In dieser Ausarbeitung werde ich das Grundprinzip des viralen Marketings und der damit verbundenen Vorgehensweise der sogenannten "Seeding Strategy" erläutern und skizzieren. Virales Marketing ist eine etablierte Marketingform, welche hauptsächlich soziale Netzwerke und Medien nutzt, um auf diesen mit einer meist ungewöhnlichen oder versteckten Nachricht auf eine Marke, ein Produkt oder eine Kampagne aufmerksam zu machen und diese in der Öffentlichkeit zu verbreiten.
Inhaltsverzeichnis
- Das Grundprinzip des viralen Marketings und die Vorgehensweise der „Seeding Strategy“
- Steigerung der Markenbekanntheit
- Gewinnung von Kundeninformationen
- Leistungserwerb
- Planung der Kampagne
- Attraktives Kampagnengut
- Passende Rahmenbedingungen
- Sinnvolle Weiterempfehlungsanreize
- Wirkungsvolle zielgruppenspezifische Streuung (Seeding)
- Die Seeding-Strategy
- Einfaches Seeding
- Erweitertes Seeding
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Grundprinzip des viralen Marketings und der damit verbundenen Vorgehensweise der „Seeding Strategy“. Dabei werden die zentralen Elemente des viralen Marketings, wie die Definition von Zielen und Zielgruppen, die Planung des Kampagnengutes und die Umsetzung der Seeding-Strategie, erläutert.
- Steigerung der Markenbekanntheit durch virales Marketing
- Die Bedeutung von Kundeninformationen und persönlichen Daten im viralen Marketing
- Die Rolle von Empfehlungsanreizen im viralen Marketing
- Die „Seeding Strategy“ als zentrale Komponente des viralen Marketings
- Die verschiedenen Arten des Seeding und deren Auswirkungen auf die Verbreitung von Kampagnen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beleuchtet zunächst das Grundprinzip des viralen Marketings, welches die gezielte Auslösung von Mundpropaganda zur Bewerbung von Produkten und Dienstleistungen beinhaltet. Dabei werden drei zentrale Zielbereiche, nämlich die Steigerung der Markenbekanntheit, die Gewinnung von Kundeninformationen und der Leistungserwerb, näher betrachtet. Anschließend wird die Planung einer viralen Marketingkampagne thematisiert, wobei die Bedeutung von einem attraktiven Kampagnengut, passenden Rahmenbedingungen, sinnvollen Weiterempfehlungsanreizen und einer wirkungsvollen zielgruppenspezifischen Streuung (Seeding) hervorgehoben wird. Der Text stellt verschiedene Formen des Seeding vor, darunter das einfache und das erweiterte Seeding, und beleuchtet deren jeweilige Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter
Virales Marketing, Seeding Strategy, Markenbekanntheit, Kundeninformationen, Leistungserwerb, Kampagnengut, Empfehlungsanreize, Social Media, Mundpropaganda, einfache Seeding, erweiterte Seeding.
- Quote paper
- Niclas Kaehlert (Author), 2020, Das Grundprinzip des viralen Marketings und die Vorgehensweise der "Seeding Strategy", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000501