Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › French Studies - Linguistics

L'article circonflexe. Wenn das Denken durch die Sprache an Akzenten verlieren soll

Title: L'article circonflexe. Wenn das Denken durch die Sprache an Akzenten verlieren soll

Essay , 2016 , 2 Pages

Autor:in: Andrea Dexheimer (Author)

French Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es handelt sich um einen Kurz-Essay zum accent circonflexe in der französischen Rechtschreibreform 2016.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Verwandlungen im Schriftbild und historische Tendenzen
  • Akzente als Zwischentöne und Spielräume der Deutung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text untersucht die Auswirkungen von Rechtschreibreformen auf Sprache und Denken, am Beispiel der französischen Reform des accent circonflexe und der deutschen Reform des ß. Er hinterfragt den Zusammenhang zwischen sprachlichen Veränderungen und gesellschaftlichen Entwicklungen.

  • Der Einfluss von Rechtschreibreformen auf Sprache und Denken
  • Der Vergleich der Reformen des accent circonflexe und des ß
  • Der Zusammenhang zwischen sprachlichen Veränderungen und gesellschaftlichen Entwicklungen
  • Die öffentliche Resonanz auf Rechtschreibreformen im Kontext globaler Ereignisse
  • Die mögliche Manipulation des Denkens durch sprachliche Reformen

Zusammenfassung der Kapitel

Verwandlungen im Schriftbild und historische Tendenzen: Dieser Abschnitt analysiert die Veränderungen im Schriftbild, insbesondere die Reduzierung des "ß" im Deutschen und des accent circonflexe im Französischen. Er vergleicht die beiden Reformen, die beide in den 90er Jahren ihren Anfang nahmen und ihre Durchsetzung erst in der Gegenwart finden. Der Text deutet darauf hin, dass der verminderte Gebrauch dieser Zeichen nicht zwangsläufig zu ihrem vollständigen Verschwinden führen muss, aber eine Tendenz in diese Richtung sichtbar ist. Die öffentliche Resonanz auf diese Veränderungen wird als stark beschrieben und im Kontext der globalen Ereignisse und der aktuellen Debatten um Menschenrechte betrachtet. Die Ersetzung des scharfen S durch ein doppeltes s wird als Beispiel für historische Tendenzen und deren Zusammenhang mit politischen Ereignissen (z.B. Verbot von SS oder HJ auf deutschen Kennzeichen) herangezogen.

Akzente als Zwischentöne und Spielräume der Deutung: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Bedeutung von Akzenten in der Sprache und ihre Funktion als "Zwischentöne" und "Spielräume", die strenge Kategorien entschärfen können. Der accent circonflexe wird als Beispiel für ein sprachliches Merkmal betrachtet, das die Differenzierung der französischen Sprache vom Lateinischen markiert. Die zeitliche Überschneidung der französischen Rechtschreibreform mit einer verstärkten Rechtstendenz im politischen Geschehen wirft die Frage auf, welchen Einfluss sprachliche Reformen auf gesellschaftliche Denkmuster haben und wie diese Veränderungen die Entwicklung gesellschaftlicher Denkmuster widerspiegeln.

Schlüsselwörter

Rechtschreibreform, accent circonflexe, ß (Eszett), Sprache, Denken, gesellschaftliche Entwicklungen, Manipulation, historische Tendenzen, Akzente, Frankreich, Deutschland.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Verwandlungen im Schriftbild und Akzente als Zwischentöne

Was ist der Gegenstand dieser Untersuchung?

Die Untersuchung analysiert die Auswirkungen von Rechtschreibreformen auf Sprache und Denken, anhand der französischen Reform des accent circonflexe und der deutschen Reform des ß. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen sprachlichen Veränderungen und gesellschaftlichen Entwicklungen und hinterfragt die mögliche Manipulation des Denkens durch sprachliche Reformen.

Welche Reformen werden verglichen?

Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Reform des accent circonflexe im Französischen und der Reform des ß (Eszett) im Deutschen. Beide Reformen begannen in den 1990er Jahren und setzen sich erst in der Gegenwart durch.

Welche Themen werden behandelt?

Die Untersuchung behandelt folgende Themen: Der Einfluss von Rechtschreibreformen auf Sprache und Denken, der Vergleich der beiden genannten Reformen, der Zusammenhang zwischen sprachlichen Veränderungen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die öffentliche Resonanz auf die Reformen im Kontext globaler Ereignisse und die mögliche Manipulation des Denkens durch sprachliche Reformen.

Welche Veränderungen im Schriftbild werden analysiert?

Die Analyse konzentriert sich auf die Reduzierung des "ß" im Deutschen und des accent circonflexe im Französischen. Es wird untersucht, ob diese Reduzierung zu einem vollständigen Verschwinden der Zeichen führt und wie die öffentliche Resonanz auf diese Veränderungen ausfällt.

Welche Rolle spielen historische Tendenzen?

Die Untersuchung betrachtet die Veränderungen im Schriftbild im Kontext historischer Tendenzen. Die Ersetzung des scharfen S durch ein doppeltes s wird als Beispiel für den Zusammenhang zwischen sprachlichen Veränderungen und politischen Ereignissen (z.B. Verbot von SS oder HJ auf deutschen Kennzeichen) herangezogen.

Welche Bedeutung haben Akzente?

Der Abschnitt über Akzente fokussiert auf deren Bedeutung als "Zwischentöne" und "Spielräume der Deutung", die strenge Kategorien entschärfen können. Der accent circonflexe wird als Beispiel für ein sprachliches Merkmal betrachtet, das die Differenzierung der französischen Sprache vom Lateinischen markiert.

Wie wird der Zusammenhang zwischen sprachlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen dargestellt?

Die Untersuchung untersucht, welchen Einfluss sprachliche Reformen auf gesellschaftliche Denkmuster haben und wie diese Veränderungen die Entwicklung gesellschaftlicher Denkmuster widerspiegeln. Die zeitliche Überschneidung der französischen Rechtschreibreform mit einer verstärkten Rechtstendenz im politischen Geschehen wird in diesem Zusammenhang betrachtet.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Untersuchung?

Schlüsselwörter sind: Rechtschreibreform, accent circonflexe, ß (Eszett), Sprache, Denken, gesellschaftliche Entwicklungen, Manipulation, historische Tendenzen, Akzente, Frankreich, Deutschland.

Excerpt out of 2 pages  - scroll top

Details

Title
L'article circonflexe. Wenn das Denken durch die Sprache an Akzenten verlieren soll
Author
Andrea Dexheimer (Author)
Publication Year
2016
Pages
2
Catalog Number
V367351
ISBN (eBook)
9783668469082
Language
German
Tags
wenn denken sprache akzenten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Dexheimer (Author), 2016, L'article circonflexe. Wenn das Denken durch die Sprache an Akzenten verlieren soll, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367351
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  2  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint