Formatieren einer Semester- bzw. Diplomarbeit mit Microsoft Word 2000


Seminararbeit, 2001

19 Seiten, Note: Sehr Gut


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1 Textlayout
1.1 Seitenformat
1.2 Papierformat

2 Formatvorlagen
2.1 Formatvorlagen zuweisen
2.2 Ändern der Formatvorlage

3 Gliederung
3.1 Nummerierung

4 Zentraldokument

5 Kopf- und Fußzeile
5.1 Querverweise
5.2 Seitenzahlen

6 Fußnoten

7 Verzeichnisse
7.1 Inhaltsverzeichnis
7.2 Abbildungsverzeichnis
7.3 Index

8 Rechtschreibprüfung

9 Silbentrennung

Schlussbemerkung

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Sachindex

Einleitung

In der vorliegenden Semesterreflexion wird versucht, eine Praxisanleitung zum richtigen Formatieren einer Diplomarbeit mit Microsoft Word zu formulieren.

Die Thematik „Formatieren einer Diplomarbeit“ wird von mir nicht nur aus „Interesse“ gewählt. Diese Semesterreflexion versucht, praktische Anregungen alle Schüler, Studenten und Interessierte darzustellen. Das Erstellen einer Diplomarbeit stellt hohe Anforderungen an die Studenten. Meine Semesterarbeit versucht, Methoden zu erläutern, die das Arbeiten mit größeren Dokumenten übersichtlicher und effektiver machen

Die Anwendungsvielfalt im Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word ist sehr groß (Menü, Symbolleisten, Tastenkombinationen). Aufgrund der Komplexität werde ich bei meinen Ausführungen jeweils nur einen „Weg“ beschreiben.

Diese Arbeit beinhaltet alle wichtigen Formatierungsgrundlagen für die Erstellung einer Diplomarbeit.

1 Textlayout

Als Literaturgrundlage zum Lay-out der Diplomarbeit dienen mir die „Bestimmungen zum Verfassen einer Diplomarbeit an der BPA“[1]

1.1 Seitenformat

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Cursor wird auf jene Seite des Dokumentes positioniert, bei der die Seiteneinstellungen vorgenommen werden.

a) „Datei“ anklicken
b) „Seite einrichten“ anklicken
c) Es erscheint ein Menü „Seite einrichten
d) Registerkarte „Seitenränder“ auswählen

Folgende Einstellungen sind laut den Richtlinien zur Erstellung einer Diplomarbeit an der BPA vorzunehmen[2]

Seitenränder:

oben: 3 cm

unten: 2,5 cm

rechts: 2,5 cm

links: 3,5 cm

Bundsteg: 0 cm

Abstand vom Seitenrand: Kopfzeile und Fußzeile: 1,5 cm

1.2 Papierformat

Folgende Einstellungen sind vorzunehmen:

Papierformat (A4, 210 * 297 mm, Breite: 21 cm, Höhe: 29,7 cm)

Ausrichtung (Hochformat)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

a) „Datei“ anklicken
b) „Seite einrichten“ anklicken
c) Es erscheint ein Menü „Seite einrichten
d) Registerkarte „Papierformat“ auswählen

Das nächste Kapitel befasst sich mit den Formatvorlagen. Es sei darauf hingewiesen, dass bei Einhaltung der angegebenen Formatangaben keine weiteren Formateinstellungen vorzunehmen sind.

2 Formatvorlagen

Wichtig für ein etwas längeres Dokument ist ein einheitliches Erscheinungsbild. Alle Überschriften einer Gliederungsebene sollten das gleiche Format aufweisen. Um das zu gewährleisten, gibt es das Konzept der Dokumentvorlagen. Jeder in Microsoft Word geschriebene Text basiert auf einer Dokumentvorlage. In ihr sind unter anderem typische Zeichen- und Absatzformate abgelegt. Diese Formate sind unter Formatnamen wie Standard, Überschrift1, Überschrift2 u.s.w. gespeichert und können als solche Textabschnitten zugewiesen werden.

Vorteile:

- Texte, denen die gleiche Formatvorlage zugewiesen wird, sehen immer gleich aus
- bei Änderung der Formatvorlage, werden alle betroffenen Textabschnitte umformatiert
- durch Zuweisung von Überschriften wird die Erstellung von Verzeichnissen ermöglicht.[3]

2.1 Formatvorlagen zuweisen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Um einem Textabschnitt eine Formatvorlage zuzuweisen:

a) Textabschnitt markieren
b) aus dem Auswahlfeld Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten der Symbolleiste eine Formatvorlage auswählen

Damit werden mehrere Zeichen- und Absatzformatierungen mit einem Mal ausgelöst.

[...]


[1] Vgl. Pongratz/Moritz 2001, S. 1ff.

[2] Vgl. Pongratz/Moritz 2001, S. 3

[3] Vgl. URL: http://www.zki.hs-magdeburg.de/service/lehrgang/msoffice/mso_02.html.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Formatieren einer Semester- bzw. Diplomarbeit mit Microsoft Word 2000
Hochschule
Pädagogische Akademie des Bundes in der Steiermark  (Abteilung für Berufsschulen)
Note
Sehr Gut
Autor
Jahr
2001
Seiten
19
Katalognummer
V5580
ISBN (eBook)
9783638134156
Dateigröße
1071 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Empfehlenswert besonders für Word-Anfänger.
Schlagworte
Formatieren, Semester-, Diplomarbeit, Microsoft, Word
Arbeit zitieren
Mag. Andrea Kanzian (Autor:in), 2001, Formatieren einer Semester- bzw. Diplomarbeit mit Microsoft Word 2000, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5580

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Formatieren einer Semester- bzw. Diplomarbeit mit Microsoft Word 2000



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden