Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Der Start ins Studium – Tipps für das erste Semester
Alle Artikel
drei studierende sitzen mit laptop und block auf eine wiese grin |
3. September 2021 • Lesedauer: 5 min

Der Start ins Studium – Tipps für das erste Semester

Du hast einen Studiengang gefunden und dich eingeschrieben? Dann bekommst du hier noch ein paar Tipps, bevor es mit dem Studium richtig losgeht.

Was dich erwartet:

Das Wichtigste vorweg:

  • Studierende aus anderen Semestern sind die ideale Anlaufstelle für deine Fragen.
  • Nutze Einführungsveranstaltungen. Dort erfährst du mehr zu organisatorischen Themen und lernst neue Leute kennen.

Auf den ersten Blick scheint sich das organisatorische System der Universität nicht sonderlich von dem der Schule zu unterscheiden: Man hat einen Stundenplan, besucht dementsprechend seine Kurse und am Ende des Semesters schreibt man Prüfungen, Hausarbeiten, oder hält Referate. Aber meistens ist das Universitätsgebäude viel größer, das Studium erfordert mehr eigene Organisation und vor allem zu Beginn des Studiums prasseln die neuen Eindrücke nur so auf einen ein. Um trotzdem entspannt ins Studium starten zu können, haben wir hier einige hilfreiche Hinweise gesammelt.

Vor dem Studium: Universität und Universitätsstadt kennenlernen

Mit dem Beginn des Studiums steht oft auch ein Umzug in eine neue, noch unbekannte Stadt an. Mache dich deshalb rechtzeitig auf die Suche nach einer geeigneten Wohnung, WG oder einen Platz im Wohnheim. Hier lohnt es sich oft auch schon, am Stadtrand zu suchen: Wohnungen sind hier günstiger als im Stadtzentrum, trotzdem kommt man mit Bus, Bahn oder Tram schnell und bequem zu allen wichtigen Orten. Außerdem ist man zu Studienbeginn weniger gestresst, wenn die passende Wohnung bereits gefunden und alle Umzugskartons ausgepackt sind.

Ist die Frage der Unterkunft geklärt, mache einen ausgiebigen Stadtbummel! Egal ob allein, mit Bekannten aus Schulzeiten, oder im Rahmen einer Erstsemesterveranstaltung. Nutze die Zeit bis zum eigentlichen Studienbeginn, um dir ein paar bekannte Sehenswürdigkeiten anzusehen, die nähere Umgebung der neuen Unterkunft zu erkunden und dir die wichtigsten Wege und Verbindungen öffentlicher Verkehrsmittel einzuprägen. So musst du am ersten Vorlesungstag nicht panisch nach dem schnellsten Weg zur Uni suchen und kennst vielleicht sogar schon das passende Café für die Mittagspause.

Wie bereits erwähnt ist eine Universität meist deutlich größer als eine Schule. Vor allem so große Unis wie die LMU München haben neben dem Hauptgebäude auch noch mehrere Nebengebäude über die Stadt verteilt, in denen verschiedene Fachbibliotheken, Institute und Lehrräume untergebracht sind. Hier kann es von großem Vorteil sein, sich bereits vor Vorlesungsbeginn einen Überblick über die verschiedenen Gebäude zu verschaffen und das Bezeichnungssystem der verschiedenen Räume zu verinnerlichen. So irrst du nicht planlos durch die Gänge, sondern finden schnell die Vorlesungssäle, in denen dein nächster Kurs stattfindet.

Einstiegshilfen vor Ort: Einführungs- und Erstsemesterveranstaltungen

Eines der wichtigsten Dinge im Studium? Kontakte zu Kommiliton:innen pflegen. Egal ob aus demselben oder einem anderen Studiengang, Erstsemester:innen oder fortgeschrittene Kommiliton:innen, der Kontakt zu anderen Studierenden macht einen großen Teil des Studiums aus. Und diese Kontakte knüpft man am besten bei Einführungsveranstaltungen zum Studienverlauf, oder Erstsemesterveranstaltungen.

Auf diesen Veranstaltungen lassen sich aber nicht nur leicht neue Menschen kennenlernen, sondern man erhält auch wichtige Informationen rund ums Studium, die Universität und die Universitätsstadt. Es ist eine wertvolle Möglichkeit, offene Fragen zu deinem Studiengang zu klären, organisatorische Hinweise für dein Studium zu erhalten, oder sich über verschiedene Möglichkeiten des Studienverlaufs auszutauschen.

Im Studium: Organisatorische Hinweise

Das Studium verlangt viel eigenständige Organisation, Verantwortung und Planung. Etwas, das jedes Semester wieder auf dich wartet, sind Belegungs- und Anmeldefristen für die Kurse und Prüfungen, aber auch Zahlungsfristen für die Studiengebühren des kommenden Semesters. Um solche Fristen nicht zu verpassen, ist es wichtig, regelmäßig auf den entsprechenden Informationsseiten nachzusehen, was gerade ansteht.

Vor allem das Thema Stundenplan kann besonders am Anfang eine große Herausforderung darstellen, da man diesen nicht mehr einfach so vorgelegt bekommt, sondern meist selbst zusammenstellen muss. Dabei gilt es, zeitliche Überschneidungen verschiedener Kurse zu vermeiden, eine sinnvolle Reihenfolge der Veranstaltungen einzuhalten und natürlich im Laufe des Studiums alle Pflichtmodule abzuarbeiten und alle erforderlichen ECTS Punkte zu sammeln. Hier lohnt zunächst ein genauerer Blick in das Modulhandbuch oder die Prüfungsordnung deines Studiengangs. Oft findet sich dort nämlich ein Studienverlaufsplan, an dem du sich orientieren können. So weißt du auch, welche Veranstaltungen inhaltlich aufeinander aufbauen, welche Prüfungsformen für das jeweilige Modul vorgesehen sind, wo du Wahlmöglichkeiten hast und welche Prüfungen du wie oft wiederholen darfst.

Gerade im ersten Semester kann es auch sehr hilfreich sein, Kommiliton:innen aus höheren Semestern um Hilfe bei der Erstellung des Stundenplans zu bitten. Vor allem wenn man mit dem System der Belegung noch nicht vertraut ist, können fortgeschrittene Studierende einem mit wertvollen Tricks und Erfahrung zur Seite stehen.

Und auch wenn die ersten Wochen im Studium besonders vollgepackt und stressig sind: Lass dich davon nicht verunsichern! Finde eine Mischung aus Vorlesungen, Lernen und Freizeit, die zu dir passt und der Rest läuft irgendwann ganz von allein.

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!

Layout-Check

Wir überprüfen deinen Text hinsichtlich seiner Lesbarkeit und Druckfähigkeit (Reichen die Seitenränder für den Druck aus? Ist die Schriftgröße im Druck gut lesbar? Passt der Zeilenabstand? Reicht die Auflösung der Illustrationen und Abbildungen für eine gute Druckqualität aus?), betten gegebenenfalls die Schriften ein und kümmern uns um automatische Seitenzahlen und ein Inhaltsverzeichnis.

Veröffentlichung als E-Book und ISBN

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch.

Weltweiter Vertrieb

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch. Wir liefern dein Buch an unser weltweites Vertriebsnetz aus: über 300 Onlineshops.

 grin |

Ansprechender Klappentext

Wir schreiben dir einen Klappentext, der neugierig macht, Emotionen weckt – und Leser/innen überzeugt. Perfekt auf dein Genre und deine Zielgruppe abgestimmt.

 grin |

Persönliche/r Ansprechpartner/in

Profitiere von unserer langjährigen Verlagserfahrung: Wir unterstützen dich mit unserem Know-how vom Upload bis zum fertigen Buch. Bei uns bekommst du eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in, wir führen dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und sind für dich da.

 grin |

Layout Deluxe

Dein Buch, perfekt in Szene gesetzt: Mit professioneller Typografie, stilvollem Buchsatz und Designvorlagen, die zu deinem Projekt passen, sorgen wir für ein rundum stimmiges Leseerlebnis. Ob klassisch oder individuell – wir gestalten dein Buch so, wie es deine Geschichte verdient.

 grin |

Cover-Service

Du hast bereits ein eigenes Foto oder Motiv oder zumindest eine sehr konkrete Idee, wie du dir dein Buchcover vorstellst? Perfekt! Wir kümmern uns um die Erstellung und schicken dir zwei bis vier Entwürfe, aus denen du dir einen aussuchen kannst.

Du hast noch keine Cover Idee oder möchtest, dass wir dein Autor:innen-Foto auf der Buchrückseite mit einfügen? Kein Problem. Für einen Aufpreis von 50 € sucht unser Grafiker nach Motiven und gestaltet dein individuelles Buchcover inklusive Autor:innen-Foto auf dem Buchumschlag – kreativ, professionell und passend zu deiner Story.

Brauchst du Inspiration? Hier sind ein paar unserer schönsten Cover:

Honorarübersicht

Jeder Verkauf deines Titels wird nach folgender Tabelle vergütet.

Du erhältst deine Honorare auf den Verlagsabgabepreis.
Die Tabelle gilt seit dem 17.04.2025, 12.30 Uhr.

Honorar auf E-Book-Verkäufe

www.grin.com 50%

Amazon Kindle, iBook Store, Google Play, Ciando,

Pubbles, Libri, Genios, Andere Distributoren 30%

Honorar auf Buchverkäufe

www.grin.com 50%
Buchhandel (BoD und Amazon Marketplace) 30%

Der Verlagsabgabepreis ist der Verkaufspreis exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie abzüglich Handelsrabatten, Produktions- und Versandkosten.

Kostenlose Word-Formatvorlagen

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 12 x 19 cm

ideal für: Belletristik-Romane

#separator_sa #site_title #image_title

Format: 14,8 x 21 cm

ideal für: Ratgeber und Sachbücher

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 15,5 x 22 cm

ideal für: Kinder- und Jugendbücher