Die Arbeit beschäftigt sich mit zwei Themenschwerpunkten. Zum einen wird die Sprachgeschichte des Katalanischen dargestellt. Zum anderen wird die Sprachpolitik des Katalanischen innerhalb der beiden Länder Spanien und Frankreich verglichen.
Als Materialbasis dienen unter anderem die Sekundärwerke von Braslemann, Geckeler/Dietrich und Brummer, wobei die Werke von Bossong und Kremnitz die wichtigste Orientierung darstellen. Zunächst beginnt die Arbeit mit einer Einordnung des Sprachraumes der katalanischen Sprache, um einen Überblick zu verschaffen, in welchen Orten und Staaten die Sprache von Bedeutung ist. Anschließend beginnt der Hauptteil, der sich wiederum in zwei Teile aufgliedert. Im ersten Teil wird die Sprachgeschichte dargelegt, in der das Katalanische und seine Entwicklung ausführlich vorgestellt wird. Diese dient als Grundlage für den zweiten Teil der Hausarbeit, der aus einem Vergleich zwischen Frankreich und Spanien hinsichtlich ihrer Sprachpolitik besteht. Abschließen wird diese Arbeit mit einem Fazit sowie mit einem Ausblick auf die Zukunft der katalanischen Sprache.
Die katalanische Sprache ist in die Familie der romanischen Sprachen einzuordnen. Aus sprachwissenschaftlicher Sicht kann das Katalanische zur galloromanischen und zur iberomanischen Sprachgruppe zugeordnet werden, da die Sprache eine Art Brücke zwischen den beiden Sprachgruppen bildet.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Sprachraum der katalanischen Sprache
- Die katalanische Sprache
- Geschichtliche Hintergründe
- Die zwei Etappen des Katalanischen
- Das Altkatalanische
- Das heutige Katalanisch
- Sprachpolitik
- Katalanisch in Spanien
- Katalanisch in Frankreich
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die katalanische Sprache in Spanien und Frankreich zu vergleichen, insbesondere im Hinblick auf ihre Sprachpolitik. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Sprachgeschichte des Katalanischen und einem detaillierten Vergleich der sprachpolitischen Maßnahmen in beiden Ländern.
- Sprachgeschichte des Katalanischen
- Vergleich der Sprachpolitik in Spanien und Frankreich
- Der Einfluss der Sprachpolitik auf den Status des Katalanischen
- Geografische Verbreitung der katalanischen Sprache
- Regionale Varietäten des Katalanischen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie ordnet die katalanische Sprache sprachwissenschaftlich ein und hebt ihre Bedeutung als Kultursprache hervor. Die Arbeit gliedert sich in die Darstellung der Sprachgeschichte des Katalanischen und einen Vergleich der Sprachpolitik in Spanien und Frankreich. Die verwendeten Quellen werden kurz genannt, wobei die Werke von Bossong und Kremnitz als besonders wichtig hervorgehoben werden.
Sprachraum der katalanischen Sprache: Dieses Kapitel beschreibt die geografische Verbreitung der katalanischen Sprache, einschließlich der Anzahl der Sprecher und ihrer Verteilung auf Spanien, Frankreich, Andorra und Italien. Es wird auf die unterschiedlichen Status der Sprache in den jeweiligen Ländern hingewiesen: von Ko-Offizieller Sprache in Spanien bis hin zu Minderheitensprache in Frankreich. Die Angaben basieren auf statistischen Daten, wie z.B. dem Informe CAT 2016, und zeigen die regionale Variabilität im Gebrauch der Sprache.
Die katalanische Sprache: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der katalanischen Sprache. Es beginnt mit der Beschreibung der Entstehung im östlichen Pyrenäenraum während der Zeit der Marca Hispanica und der Reconquista. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Sprache über verschiedene Etappen, von den historischen Hintergründen bis zum heutigen Katalanisch. Durch die Einbeziehung von historischen und politischen Kontexten wird die Entwicklung der katalanischen Sprache verständlich und umfassend dargestellt.
Sprachpolitik: Dieses Kapitel vergleicht die Sprachpolitik gegenüber dem Katalanischen in Spanien und Frankreich. In Spanien wird der Status des Katalanischen als kooffizielle Sprache in verschiedenen autonomen Regionen und als "lengua propia" hervorgehoben. In Frankreich hingegen wird es als Minderheitensprache klassifiziert. Der Vergleich zeigt die unterschiedlichen sprachpolitischen Ansätze und deren Auswirkungen auf die Verbreitung und den Status der Sprache in beiden Ländern. Der Unterschied in der sprachlichen Anerkennung und Förderung zwischen Spanien und Frankreich wird deutlich herausgestellt.
Schlüsselwörter
Katalanische Sprache, Sprachpolitik, Spanien, Frankreich, Andorra, Sprachgeschichte, Minderheitensprache, Ko-Offizielle Sprache, Sprachraum, regionale Varietäten, galloromanische Sprachen, iberoromanische Sprachen, Reconquista, Ramón Llull.
Häufig gestellte Fragen: Überblick über die katalanische Sprache
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die katalanische Sprache. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Schwerpunktthemen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Sprachgeschichte des Katalanischen und einem Vergleich der Sprachpolitik in Spanien und Frankreich.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Sprachgeschichte des Katalanischen (inklusive Altkatalanisch und heutiges Katalanisch), die geografische Verbreitung der Sprache (Spanien, Frankreich, Andorra, Italien), der Status der Sprache in den verschiedenen Ländern (Ko-Offizielle Sprache, Minderheitensprache), die sprachpolitischen Maßnahmen in Spanien und Frankreich sowie ein Vergleich dieser Maßnahmen und deren Auswirkungen auf den Status und die Verbreitung des Katalanischen. Regionale Varietäten der Sprache werden ebenfalls angesprochen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Sprachraum der katalanischen Sprache, Die katalanische Sprache (mit Unterkapiteln zu geschichtlichen Hintergründen und den zwei Etappen des Katalanischen), Sprachpolitik (mit Unterkapiteln zu Spanien und Frankreich), Fazit und Ausblick sowie Literaturverzeichnis.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die katalanische Sprache in Spanien und Frankreich zu vergleichen, insbesondere im Hinblick auf die jeweilige Sprachpolitik. Es soll die Sprachgeschichte des Katalanischen darstellen und einen detaillierten Vergleich der sprachpolitischen Maßnahmen in beiden Ländern liefern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Katalanische Sprache, Sprachpolitik, Spanien, Frankreich, Andorra, Sprachgeschichte, Minderheitensprache, Ko-Offizielle Sprache, Sprachraum, regionale Varietäten, galloromanische Sprachen, iberoromanische Sprachen, Reconquista, Ramón Llull.
Welche Quellen werden im Dokument erwähnt?
Die Zusammenfassungen erwähnen die Werke von Bossong und Kremnitz als besonders wichtige Quellen. Zusätzlich werden statistische Daten, wie z.B. der Informe CAT 2016, genannt.
Wie wird die geographische Verbreitung der katalanischen Sprache beschrieben?
Das Dokument beschreibt die geographische Verbreitung der katalanischen Sprache in Spanien, Frankreich, Andorra und Italien, unter Berücksichtigung der Sprecherzahlen und des unterschiedlichen Status der Sprache in den jeweiligen Ländern (von Ko-Offizieller Sprache bis Minderheitensprache).
Wie wird die Sprachpolitik in Spanien und Frankreich verglichen?
Der Vergleich der Sprachpolitik in Spanien und Frankreich zeigt den unterschiedlichen Status des Katalanischen in beiden Ländern auf. In Spanien wird der Status als kooffizielle Sprache in verschiedenen autonomen Regionen und als "lengua propia" betont, während es in Frankreich als Minderheitensprache klassifiziert wird. Der Vergleich hebt die unterschiedlichen sprachpolitischen Ansätze und deren Auswirkungen auf die Verbreitung und den Status der Sprache hervor.
Welche historischen Aspekte werden behandelt?
Die historischen Aspekte umfassen die Entstehung der katalanischen Sprache im östlichen Pyrenäenraum während der Marca Hispanica und der Reconquista, sowie die Entwicklung der Sprache über verschiedene Etappen, vom Altkatalanischen bis zum heutigen Katalanisch. Der historische und politische Kontext wird zur Erklärung der Sprachentwicklung herangezogen.
- Quote paper
- Vanessa Cohut (Author), 2019, Die Geschichte der katalanischen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000930