Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Orientalistik / Sinologie - Arabistik

Erzählen um zu überleben. Interpretationen der Rolle Scheherazades

Titel: Erzählen um zu überleben. Interpretationen der Rolle Scheherazades

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 28 Seiten , Note: 1

Autor:in: Annika Silja Sesterhenn (Autor:in)

Orientalistik / Sinologie - Arabistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Idee des Unendlichen ist aus dem gleichen Stoff wie Tausendundeine Nacht. Jorge Luis Borges

Viele große Werke der Weltliteratur teilen das Schicksal von Tausendundeiner Nacht, nämlich jenes, dass fast jeder um ihren Titel weiß und einige auch Angaben zum Inhalt geben können, aber fast niemand sie vollständig, wenn überhaupt gelesen hat. So geht es der Göttlichen Komödie, dem Don Quijote, dem Ulysses und etlichen anderen Werken. Doch während es bei den zuletzt genannten im Grunde kein Problem darstellt, sie vollständig zu lesen, hat der entschlossene Leser, der sich den Geschichten aus Tausendundeiner Nacht widmen will, ein Problem: es gibt keinen Urtext und es ist bis heute nicht klar, welche Geschichten ursprünglich zu der Textsammlung gehörten und welche später hinzugefügt wurden. Man könnte sein Leben damit verbringen alle Versionen von Tausendundeiner Nacht zu lesen und zu vergleichen – einige bewundernswerte Wissenschaftler tun dies. Diese Arbeit steuert lediglich einige Inseln im unendlichen Meer der Geschichten an und nimmt als Textquelle nur die arabische Handschrift, die Antoine Galland als Vorlage für seine überaus erfolgreiche Übersetzung ins Französische 1705 gedient hat. Muhsin Mahdi hat diese Handschrift 1984 in einer kritischen Edition veröffentlicht, in der er den ursprünglichen arabischen Text vorlegt und unklare Stellen zu entschlüsseln versucht. Es liegt damit eine Version von Tausendundeiner Nacht vor, die weitgehend frei von den westlichen Einflüssen ist, die im Laufe der Zeit, vor allem durch die Gallandsche Übersetzung, auf sie einwirkten. 2004 ist eine sehr gut lesbare deutsche Übersetzung dieser arabischen Handschrift von Claudia Ott im Beck-Verlag erschienen. Die Zitate in dieser Arbeit werden auf deutsch und arabisch aus diesen gerade genannten Quellen angegeben. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Figur der Scheherazade und die verschiedenen Interpretationen, die sie hervorgerufen hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurze Textgeschichte
    • Antoine Galland und die „Galland“-Handschrift
    • Scheherazade im Westen
  • Inhaltsangabe der Rahmengeschichte
  • Analyseansätze der Rolle Scheherazades
  • Das doppelte Geschwisterpaar: Fedwa Malti-Douglas' Interpretation der Rahmengeschichte
  • Abgründe und Labyrinthe des Erzählens
  • Literaturangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Interpretation der Rolle Scheherazades in den Erzählungen von Tausendundeiner Nacht. Der Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Analyseansätzen, die die Figur der Scheherazade im Laufe der Zeit hervorgerufen hat. Die Arbeit untersucht dabei auch die Textgeschichte der Sammlung und die verschiedenen Übersetzungen, die die Figur der Scheherazade beeinflusst haben.

  • Die Textgeschichte von Tausendundeiner Nacht und die Entstehung des Werkes
  • Die Bedeutung der Übersetzung von Antoine Galland und deren Einfluss auf die Rezeption der Geschichten im Westen
  • Die Rolle Scheherazades als Erzählerin und ihre Funktion in der Rahmengeschichte
  • Verschiedene Interpretationsansätze der Figur der Scheherazade
  • Die Beziehung zwischen Rahmengeschichte und den Erzählungen in Tausendundeiner Nacht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die grundlegende Problematik der Textgeschichte von Tausendundeiner Nacht dar und führt die Figur der Scheherazade als zentralen Gegenstand der Arbeit ein.
  • Das Kapitel "Kurze Textgeschichte" beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Textsammlung von Tausendundeiner Nacht. Es werden die verschiedenen Phasen der Überlieferung und die Einflüsse verschiedener Kulturen auf die Geschichten hervorgehoben.
  • Das Kapitel "Inhaltsangabe der Rahmengeschichte" fasst die Rahmengeschichte von Tausendundeiner Nacht zusammen und stellt die Rolle Scheherazades als Erzählerin dar, die den König Schahriyar durch ihre Geschichten vor dem Tod bewahrt.
  • Das Kapitel "Analyseansätze der Rolle Scheherazades" diskutiert verschiedene Interpretationen der Figur der Scheherazade und ihre Bedeutung in den Erzählungen.
  • Das Kapitel "Das doppelte Geschwisterpaar: Fedwa Malti-Douglas' Interpretation der Rahmengeschichte" beleuchtet die Interpretation der Rahmengeschichte durch Fedwa Malti-Douglas, die die Figur der Scheherazade als komplexes und ambivalentes Wesen darstellt.

Schlüsselwörter

Tausendundeine Nacht, Scheherazade, Rahmengeschichte, Erzählung, Interpretation, Übersetzung, Antoine Galland, Orient, Frauenbild, Fedwa Malti-Douglas.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erzählen um zu überleben. Interpretationen der Rolle Scheherazades
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Seminar für Semitistik und Arabistik)
Veranstaltung
Weltliteratur zwischen den Kulturen. Die Erzählungen aus 1001 Nacht und ihr Publikum
Note
1
Autor
Annika Silja Sesterhenn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
28
Katalognummer
V42941
ISBN (eBook)
9783638408523
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erzählen Interpretationen Rolle Scheherazades Weltliteratur Kulturen Erzählungen Nacht Publikum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Annika Silja Sesterhenn (Autor:in), 2005, Erzählen um zu überleben. Interpretationen der Rolle Scheherazades, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42941
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum