Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - War and Peace, Military

Zum Soldaten geboren? Militärische Sozialisation und politische Ideologien

Title: Zum Soldaten geboren? Militärische Sozialisation und politische Ideologien

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Steffi Osterburg (Author)

Sociology - War and Peace, Military
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zuerst wollte ich eine Hausarbeit über Frauen im Militär bzw. über weibliche Soldaten schreiben. Wenn man über Gender und Militär nachdenkt, dann denkt man eher an Untersuchungen oder Essays, die der Frage nachgehen, wie Frauen und Militär vereinbar sind, wie Soldatinnen in der von Männern dominierten Institution überleben oder inwiefern männlicher Habitus vom weiblichen Geschlecht imitiert wird. Frauen in Militäruniform scheinen mit dem maskulinen Bild, das viele vom Militär haben, nicht vereinbar zu sein. Obwohl im Rahmen von political correctness die Armee als eine neutrale Institution betrachtet wird, wird Männlichkeit und Militär hingegen fast in einem Atemzug ausgesprochen. Als männlich konnotierte Eigenscha ften wie mutig, aggressiv, dominant oder stark sind auch Dispositionen, die von Soldaten gefordert werden. Weibliche Zuschreibungen wie emotional, aufs Äußere fixiert oder familiär sind für viele nicht verträglich mit den Anforderungen, die an einen Rekruten zum Beispiel im Einsatz abverlangt werden. In westlichen Gesellschaften stellen weibliche Soldaten immer noch ein ungewohntes Bild und eine Ausnahme dar. Aber die als natürlich betrachtete Verschränkung von Männlichkeit und Militär ist keineswegs so selbstverständlich. Es handelt sich hierbei um eine Institution, die aufs engste mit dem Staat, seinen Ideologien und seiner Politik verschränkt ist (Sasson-Levy, 2003: 74). In der vorliegenden Arbeit möchte ich der Frage nachgehen, inwieweit militärischer Habitus, u.a. das Zeigen von Aggressivität, Chauvinismus, die Einstellung zum Töten und getötet werden, erst im Rahmen der militärischen Ausbildung anerzogen wird und biologische Theorien, die von einer Natürlichkeit des männlichen Militärdienstes ausgehen, kaum ausreichend Erklärungskraft besitzen. Männliche Soldaten erfahren eine berufliche Sozialisation, die sie nicht nur zu Kämpfern macht, sondern darüber hinaus auch in die Geschlechtsidentität und Sexualität von Rekruten eingreift. Das Militär kann, wie ich noch drauf eingehen werde, als eine Institution betrachtet werden, die sowohl von politischen als auch von biologischen Denkweisen durchsetzt ist, die von Ausbildern und Soldaten tagtäglich reproduziert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Das Militär: Institution mit einer spezifischen Realität
    • 1.1 Rituale und andere Formen von Disziplinierungen
    • 1.2 Funktionale Bedeutung von militärischen Ritualen
    • 1.3 Töten und getötet werden
    • 1.4 Sexualität und Chauvinismus
  • 2. Sozioökonomische Faktoren
  • 3. Biologische und politische Ideologien
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit militärischer Habitus im Rahmen der militärischen Ausbildung anerzogen wird und biologische Theorien, die von einer Natürlichkeit des männlichen Militärdienstes ausgehen, unzureichend sind. Die Arbeit untersucht, wie militärische Sozialisation nicht nur Rekruten zu Kämpfern macht, sondern auch in die Geschlechtsidentität und Sexualität eingreift.

  • Die spezifische Realität des Militärs als Institution
  • Rituale und Disziplinierungsmechanismen im Militär
  • Die Rolle von Töten und Getötetwerden in der militärischen Sozialisation
  • Sexualität und Chauvinismus im Kontext des Militärs
  • Die Verbindung zwischen militärischer Sozialisation und politischer sowie biologischer Ideologie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der militärischen Sozialisation und die Frage nach der Verbindung von Männlichkeit und Militär ein. Das erste Kapitel beleuchtet das Militär als Institution mit spezifischen Merkmalen, darunter die Kasernierung, das Prinzip von Befehl und Gehorsam und die Verknüpfung mit dem Staat. Das Kapitel geht auch auf Rituale und Disziplinierungsmethoden im Militär ein.

Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit sozioökonomischen Faktoren und den biologischen und politischen Ideologien, die die militärische Sozialisation beeinflussen. Die Zusammenfassung des Kapitels 4 beleuchtet die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen militärische Sozialisation, Geschlecht, Männlichkeit, Disziplinierung, Rituale, Töten, Chauvinismus, politische Ideologie, biologische Theorien, Staatsgewalt.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Zum Soldaten geboren? Militärische Sozialisation und politische Ideologien
College
Free University of Berlin  (Soziologisches Institut)
Course
Gewalt und Geschlechterarrangements in Jugend(sub)kulturen
Grade
1,3
Author
Steffi Osterburg (Author)
Publication Year
2004
Pages
17
Catalog Number
V33410
ISBN (eBook)
9783638338950
Language
German
Tags
Soldaten Militärische Sozialisation Ideologien Gewalt Geschlechterarrangements Jugend(sub)kulturen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Steffi Osterburg (Author), 2004, Zum Soldaten geboren? Militärische Sozialisation und politische Ideologien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33410
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint