Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Die klassische Kritik Maslows - Theorie und neue Erkenntnisse

Titel: Die klassische Kritik Maslows - Theorie und neue Erkenntnisse

Hausarbeit , 2005 , 13 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Jochen Heidner (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit im Rahmen meines Schwerpunktfaches Personalmanagement II möchte ich kritisch auf das Modell von Maslow, die Bedürfnispyramide, eingehen und neugewonnene Erkenntnisse in Bezug auf die Motivationstheorie darstellen. In dieser Hausarbeit wurden folgende Quellen herangezogen: Internet, Bücher, Skripte. Zum Aufbau der Hausarbeit ist folgendes zu sagen.
Zuerst gehe ich näher darauf ein, wie Bedürfnisse beim Menschen geweckt werden bzw. entstehen können. Anhand von Beispielen aus dem Alltagsleben werden diese Aussagen und Theorien unterstützt. Anschließend erkläre ich die von Maslow entwickelte Bedürfnispyramide, welche eine wichtige Rolle in Maslows Theorie und Ansicht spielt. Zur Erklärung der Bedürfnispyramide werden ausschließlich Originalquellen von Maslow selbst heran gezogen um eine verfälschte Wiedergabe zu vermeiden.
Jede Theorie hat ihre Schwächen und Stärken, so auch diese von Herrn Maslow, die im zweiten Kapitel dargelegt werden; dazu gehört auch der Punkt der relativen Vorrangigkeit, auf die im Kapitel 2.3 gesondert eingegangen wird.
Nach den Punkten zwei und drei gibt Ihnen diese Hausarbeit einen Überblick neuerworbener Erkenntnisse der Motivationstheorien im Berufs- und Alltagsleben. Am Ende steht die Schlussfolgerung, die sich aus verschiedensten Theorien und Erfahrungen zusammensetzt und auch teilweise die eigene Meinung des Verfassers der Hausarbeit widerspiegelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Maslows Theorie
    • 2.1 Die Entstehung von Bedürfnissen
    • 2.2 Bedürfnispyramide von Maslow
    • 2.3 Das Prinzip der relativen Vorrangigkeit
  • 3. Die klassische Kritik an der Theorie
  • 4. Neue Erkenntnisse
  • 5. Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit im Rahmen des Schwerpunktfaches Personalmanagement II befasst sich mit der kritischen Analyse des Bedürfnispyramiden-Modells von Maslow sowie der Darstellung neu gewonnener Erkenntnisse in Bezug auf die Motivationstheorie. Die Arbeit beleuchtet, wie Bedürfnisse entstehen und sich entwickeln, erläutert die zentralen Aspekte der Bedürfnispyramide und geht auf die klassische Kritik sowie auf neue Erkenntnisse in der Motivationstheorie ein.

  • Die Entstehung von Bedürfnissen und die Rolle von Mangelerscheinungen
  • Die Bedürfnispyramide von Maslow und die Hierarchie der Bedürfnisse
  • Klassische Kritikpunkte an Maslows Theorie
  • Neue Erkenntnisse in der Motivationstheorie
  • Die Relevanz der Motivationstheorie für das Berufs- und Alltagsleben

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor, die Motivation des Autors und die verwendeten Quellen.
  • Kapitel 2: Maslows Theorie: Dieses Kapitel führt in die Theorie von Abraham Maslow ein und erklärt, wie er den Menschen als zielstrebiges Individuum sah, das nach Anerkennung und Selbstverwirklichung strebt. Es wird die Unterscheidung zwischen Defizitmotiven und Wachstumsmotiven erläutert und anhand von Beispielen aus dem Alltag illustriert.
  • Kapitel 2.1: Die Entstehung von Bedürfnissen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung von Bedürfnissen. Es wird erläutert, wie Bedürfnisse durch einen Mangel entstehen und wie sie durch verschiedene Strategien befriedigt werden können.
  • Kapitel 2.2: Bedürfnispyramide von Maslow: Dieses Kapitel stellt die Bedürfnispyramide von Maslow vor und beschreibt die verschiedenen Bedürfnisstufen. Es wird die Bedeutung der Bedürfnishierarchie für die Motivation des Menschen erläutert.
  • Kapitel 2.3: Das Prinzip der relativen Vorrangigkeit: In diesem Kapitel wird das Prinzip der relativen Vorrangigkeit im Kontext von Maslows Theorie erklärt. Es wird erläutert, dass Bedürfnisse in einer bestimmten Reihenfolge befriedigt werden müssen, um maximale Motivation zu erreichen.
  • Kapitel 3: Die klassische Kritik an der Theorie: Dieses Kapitel befasst sich mit der klassischen Kritik an Maslows Theorie. Es werden die Schwächen und Stärken der Theorie diskutiert und anhand von Beispielen verdeutlicht.
  • Kapitel 4: Neue Erkenntnisse: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über neu gewonnene Erkenntnisse in der Motivationstheorie. Es werden neue Ansätze und Modelle vorgestellt und deren Relevanz für die Praxis diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind die Motivationstheorie, die Bedürfnispyramide von Maslow, die Kritik an Maslows Theorie, die Entstehung von Bedürfnissen, das Prinzip der relativen Vorrangigkeit und neue Erkenntnisse in der Motivationstheorie. Diese Schlüsselwörter spiegeln die wichtigsten Aspekte der Arbeit wider und geben einen Einblick in die zentralen Themen und Konzepte.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die klassische Kritik Maslows - Theorie und neue Erkenntnisse
Hochschule
Fachhochschule Nordhausen
Veranstaltung
Personalmanagement/-wesen
Note
2,3
Autor
Jochen Heidner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
13
Katalognummer
V66558
ISBN (eBook)
9783638591249
ISBN (Buch)
9783638848886
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kritik Maslows Theorie Erkenntnisse Personalmanagement/-wesen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jochen Heidner (Autor:in), 2005, Die klassische Kritik Maslows - Theorie und neue Erkenntnisse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66558
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum