Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Essayismus in Thomas Manns Roman "Der Zauberberg"

Titel: Essayismus in Thomas Manns Roman "Der Zauberberg"

Hausarbeit , 2009 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stefan Großmann (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Thomas Mann ist nicht nur als Autor fiktionaler Texte bekannt, sondern auch als Verfasser zahlreicher Essays zu politischen und gesellschaftlichen Themen1. In dieser Arbeit wird die These vertreten, dass essayistische Schreibweisen sich auch im
Roman „Der Zauberberg“ finden lassen.

Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“ war zur Zeit seines Erscheinens (1924) gerade aufgrund des von vielen Kritikern bemängelten diffusen „Essayismus“ so neuartig, dass er vom Publikum zunächst ablehnend aufgenommen wurde. Erstaunlicherweise gibt es in der Forschung zum Zauberberg aber kaum konkrete Nennungen dessen, was an dem Roman denn nun essayistisch sei.

Diese Arbeit beschäftigt sich daher zunächst mit der Frage, was
ein Essay ist und was unter „Essayismus“ verstanden werden kann. Neben der Form des Essays gibt es auch ein Schreibverfahren des Essayismus, das auch in anderen Formen, Gattungen und Genres als dem Essay Verwendung finden kann.

Nachdem typische Kennzeichen von Essay und Essayismus festgestellt worden sind, können diese Merkmale schließlich an Thomas Manns Zauberberg angelegt werden (Kapitel 3). Dabei soll geprüft werden, inwiefern und auf welche Weise im Zauberberg
„Essayismus“ zu finden ist.

Es ist naheliegend, dabei eine Unterscheidung zu treffen: Gibt es Passagen, die essayartig sind? Gibt es essayistische Teile? Oder ist gar der ganze Roman essayistisch oder beispielsweise ein „Essayroman“? Dem Thema des Essayistischen entsprechend, werden
hier nur exemplarisch einzelne Beispiele herausgegriffen, die die Bandbreite der essayistischen Anteile im Roman nicht abbilden können, aber eine Idee davon vermitteln, wie Thomas Mann wissenschaftliche und geistige Exkurse in den Roman einbettet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Essay und Essayismus
    • Kernmerkmale des Essays
    • Essayismus
    • Essayismus im Roman
  • Essayismus in Thomas Manns Zauberberg
    • Essayhafte Passagen im Zauberberg
    • Essayistische Passagen im Zauberberg
    • Essayistisches in der Anlage des Zauberberg
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit essayistische Schreibweisen im Roman „Der Zauberberg" von Thomas Mann zu finden sind. Ziel ist es, die These zu vertreten, dass essayistische Elemente in der Form des Romans integriert sind, und diese Elemente anhand von ausgewählten Textstellen zu analysieren. Dabei werden die Kernmerkmale des Essays und des Essayismus beleuchtet, um anschließend die essayistischen Anteile im Zauberberg zu untersuchen.

  • Die Entwicklung des Essays als literarische Form
  • Die Merkmale des Essayismus als Denk- und Schreibverfahren
  • Die Integration essayistischer Elemente in die Romanform
  • Die essayistischen Passagen im Zauberberg
  • Die essayistische Struktur des Zauberberg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die These der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie beleuchtet die Besonderheiten des Romans „Der Zauberberg" und die Forschungslücke bezüglich der essayistischen Elemente im Werk.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Essay und dem Essayismus. Es werden die Kernmerkmale des Essays, die Geschichte seiner Entwicklung und verschiedene Definitionsversuche vorgestellt. Anschließend wird der Essayismus als Denk- und Schreibverfahren behandelt, das über die Grenzen der Essayform hinausgeht.

Im dritten Kapitel wird die Frage nach dem Essayismus in Thomas Manns Zauberberg untersucht. Zunächst werden essayhafte Passagen im Roman vorgestellt, die sich durch ihre allgemeine und reflektierende Art auszeichnen. Anschließend werden essayistische Passagen im Zauberberg analysiert, die sich vor allem in den Gesprächen zwischen den Figuren zeigen. Schließlich wird die Frage aufgeworfen, ob der Roman als Ganzes als essayistisch bezeichnet werden kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Essay, den Essayismus, die literarische Form, das Schreibverfahren, Thomas Mann, Der Zauberberg, Romananalyse, Textstellenanalyse, philosophische Betrachtungen, wissenschaftliche Exkurse, Bildungsgespräche, Dialektik, Moderne, Romanstruktur.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Essayismus in Thomas Manns Roman "Der Zauberberg"
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg  (Institut für Kulturtheorie, Kulturforschung und Künste)
Veranstaltung
Thomas Mann
Note
1,3
Autor
Stefan Großmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
20
Katalognummer
V134009
ISBN (eBook)
9783640416448
ISBN (Buch)
9783640628575
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Thomas Mann Essay Essayismus Zauberberg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Großmann (Autor:in), 2009, Essayismus in Thomas Manns Roman "Der Zauberberg", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134009
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum