Folgende Anzeige ist für den linguistischen Bereich der Phraseologismusforschung auf mehreren Ebenen analysierbar:
"Este domingo EL PAÍS lanza un nuevo coleccionable Juegos Olímpicos. - Todos sabemos que lo importante es participar."
Die spanische Zeitung El País wirbt hier im Mai 2000 für ein Sammelalbum mit dem Thema der bevorstehenden olympischen Spiele in Sydney. Sie tut dies auf sprachspielerische Weise, indem sie die Wendung "lo importante es participar" - „dabei sein ist alles“ - einsetzt. Es handelt sich hierbei wohl um einen Spruch, könnte aber auch ein Geflügeltes Wort oder ein Sprichwort sein. Das sprachspielerische, genauer gesagt: das wortspielerische Verfahren ist aber in jedem Fall ein phraseologisches. Das Spiel bzw. der Witz des Spiels liegt in der Ambiguität von "lo importante es participar", da mit dieser Wendung üblicherweise zwar der Grundgedanke der olympischen Spiele ausgedrückt wird - die Teilnahme am olympischen „Geist“ sei am wichtigsten, noch bedeutender als ein Sieg -, sie hier aber auf das Werbeprodukt, das Sammelalbum der Zeitung, hinweist.
Nach dem Prinzip dieser einleitenden Kurzanalyse strukturiert sich nun der vorliegende Aufsatz, dem das Thema „Sprach- bzw. Wortspiele in der spanischen Werbung“ zugrundeliegt, exakter formuliert: „Die Phraseologismen und ihr wortspielerischer Einsatz in der spanischen Werbung.“ Nach folgenden Schritten wird vorgegangen: 1.) Bestimmung der Begriffe „Sprachspiel“ und „Phraseologismus“. 2.) Darstellung verschiedener Arten von Phraseologismen. 3.) Darstellung verschiedener Arten von Wortspielen unter genauerer Berücksichtigung der verschiedenen Arten von phraseologischen Verfahren - als Beschreibung der sprachspielerischen Mittel. Und 4.) Untersuchung der Wortspieleffekte; hierbei verdienen besonders die Begriffe „Ambiguität“ und „Remotivierung“ Beachtung - als Beschreibung des sprachspielerischen Effekts.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe „Sprachspiel“ und „Phraseologismus“
- Sprachspiel
- Phraseologismus
- Arten von Phraseologismen
- Arten von Wortspielen
- Zur Typologisierung
- Nicht-phraseologische Verfahren
- Phonetische Verfahren
- Morphologische Verfahren
- Syntaktische Verfahren
- Graphische und orthographische Verfahren
- Sonderfälle
- Phraseologische Verfahren
- Veränderung eines oder mehrerer Phoneme eines Wortes
- Modifikation ganzer Wörter
- Spiele semantischer Natur
- Sprachspieleffekte
- Unmittelbarer Effekt auf die Semantik
- Effekt auf den Rezipienten
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz untersucht den Einsatz von Phraseologismen in der spanischen Werbung und analysiert die damit verbundenen sprachspielerischen Effekte. Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Typologisierung von Sprachspielen und Phraseologismen, die Darstellung verschiedener Arten von Wortspielen, insbesondere phraseologischer Verfahren, und die Untersuchung der resultierenden Wirkung auf den Rezipienten.
- Definition und Abgrenzung von Sprachspielen und Phraseologismen
- Klassifizierung verschiedener Arten von Phraseologismen und Wortspielen
- Analyse phraseologischer Verfahren in der spanischen Werbung
- Untersuchung der Wirkung von Wortspielen auf den Rezipienten (Ambiguität, Remotivierung)
- Anwendung der theoretischen Konzepte an Beispielen aus der spanischen Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung präsentiert eine Werbeanzeige von El País als Ausgangspunkt für die Analyse phraseologischer Wortspiele in der spanischen Werbung. Der Aufsatz skizziert den methodischen Ansatz, der die Definition der Begriffe "Sprachspiel" und "Phraseologismus", die Darstellung verschiedener Arten von Phraseologismen und Wortspielen sowie die Untersuchung der Wortspieleffekte umfasst. Die Ambiguität der verwendeten Phraseologie und deren persuasive Wirkung werden als zentrale Untersuchungspunkte hervorgehoben.
Begriffe „Sprachspiel“ und „Phraseologismus“: Dieses Kapitel widmet sich der begrifflichen Klärung von "Sprachspiel" und "Phraseologismus". "Sprachspiel" wird als Abweichung von sprachlichen Normen definiert, die komische und persuasive Effekte erzeugt. Die Arbeit von Kreutzer und Block de Behar wird herangezogen, um die Eigenschaften von Sprachspielen zu erläutern, insbesondere die Aspekte der Mehrdeutigkeit und des Überraschungseffekts. Der Begriff "Phraseologismus" wird anhand der Definitionen von Burger/Buhofer/Sialm und Janich präzisiert, wobei die Merkmale der Polylexikalität, Fixiertheit und Idiomatizität im Vordergrund stehen. Der Unterschied zwischen freien und phraseologischen Wortverbindungen wird deutlich herausgearbeitet, wobei die spielerische Ausnutzung der idiomatischen Bedeutung in der Werbung betont wird.
Schlüsselwörter
Phraseologismus, Sprachspiel, Wortspiel, spanische Werbung, Ambiguität, Remotivierung, Polylexikalität, Fixiertheit, Idiomatizität, persuasive Wirkung, Werbewirkung, Kommunikation
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Aufsatz: Sprachspiele und Phraseologismen in der spanischen Werbung
Was ist der Gegenstand des Aufsatzes?
Der Aufsatz untersucht den Einsatz von Phraseologismen in der spanischen Werbung und analysiert die damit verbundenen sprachspielerischen Effekte. Im Mittelpunkt stehen die Definition und Typologisierung von Sprachspielen und Phraseologismen, die Darstellung verschiedener Arten von Wortspielen (insbesondere phraseologischer Verfahren) und die Untersuchung der Wirkung auf den Rezipienten.
Welche Begriffe werden im Aufsatz definiert und abgegrenzt?
Der Aufsatz klärt die Begriffe „Sprachspiel“ und „Phraseologismus“. „Sprachspiel“ wird als Abweichung von sprachlichen Normen definiert, die komische und persuasive Effekte erzeugt. „Phraseologismus“ wird anhand der Merkmale Polylexikalität, Fixiertheit und Idiomatizität präzisiert. Der Unterschied zwischen freien und phraseologischen Wortverbindungen wird deutlich herausgearbeitet.
Welche Arten von Wortspielen werden behandelt?
Der Aufsatz beschreibt verschiedene Arten von Wortspielen, sowohl nicht-phraseologische (phonetische, morphologische, syntaktische, graphische/orthographische Verfahren) als auch phraseologische Verfahren (Veränderung von Phonemen, Modifikation ganzer Wörter, Spiele semantischer Natur). Die Typologisierung von Wortspielen bildet einen zentralen Bestandteil der Analyse.
Wie werden die sprachspielerischen Effekte untersucht?
Die Untersuchung der sprachspielerischen Effekte konzentriert sich auf den unmittelbaren Effekt auf die Semantik und den Effekt auf den Rezipienten (z.B. Ambiguität, Remotivierung). Die persuasive Wirkung der Wortspiele in der Werbung wird besonders hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst der Aufsatz?
Der Aufsatz gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur begrifflichen Klärung von „Sprachspiel“ und „Phraseologismus“, ein Kapitel zu Arten von Phraseologismen und Wortspielen, ein Kapitel zu Sprachspieleffekten und einen Schluss. Die Einleitung präsentiert eine Werbeanzeige als Ausgangspunkt und skizziert den methodischen Ansatz. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Abschnitts.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Aufsatz?
Die Schlüsselwörter umfassen Phraseologismus, Sprachspiel, Wortspiel, spanische Werbung, Ambiguität, Remotivierung, Polylexikalität, Fixiertheit, Idiomatizität, persuasive Wirkung, Werbewirkung und Kommunikation.
Welche Methoden werden im Aufsatz angewendet?
Der Aufsatz verwendet eine methodische Analyse, die die Definition der Begriffe, die Darstellung verschiedener Arten von Phraseologismen und Wortspielen sowie die Untersuchung der Wortspieleffekte umfasst. Die Ambiguität der verwendeten Phraseologie und deren persuasive Wirkung werden als zentrale Untersuchungspunkte hervorgehoben. Die Anwendung der theoretischen Konzepte erfolgt anhand von Beispielen aus der spanischen Werbung.
Für wen ist dieser Aufsatz gedacht?
Der Aufsatz richtet sich an Leser, die sich für die Anwendung von Phraseologismen und Sprachspielen in der Werbung, insbesondere in der spanischen Werbung, interessieren. Er ist insbesondere für akademische Zwecke gedacht, zur Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Arbeit zitieren
- Frieder Stappenbeck (Autor:in), 2000, Phraseologische Wortspiele in der spanischen Werbung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30538