Rat.
  • 7 Fazit: Die künstlerische Artikulation von Gesellschaftskritik in der Street Art

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle von Gesellschaftskritik in der Street Art, insbesondere am Beispiel der Künstlerin Barbara.. Das Ziel ist es, die künstlerischen Strategien und die gesellschaftlichen Themen zu analysieren, die in ihren Werken zum Ausdruck kommen. Darüber hinaus wird der Einfluss von Barbara. auf die Entwicklung der Street Art als künstlerische Form der Gesellschaftskritik beleuchtet.

  • Die Entwicklung der Street Art als künstlerische Form
  • Die Rolle von Gesellschaftskritik in der Kunst
  • Die künstlerischen Strategien von Barbara.
  • Die Rezeption von Barbara.s Werken in der Öffentlichkeit
  • Der Einfluss von Barbara. auf die Street Art-Szene

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung und Stand der Forschungsliteratur - Diese Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung der Gesellschaftskritik in Kunst und Literatur, von Immanuel Kant bis zu zeitgenössischen Künstlern wie Barbara..

Kapitel 2: Post-Graffiti, Street Art oder Urban Art? - Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Bezeichnungen und Definitionen von Street Art und stellt die künstlerischen, sozialen und politischen Aspekte dieser Kunstform dar.

Kapitel 3: Pop Art, Dada und Co. - Eine kunsthistorische Verankerung von Street Art - Dieses Kapitel analysiert die kunsthistorischen Wurzeln der Street Art und zeigt die Verbindungen zu verschiedenen Kunstbewegungen wie Pop Art und Dadaismus.

Kapitel 4: Barbara. - Die Klebekünstlerin schreckt vor keinem Thema zurück - Dieses Kapitel stellt die Künstlerin Barbara. vor und analysiert ihre künstlerischen Strategien und die Themen, die in ihren Werken zum Ausdruck kommen.

Kapitel 5: Barbara. reiht sich ein: Gesellschaftskritik in der Kunstgeschichte - Dieses Kapitel setzt Barbara. in den Kontext der Kunstgeschichte und untersucht den Einfluss von Gesellschaftskritik auf ihre Werke.

Kapitel 6: Barbara. ist nicht allein: Gesellschaftskritik bei anderen Street Art-Akteuren - Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Gesellschaftskritik in den Werken anderer Street Art-Künstler wie Blek le Rat und Banksy.

Kapitel 7: Fazit: Die künstlerische Artikulation von Gesellschaftskritik in der Street Art - Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung von Street Art als Form der Gesellschaftskritik.

Schlüsselwörter

Street Art, Gesellschaftskritik, Barbara., Kunstgeschichte, Urban Art, Vandalismus, Ästhetik, Pop Art, Dadaismus, Blek le Rat, Banksy, Videoüberwachung, politische Kunst, Kunst im öffentlichen Raum.

Ende der Leseprobe aus 93 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Barbara. Mehr als nur Schwarz und Weiß
Untertitel
Gesellschaftskritik in der Street Art
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Kunstgeschichtliches Institut)
Note
1,0
Autor
Lisa Valentina Riedel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
93
Katalognummer
V344462
ISBN (eBook)
9783668347229
ISBN (Buch)
9783960950318
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Barbara. Gesellschaftskritik Kunstgeschichte Street Art Urban Art Banksy Blek le Rat
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Valentina Riedel (Autor:in), 2016, Barbara. Mehr als nur Schwarz und Weiß, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344462
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  93  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum