Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Old Age

Pflegefamilie oder Heim? Die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Erziehungskontexten - Ein Vergleich

Title: Pflegefamilie oder Heim? Die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Erziehungskontexten - Ein Vergleich

Term Paper , 2002 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anna Eckert (Author)

Sociology - Old Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für viele Kinder ist das Großwerden in ihrer Familie aus unterschiedlichen Gründen nicht möglich. In solchen Fällen stehen dem Jugendamt verschiedene Unterbringungsmöglichkeiten zur Verfügung, bspw. Adoption, Pflegefamilie oder Heim.
Im Folgenden konzentriere ich mich auf die Betrachtung von Pflegefamilie und Heim unter dem Aspekt der Identitätsentwicklung eines Kindes und der Fragestellung, welche Unterbringungsform, d.h. das diffuse, sozialisatorische Milieu einer Pflegefamilie oder das strukturierte, durch spezifische Rollenmuster geprägte Milieu einer Heimerziehung, für die Identitätsentwicklung die besseren Chancen für Kinder und Jugendliche bietet.
Ausgehend von der Beschreibung beider Unterbringungsformen beschäftigt sich dieser Text mit den Phasen der frühkindlichen Sozialisation nach Mead, wobei allgemeinsoziologische Erkenntnisse der Sozialforschung, dabei insbesondere die primäre und sekundäre Sozialisation in den ersten Lebensphasen eines Kindes, besondere Beachtung finden. Anschließend wird auf die jeweiligen Vor- bzw. Nachteile der Unterbringungsmöglichkeiten eingegangen, sowie auf mögliche sozialisatorische Probleme hingewiesen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • Erziehungshilfe Heim
    • Vor- und Nachteile der Heimerziehung
  • Erziehungshilfe Pflegefamilie
    • Vor- und Nachteile des Sozialisationsfeldes Pflegefamilie
  • Identitätsentwicklung in den beiden Erziehungshilfen Heim und Pflegefamilie
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Frage, ob das soziale Umfeld einer Pflegefamilie förderlicher für die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen ist als das strukturierte Umfeld einer Heimeinrichtung.

  • Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • Vor- und Nachteile der Heimerziehung
  • Vor- und Nachteile der Pflegefamilienerziehung
  • Vergleich der beiden Erziehungssysteme in Bezug auf die Identitätsentwicklung
  • Bedeutung von Sicherheit und emotionaler Nähe für die Entwicklung des Kindes

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert die Schwierigkeiten, die beim Vergleich der beiden Erziehungssysteme Heim und Pflegefamilie auftreten. Sie betont die Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung des Heranwachsenden und fokussiert auf die für die Identitätsentwicklung entscheidenden Faktoren.

Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Sozialisation und der Identitätsentwicklung für das Kind. Es stellt die verschiedenen Phasen der Identitätsfindung dar und erläutert, wie das Kind in der Interaktion mit seiner Umwelt sein Selbstbild entwickelt. Dabei wird auf die Rolle der Bezugspersonen und die Bedeutung eines stabilen und liebevollen Umfeldes für die Entwicklung von Vertrauen und Selbstvertrauen hingewiesen.

Erziehungshilfe Heim

Das Kapitel behandelt die Heimerziehung als eine Form der Hilfe zur Erziehung. Es werden die Vor- und Nachteile der Heimerziehung für die Identitätsentwicklung des Kindes beleuchtet.

Erziehungshilfe Pflegefamilie

Dieses Kapitel widmet sich der Pflegefamilie als alternativer Form der Hilfe zur Erziehung. Es werden die Vor- und Nachteile des Sozialisationsfeldes Pflegefamilie für die Identitätsentwicklung des Kindes diskutiert.

Schlüsselwörter

Identitätsentwicklung, Erziehungshilfe, Heimerziehung, Pflegefamilie, Sozialisation, Bezugspersonen, Sicherheit, emotionale Nähe, Selbstbild, Entwicklungsphasen, Vor- und Nachteile.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Pflegefamilie oder Heim? Die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Erziehungskontexten - Ein Vergleich
College
http://www.uni-jena.de/  (ÿnstitut für Sozialwissenschaft)
Course
Identiät in öffentlichen Kontexten
Grade
1,0
Author
Anna Eckert (Author)
Publication Year
2002
Pages
19
Catalog Number
V6910
ISBN (eBook)
9783638143639
ISBN (Book)
9783638787017
Language
German
Tags
Pflegefamilie Heim Identitätsentwicklung Kindern Jugendlichen Erziehungskontexten Vergleich Identiät Kontexten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Eckert (Author), 2002, Pflegefamilie oder Heim? Die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Erziehungskontexten - Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6910
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint