Es gibt sehr viele verschiedene Gründe, warum Schülerinnen und Schüler manchmal bewusst dem Unterricht fernbleiben. Wenn man die verschiedenen Schularten miteinander vergleicht, müssten einige Unterschiede zu erkennen sein. Um dies herauszufinden, habe ich einen Fragebogen erstellt, mit dem ich Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe im Gymnasium, in der Realschule und in der Mittelschule zu diesem Thema befragt habe.
Ziel war es herauszufinden, ob man im Vergleich zwischen diesen drei verschiedenen Schularten Unterschiede in Bezug auf das Vermeidungsverhalten der befragten Schülerinnen und Schülern erkennen kann. Für die Befragung wurden Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufe an städtischen Schulen in Nürnberg befragt. Es wurden je Schulart 35 Fragebögen ausgewertet, insgesamt 105. Die Fragebögen wurden in jeder Schulart in mehreren Klassen der achten Jahrgangsstufe ausgeteilt. Die Befragungen fanden kurz vor Schulschluss in den jeweiligen Klassenzimmern statt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auswertung des Fragebogens
- Allgemeine Auswertung
- Auswertung im Vergleich zwischen den Schularten
- Anzahl der Schwänzenden Schüler
- Häufigkeit des Schwänzens
- Angegebene Gründe, um den Schulbesuch zu vermeiden
- „Wahre“ Gründe, warum der Schulbesuch vermieden wurde
- Wer wurde am häufigsten erwischt?
- Hat das Schwänzen zum erwünschten Effekt geführt?
- „Gutes“ oder „Schlechtes“ Gewissen beim Schwänzen?
- Schlussfolgerungen und daraus resultierende Handlungskonzepte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Vermeidungsverhalten von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe im Vergleich zwischen verschiedenen Schularten. Ziel der Untersuchung ist es, Unterschiede im Vermeidungsverhalten zwischen Gymnasien, Realschulen und Mittelschulen zu identifizieren und zu analysieren.
- Häufigkeit des Schulschwänzens in den verschiedenen Schularten
- Gründe für das Vermeiden des Schulbesuchs
- Erfolg des Vermeidungsverhaltens
- Reaktionen von Eltern, Lehrern und Ärzten
- Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Schulschwänzens ein und erläutert die rechtlichen Grundlagen der Schulpflicht in Bayern. Es wird auf die hohe Anzahl der Schüler eingegangen, die regelmäßig die Schule schwänzen, und auf die vielfältigen Gründe für dieses Verhalten eingegangen. Das zweite Kapitel analysiert die Ergebnisse einer Fragebogenstudie, die an Gymnasien, Realschulen und Mittelschulen durchgeführt wurde. Die Untersuchung beleuchtet die Häufigkeit des Schulschwänzens, die von den Schülern angegebenen Gründe sowie die Reaktionen von Eltern, Lehrern und Ärzten. Die Auswertung zeigt, dass die häufigsten Gründe für das Schulschwäzen fehlende Motivation, Angst vor Leistungsüberprüfungen und die Verlängerung von Urlaubsreisen sind. Der dritte Teil der Hausarbeit stellt Schlussfolgerungen und Handlungskonzepte vor, die auf den Ergebnissen der Studie basieren.
Schlüsselwörter
Schulschwäzen, Vermeidungsverhalten, Schulpflicht, Schularten, Motivation, Leistungserhebung, Mobbing, Eltern, Lehrer, Ärzte, Handlungskonzepte.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Warum schwänzen Schüler? Vermeidungsverhalten von Kindern und Jugendlichen an Schulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002076