Die Forschungsfrage, die in dieser Arbeit thematisiert wird, lautet wie folgt: "Ist Anschlusskommunikation ein wichtiges Nutzungsmotiv bei Zuschauern der Netflix Serie „Haus des Geldes (Money Heist)"? Um die Forschungsfrage zu beantworten, wird zunächst ein Leitfadeninterview durchgeführt. Auf der Basis dieses Leitfadeninterviews wird darauf eine quantitative Befragung mittels eines standardisierten Fragebogens erstellt. Dieser Fragenbogen durchläuft im Anschluss einen Pretest. Zuletzt wird der Fragebogen gemäß den Ergebnissen des Pretests angepasst. Die Zielgruppe sind junge Erwachsene im Alter von 18-24 Jahren.
Um die Forschungsfrage zu beantworten, muss zunächst ein geeignetes Forschungsdesign festgelegt werden. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts gab es mehrfach Einwände, dass bei Studien oftmals zu oberflächlich und zu vorschnell quantifizierend vorgegangen wird und latente Sinnstrukturen dadurch nicht erfasst werden können. Deshalb entwickelte sich ein Trend zu qualitativen Methoden, bzw. Integration/Kombination quantitativer und qualitativer Ansätze. Diese Kombination wird als "Mixed Methods" bezeichnet. So können beispielsweise die Ergebnisse einer qualitativen Vorstudie in Form eines Interviews mit ausgewählten Personen Hilfsmittel für eine quantitative Studie in Form eines standardisierten Fragebogens sein. Bei der qualitativen Vorstudie wird versucht, detaillierte Einsichten zum Thema zu erlangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Methodisches Vorgehen
- 1.1.1 Leitfadeninterview als qualitative Forschungsmethode
- 1.1.2 Fragebogen als quantitative Forschungsmethode
- 1.1.3 Realisierung im Forschungsdesign
- 1.2 Erkenntnisse des Pretests
- 2 Anhang 1
- 3 Anhang 2
- 4 Anhang 3
- 5 Anhang 4
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Frage, ob Anschlusskommunikation ein wichtiges Nutzungsmotiv für Zuschauer der Netflix-Serie „Haus des Geldes (Money Heist)“ darstellt. Um dies zu erforschen, wird eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden angewendet. Zuerst wird ein Leitfadeninterview durchgeführt, auf dessen Grundlage ein standardisierter Fragebogen entwickelt wird. Dieser Fragebogen wird dann einem Pretest unterzogen und anschließend anhand der Ergebnisse angepasst. Die Zielgruppe sind junge Erwachsene im Alter von 18-24 Jahren.
- Anschlusskommunikation als Nutzungsmotiv bei Streamingdiensten
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden in der Mediennutzungsforschung
- Analyse von Zuschauerverhalten bei der Netflix-Serie „Haus des Geldes (Money Heist)“
- Entwicklung und Validierung eines standardisierten Fragebogens
- Untersuchung der Relevanz von Anschlusskommunikation für das Nutzererlebnis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Relevanz von Anschlusskommunikation für Zuschauer der Netflix-Serie „Haus des Geldes (Money Heist)“ vor. Es wird die Notwendigkeit einer Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden zur Beantwortung der Forschungsfrage erläutert. Die Methode des Leitfadeninterviews als qualitative Vorstudie und die anschließende Entwicklung eines standardisierten Fragebogens für eine quantitative Befragung werden vorgestellt. Die Zielgruppe der Studie sind junge Erwachsene im Alter von 18-24 Jahren.
1.1 Methodisches Vorgehen
Das Kapitel beschreibt das gewählte Forschungsdesign und die Notwendigkeit der Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden. Der Trend zur Integration beider Ansätze im Rahmen von „Mixed Methods“ wird erläutert. Es wird hervorgehoben, wie die Erkenntnisse aus einem qualitativen Leitfadeninterview als Grundlage für die Entwicklung eines standardisierten Fragebogens dienen können. Die Vorteile dieser kombinierten Vorgehensweise werden dargelegt.
1.1.1 Leitfadeninterview als qualitative Forschungsmethode
Der Abschnitt beleuchtet die Vorteile des qualitativen Leitfadeninterviews im Vergleich zur quantitativen Forschung. Der Fokus liegt auf der Möglichkeit, tiefere Einsichten und detaillierte Informationen zu gewinnen, die in einer standardisierten Befragung möglicherweise verloren gehen würden. Das qualitative Interview wird als Methode des „verstehenden Ansatzes“ vorgestellt, bei dem es darum geht, sich in die Situation des Befragten hineinzuversetzen und die subjektive Bedeutung der Antworten zu verstehen. Der Ablauf eines qualitativen Interviews wird detailliert dargestellt, von der Entwicklung des Leitfadens bis zur Transkription der Gesprächsaufzeichnung.
1.1.2 Fragebogen als quantitative Forschungsmethode
Dieses Kapitel erklärt die Rolle der quantitativen Forschung bei der Erfassung und Analyse komplexer Strukturen. Der Fokus liegt auf der Operationalisierung von Hypothesen, der messbaren Erfassung von Daten und der statistischen Analyse. Der Abschnitt betont die Bedeutung von Stichproben für die quantitative Forschung und die Anforderungen an Stichproben, um aus den Ergebnissen der Teilerhebung auf die Gesamtheit der Population schließen zu können.
Schlüsselwörter
Anschlusskommunikation, Netflix-Serie „Haus des Geldes (Money Heist)“, Nutzungsmotiv, qualitative Forschung, Leitfadeninterview, quantitative Forschung, standardisierter Fragebogen, Pretest, junge Erwachsene, Mediennutzungsforschung, Medienwirkungsforschung, Mixed Methods.
- Arbeit zitieren
- Till Uphoff (Autor:in), 2020, Anschlusskommunikation als soziales Nutzungsmotiv bei der Netflix Serie "Haus des Geldes (Money Heist)", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003180