Inwiefern die Universal–Bibliothek Eingang in die zeitgenössische Literatur findet und welcher Aussagewert über die Gesellschaft, ihren Bildungskanon und ihre Sprache dem beigemessen werden kann, soll im Folgenden genauer untersucht werden. Als literarische Grundlage dienen Mathilde Möhring und Effi Briest von Theodor Fontane, Die Akten des Vogelsangs von Wilhelm Raabe sowie Heimito von Doderers Die Dämonen. Die Auswahl der Beispiele erfolgte durch die geringe Zahl entsprechender literarischer Texte und orientiert sich an der Darstellung 150 Jahre Reclam, herausgegeben von Dietrich Bode. Es geht nicht um die Aufzählung aller relevanten Zitatstellen, da diese oftmals nur wenig variieren und zudem den gegebenen Rahmen sprengen würden, sondern vielmehr um eine Betrachtung der Rezeption, um eine soziologische Lesertypologisierung. Im Zusammenhang mit dem Bildungsbürger bei Fontane und Raabe steht ein kurzer Vergleich des Bildungskanons des 19. Jahrhunderts mit dem heutigen sowie die Präsentation eines Zitatlexikons. Der Arbeiter, als Reclam-Leser, wird durch von Doderers Roman vorgestellt. Die Frage nach der Authentizität der Texte bezüglich ihrer Darstellung der Gesellschaft rundet die Thematik ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Reclam-Leser bei Fontane
- Hugo Großmann - Spiegelbild eines Bildungsbürgers
- Effi Briests gesellschaftliches Leben mit der Universal-Bibliothek
- Die Akten des Vogelsangs: Raabes versteckte Reclam-Leser
- Karl Krumhardt - ein wandelndes Lexikon
- Der deutsche Bildungskanon früher und heute
- >... und sprach die geflügelten Worte.<< (Homer)
- Egalisierung der Arbeiterschicht in Doderers Die Dämonen
- Literatur als Quelle soziologischer Lesertypologisierung? - Ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, inwiefern die Universal-Bibliothek von Reclam Eingang in die zeitgenössische Literatur findet und welche Aussagen über die Gesellschaft, ihren Bildungskanon und ihre Sprache sich daraus ableiten lassen.
- Rezeption der Universal-Bibliothek in literarischen Werken
- Analyse des Bildungskanons im 19. Jahrhundert und im Vergleich zu heute
- Soziologische Lesertypologisierung anhand literarischer Beispiele
- Authentizität der Darstellung gesellschaftlicher Verhältnisse in den Texten
- Bedeutung der Universal-Bibliothek als Spiegelbild der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz der Universal-Bibliothek für die Literatur und die Gesellschaft dar und skizziert die Forschungsfrage und Methodik.
- Reclam-Leser bei Fontane: Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Universal-Bibliothek im Roman "Mathilde Möhring" von Theodor Fontane. Die Hauptfigur Hugo Großmann, ein Bildungsbürger, wird als Leser der Universal-Bibliothek dargestellt.
- Effi Briests gesellschaftliches Leben mit der Universal-Bibliothek: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Universal-Bibliothek im Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane. Die Universal-Bibliothek wird als Teil der gesellschaftlichen Lebenswelt Effi Briests dargestellt.
- Die Akten des Vogelsangs: Raabes versteckte Reclam-Leser: Dieses Kapitel analysiert die Rezeption der Universal-Bibliothek im Roman "Die Akten des Vogelsangs" von Wilhelm Raabe. Der Fokus liegt auf der impliziten Präsenz der Universal-Bibliothek im Leben der Figuren.
- Karl Krumhardt - ein wandelndes Lexikon: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Universal-Bibliothek im Leben des Protagonisten Karl Krumhardt. Krumhardts Wissen und seine Lesekultur werden im Kontext der Universal-Bibliothek betrachtet.
- Der deutsche Bildungskanon früher und heute: Dieses Kapitel analysiert den deutschen Bildungskanon anhand der Rezeption der Universal-Bibliothek und stellt einen Vergleich zum Bildungskanon von heute an.
Schlüsselwörter
Universal-Bibliothek, Reclam, Bildungskanon, Lesertypologisierung, Bildungsbürger, Literaturrezeption, Gesellschaftsbild, zeitgenössische Literatur, Soziologie, Authentizität.
- Quote paper
- M.A. Kirstin Gouverneur (Author), 2003, Reclams Universalbibliothek in literarischen Werken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92293