Darf ich meine Bachelorarbeit oder Hausarbeiten aus dem Studium veröffentlichen?

Studierende dürfen ihre akademischen Arbeiten selbst veröffentlichen. Hierbei ist es egal, ob es sich um eine Hausarbeit, Bachelorarbeit oder einen anderen Text handelt. Die Arbeit muss jedoch ein paar Voraussetzungen erfüllen, die eine wissenschaftliche Ausarbeitung ohnehin erfordert. Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick über einige dieser Voraussetzungen geben.

Welche Kriterien muss eine akademische Arbeit unter anderem erfüllen, damit sie veröffentlicht werden darf?

  • Sie müssen der:die Urheber:in sein
    Hinweis: Daher darf die Aufgabenstellung von Dozierenden oder Ähnliches nicht ohne Einverständnis veröffentlicht werden.
  • Alle Informationen und Materialien, die aus Fremdquellen stammen, müssen korrekt belegt werden. Außerdem dürfen Abbildungen nur im Rahmen des Zitierrechts veröffentlicht werden. Das bedeutet, dass die Abbildungen dem Erkenntnisgewinn dienen und nicht nur schmückend sind.
  • Die Nutzungsrechte am Text müssen bei Ihnen liegen. Dies ist in der Regel der Fall, wenn Sie nichts Gegenteiliges mit Ihrer Hochschule oder dem:der Betreuer:in vereinbart haben.
  • Die Bewertung durch Ihre Hochschule muss abgeschlossen sein. Bis zur offiziellen Bewertung unterliegt die Arbeit dem Prüfungsrecht und darf in der Regel nicht veröffentlicht werden.
  • An privaten Hochschulen, bei dualen Studiengängen oder Kooperationen mit Unternehmen muss eine Veröffentlichung im Vorhinein abgeklärt werden. Bitte überprüfen Sie hierzu Ihren Studien- oder Ausbildungsvertrag – oder erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Hochschule oder im Unternehmen.
  • Dies versteht sich von selbst: Es dürfen keine diskriminierenden oder beleidigenden Inhalte enthalten sein. Außerdem benötigen Sie das Einverständnis der betroffenen Personen, wenn Sie personenbezogene Angaben, die dem Datenschutz unterliegen, veröffentlichen möchten. Ebenso benötigen Sie das Einverständnis für die Veröffentlichung von internen Informationen aus Unternehmen, Institutionen etc.

Weitere Informationen zum Thema Urheberrecht und dem Veröffentlichen von wissenschaftlichen Texten finden Sie in der Publikation „Kurze Einführung in das Urheber- und Verlagsrecht“ von Prof. Dr. Peter Lutz. Sie steht in unserem Shop kostenlos zum Download zur Verfügung:

Kurze Einführung in das Urheber- und Verlagsrecht

Kurze Einführung in das Urheber- und Verlagsrecht

0.- €

Darf ich ein fremdes Zitat veröffentlichen? Kann ich eine Abbildung aus einem Buch oder von einer Webseite verwenden, ohne den Verlag oder Autor fragen zu müssen? Dieses Buch gibt Antworten auf solche Fragen und enthält allgemeinverständliches Grundlagenwissen zum Urheber- und Verlagsrecht auf dem gesicherten Stand der herrschenden Meinung. Die wichtigsten urheberrechtlichen Begrifflichkeiten werden nachvollziehbar erklärt, dazu bedient sich der Autor des Gesetzeswortlauts sowie vieler Fundstellen aus der Rechtsprechung und der Literatur. Das vorliegende Buch richtet sich nicht nur an Jurastudenten und Buchwissenschaftler, sondern an alle Autoren und juristische Laien.

Sie haben Fragen oder brauchen Unterstützung?

Mo-Fr: 10:00-13:00
und 14:00- 17:00

+49 89 550559-0

info@grin.com

Rufen Sie uns einfach an
oder schreiben Sie uns:

Wir sind gerne persönlich
für Sie da.