Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Mediengeschichte

Herold und Wappen als Medien des Mittelalters

Titel: Herold und Wappen als Medien des Mittelalters

Hausarbeit , 2002 , 17 Seiten , Note: gut

Autor:in: Paul Eschenhagen (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Mediengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Amt und den Aufgaben des Herolds und
mit der Heraldik, der mittelalterlichen Kunst der Gestaltung und Beschreibung der
ritterlichen Wappen, und untersucht sie als Medien ihrer Zeit.
Dabei wird bewusst nur in Grundzügen auf die Beschreibung von Wappen und deren
Gestaltung eingegangen, da dies nicht das Thema dieser Arbeit ist und den gesetzten
Rahmen deutlich sprengen würde. Es soll viel mehr darum gehen zu fragen und zu
erkennen, welche Bedeutung Wappen, Herold und Heraldik im Mittelalter hatten und wie
sie als Medien gewirkt haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Wappen
    • 2.1. Kurze Einführung in die Wappenkunst
    • 2.2. Die Geschichte der Heraldik und die Entwicklung der Wappen
  • 3. Herolde
    • 3.1. Der Herold – Entwicklung, Amt und Funktion
    • 3.2. Die Herolds- oder Wappendichtung
    • 3.3. Der Herold als menschliches Medium
  • 4. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Amt und die Aufgaben des Herolds im Mittelalter sowie die Heraldik – die mittelalterliche Kunst der Gestaltung und Beschreibung von ritterlichen Wappen – und analysiert diese als Medien ihrer Zeit. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Wappen, Herolden und Heraldik im Mittelalter und deren Wirkung als Kommunikationsmittel. Die detaillierte Beschreibung der Wappen selbst wird nur am Rande behandelt.

  • Das Amt des Herolds und seine Funktionen im Mittelalter
  • Die Heraldik als mittelalterliche Kunstform und ihre Entwicklung
  • Wappen als Medien der Kommunikation und Identifikation
  • Die symbolische Bedeutung von Wappenelementen
  • Die Rolle des Herolds als Vermittler und Repräsentant

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Arbeit widmet sich der Erforschung von Herolden und Wappen im Mittelalter als Kommunikationsmedien. Sie beschränkt sich bewusst auf die grundlegenden Aspekte und vermeidet eine detaillierte Darstellung der Wappenkunst, um den Fokus auf die mediale Funktion zu legen. Der einleitende Abschnitt skizziert die Forschungsfrage nach der Bedeutung und Wirkung von Wappen, Herolden und Heraldik im Kontext des Mittelalters.

2. Wappen: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Thema Wappen. Abschnitt 2.1 bietet eine kurze Einführung in die Wappenkunst, definierend was ein Wappen ist und welche Elemente es umfasst (Schild, Helm, Helmzier, Devise etc.), inklusive der heraldischen Farben und Regeln. Es werden die verschiedenen Formen und die symbolische Bedeutung der einzelnen Elemente detailliert erklärt, inklusive der „redenden Wappen“. Abschnitt 2.2 beleuchtet die Geschichte der Heraldik und die Entwicklung der Wappen, beginnend mit dem Wortursprung und der Bedeutung des Wappens als Symbol der Waffenfähigkeit und Erbfolge. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Abschnitten werden deutlich gemacht, indem die Entwicklung der einzelnen Wappenelemente und deren Bedeutung im Gesamtkontext der Heraldik erläutert werden.

Schlüsselwörter

Herold, Heraldik, Wappen, Mittelalter, Medien, Kommunikation, Symbol, Identifikation, Waffenfähigkeit, Wappenkunst, Wappendichtung, Mediengeschichte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Mittelalterliche Herolde und Wappen als Kommunikationsmedien

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht Herolde und Wappen des Mittelalters als Kommunikationsmedien. Sie analysiert das Amt des Herolds, die mittelalterliche Wappenkunst (Heraldik) und die Bedeutung von Wappen als Kommunikations- und Identifikationsmittel. Der Fokus liegt auf der medialen Funktion, nicht auf der detaillierten Beschreibung der Wappen selbst.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einführung, ein Kapitel über Wappen (inkl. Einführung in die Wappenkunst und deren Geschichte), ein Kapitel über Herolde (inkl. deren Amt, Funktion und Dichtung) und einen Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?

Die Arbeit analysiert das Amt und die Aufgaben des Herolds im Mittelalter und die Heraldik als Medien ihrer Zeit. Es werden die Bedeutung von Wappen, Herolden und Heraldik als Kommunikationsmittel untersucht, inklusive der symbolischen Bedeutung von Wappenelementen und der Rolle des Herolds als Vermittler und Repräsentant. Die detaillierte Beschreibung der Wappen selbst wird nur am Rande behandelt.

Was wird im Kapitel "Wappen" behandelt?

Das Kapitel "Wappen" beinhaltet eine Einführung in die Wappenkunst, erklärt die verschiedenen Elemente eines Wappens (Schild, Helm, Helmzier, Devise etc.) und deren symbolische Bedeutung. Es beleuchtet auch die Geschichte der Heraldik und die Entwicklung der Wappen, vom Wortursprung bis hin zur Bedeutung als Symbol für Waffenfähigkeit und Erbfolge. Die Entwicklung der einzelnen Wappenelemente und deren Bedeutung im Gesamtkontext der Heraldik werden erläutert.

Was wird im Kapitel "Herolde" behandelt?

Das Kapitel "Herolde" befasst sich mit der Entwicklung, dem Amt und der Funktion des Herolds im Mittelalter. Es untersucht die Herolds- oder Wappendichtung und die Rolle des Herolds als menschliches Medium im Kontext der Kommunikation und des Informationsaustauschs im Mittelalter.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Herold, Heraldik, Wappen, Mittelalter, Medien, Kommunikation, Symbol, Identifikation, Waffenfähigkeit, Wappenkunst, Wappendichtung, Mediengeschichte.

Welche Art von Zusammenfassung der Kapitel wird angeboten?

Es wird eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels bereitgestellt, welche den Inhalt und den Fokus jedes Abschnitts präzise beschreibt. Die Zusammenfassungen heben die wichtigsten Aspekte und den Zusammenhang zwischen den einzelnen Kapiteln hervor.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Herold und Wappen als Medien des Mittelalters
Hochschule
Universität Paderborn  (Institut für Medienwissenschaft)
Veranstaltung
Einführung in die Mediengeschichte
Note
gut
Autor
Paul Eschenhagen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
17
Katalognummer
V11675
ISBN (eBook)
9783638177672
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wappen Herold Heraldik Medien Mittelalter Mediengeschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Paul Eschenhagen (Autor:in), 2002, Herold und Wappen als Medien des Mittelalters, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11675
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum