Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Die Frage nach der Technik von Martin Heidegger und die technologische Rationalität nach Herbert Marcuse

Die Ansichten zweier kontroverser Wissenschaftskritiker

Titel: Die Frage nach der Technik von Martin Heidegger und die technologische Rationalität nach Herbert Marcuse

Studienarbeit , 2009 , 14 Seiten

Autor:in: Giacomo Francini (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wer könnte heutzutage in den postindustriellen Gesellschaften ohne Herd, Kühlschrank, Telefon, Fernseher, Fotoapparat oder PC leben? Jeder weiss, dass diese Geräte uns je nach Umständen Freude wie auch Unglück bereiten, aber nicht jeder ist sich wahrscheinlich bewusst, dass der grösste Teil der Menschheit in den westlichen Ländern kaum vor hundert Jahren auch ohne solche Erfindungen leben konnte, ohne weniger glücklich zu sein. Die erste, die zweite und die dritte industrielle Revolution haben unsere Umgebung, unser Verhalten und unseren Körper derart stark verändert, dass wir das Leben, die Sitten und das Aussehen unserer Vorfahren kaum verstehen bzw. nachvollziehen würden. Ist dieser Prozess alles in allem aussichtslos geschehen oder kann man dahinter eine bestimmte Logik erkennen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Frage nach der Technik von Martin Heidegger
  • Die technologische Rationalität nach Herbert Marcuse
  • Die Kunst an die Macht
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Ansichten von Martin Heidegger und Herbert Marcuse, zwei einflussreichen Kritikern der Technik und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie untersucht ihre jeweiligen Argumente und zeigt auf, wie ihre unterschiedlichen Perspektiven auf die Technik ein tieferes Verständnis des Verhältnisses zwischen Mensch, Technik und Gesellschaft ermöglichen.

  • Die Frage nach dem Wesen der Technik
  • Die Kritik an der technologischen Rationalität
  • Die Bedeutung der Metaphysik und der kapitalistischen Gesellschaft
  • Die Auswirkungen der Technik auf das menschliche Leben
  • Die Rolle der Kunst in der modernen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Technikkritik ein und beleuchtet die allgegenwärtige Präsenz der Technik in unserem Leben. Sie stellt die Frage nach der Logik hinter dem Fortschritt der Industrialisierung und den damit einhergehenden Veränderungen der Gesellschaft. Die Einleitung führt zudem die beiden zentralen Figuren der Arbeit, Martin Heidegger und Herbert Marcuse, ein.

Die Frage nach der Technik von Martin Heidegger

Dieses Kapitel analysiert Martin Heideggers Aufsatz "Die Frage nach der Technik", in dem er das Wesen der Technik aus metaphysischer Perspektive untersucht. Es behandelt Heideggers Kritik an der instrumentellen und anthropologischen Vorstellung von Technik und stellt seine eigene Sichtweise dar, die sich auf das "Entbergen" als eine Weise der Wahrheit konzentriert.

Die technologische Rationalität nach Herbert Marcuse

Dieses Kapitel befasst sich mit Herbert Marcuses Kritik an der technologischen Rationalität im Kontext der kapitalistischen Gesellschaft. Es untersucht die Auswirkungen der Technik auf die menschliche Psyche und die gesellschaftliche Ordnung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Technik, Technikkritik, Metaphysik, technologische Rationalität, Kapitalismus, Gesellschaft, Anthropologie, Heidegger, Marcuse, und Kunst.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Frage nach der Technik von Martin Heidegger und die technologische Rationalität nach Herbert Marcuse
Untertitel
Die Ansichten zweier kontroverser Wissenschaftskritiker
Hochschule
Universität Zürich
Autor
Giacomo Francini (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
14
Katalognummer
V143275
ISBN (eBook)
9783640525492
ISBN (Buch)
9783640525058
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Technologie Rationalität Wissenschaft Philosophie Umwelt Arbeit Industrialisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Giacomo Francini (Autor:in), 2009, Die Frage nach der Technik von Martin Heidegger und die technologische Rationalität nach Herbert Marcuse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143275
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum