Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Von Erdbeben, Greifenaugen und kundigen Männern - Kindheit und Erziehung in der mittelalterlichen Alexanderdichtung

Titel: Von Erdbeben, Greifenaugen und kundigen Männern - Kindheit und Erziehung in der mittelalterlichen Alexanderdichtung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Martin Lehmannn (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um Alexander den Großen (356-323 v. Chr.), Ausnahmegestalt der Antike, militärisches Genie, Welteroberer, ranken sich seit jeher viele Mythen. Schon sehr früh wurde das Bild Alexanders überhöht und verklärt: „[B]ereits bei KLEITARCHOS (3. Jh.v. Chr.) und später bei CURTIUS RUFUS“ sind das Leben und Wirken Alexanders „abenteuerlich ausgesponnen“. Die Legendenbildung galt insbesondere der Abstammung, Geburt und Kindheit des Makedonierkönigs. Eine Legende, die auf den aus dem dritten Jahrhundert stammendenAlexanderromandes PSEUDO-KALLISTHENES zurückgeht und bis in das Mittelalter ihre Wirkung entfaltete, besagt etwa, das Alexanders Vater nicht etwa Phillip, sondern der letzte ägyptische König Nectanabos gewesen sei.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Geburt
  • Alexanders frühe Kindheit
  • Erziehung und Ausbildung
  • Zusammenfassendes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung von Alexanders Geburt, Kindheit und Erziehung in einigen der deutschsprachigen Bearbeitungen des Alexanderromans. Der Fokus liegt dabei auf den Versionen von Pfaffen Lambrecht, Seifrit und Johann Hartlieb, wobei das Alexanderlied des Pfaffen Lambrecht als roter Faden dient. Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung dieser Aspekte in den verschiedenen Fassungen zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen.

  • Die Geburt Alexanders und deren Darstellung in den verschiedenen Fassungen
  • Die frühe Kindheit Alexanders und die Herausforderungen und Chancen, die sich aus seiner außergewöhnlichen Herkunft ergaben
  • Die Erziehung und Ausbildung Alexanders unter besonderer Berücksichtigung seines Mentors Aristoteles
  • Die literarischen und historischen Hintergründe der Alexandersagen und deren Einfluss auf die mittelhochdeutsche Literatur
  • Die Rolle von Legenden und Mythen in der Darstellung von Alexanders Leben und Werk

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Alexanderroman als eine zentrale literarische Figur des Mittelalters vor und beleuchtet die vielfältigen Legenden, die sich um seine Geburt und Kindheit ranken. Sie zeigt auf, wie die schier unglaubliche Größe der von Alexander eroberten Gebiete zur Legendenbildung beigetragen hat und wie seine Figur in verschiedenen Kulturen rezipiert wurde.
  • Das Kapitel "Die Geburt" analysiert die Darstellung der Geburt Alexanders in den verschiedenen Fassungen des Alexanderromans und untersucht die literarischen und historischen Hintergründe dieser Erzählungen.
  • Das Kapitel "Alexanders frühe Kindheit" setzt sich mit der Darstellung der frühen Kindheit Alexanders auseinander und zeigt, wie die verschiedenen Autoren mit den Herausforderungen und Chancen umgegangen sind, die sich aus seiner außergewöhnlichen Herkunft ergaben.
  • Das Kapitel "Erziehung und Ausbildung" befasst sich mit der Darstellung der Erziehung und Ausbildung Alexanders, insbesondere mit der Rolle seines Mentors Aristoteles. Es wird untersucht, wie die verschiedenen Autoren die Bildung und die Charakterentwicklung Alexanders gestalten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Alexander der Große, Alexanderroman, mittelalterliche Literatur, deutschsprachige Literatur, Geburt, Kindheit, Erziehung, Aristoteles, Legendenbildung, historische Figuren, literarische Traditionen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von Erdbeben, Greifenaugen und kundigen Männern - Kindheit und Erziehung in der mittelalterlichen Alexanderdichtung
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Veranstaltung
Der Alexanderroman in europäischer Perspektive
Note
1,0
Autor
Martin Lehmannn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
23
Katalognummer
V53421
ISBN (eBook)
9783638488808
ISBN (Buch)
9783656805816
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erdbeben Greifenaugen Männern Kindheit Erziehung Alexanderdichtung Alexanderroman Perspektive
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Lehmannn (Autor:in), 2006, Von Erdbeben, Greifenaugen und kundigen Männern - Kindheit und Erziehung in der mittelalterlichen Alexanderdichtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53421
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum