Grundlagen des Sportstättenmanagements. Sportentwicklungsplanung, Finanzierung, digitale Vermarktung


Hausarbeit, 2019

15 Seiten, Note: 0,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 SPORTANLAGEN- UND SPORTSTÄTTENBAU
1.1 Bauphasen
1.2 PLANNET-Diagramm
1.3 Netzplan-Technik

2 KOMMUNALE SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG
2.1 Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarf
2.2 Berechnung des Sportstättenbedarf
2.3 Förderinteressenten

3 FINANZIERUNG UND BETRIEB VON SPORTANLAGEN
3.1 Investition und Finanzierung
3.2 Auslastungsanalyse einer Sportanlage
3.3 Auslastungsoptimierung
3.4 Nachhaltigkeit von Sportstätten

4 DIGITALE VERMARKTUNG VON SPORTANLAGEN UND SPORTSTÄTTEN

5 LITERATURVERZEICHNIS

6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
6.1 Abbildungsverzeichnis
6.2 T abellenverzeichnis

1 Sportanlagen- und Sportstättenbau

1.1 Bauphasen

Tab. 1: Reihenfolge der Bauphasen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 PLANNET-Diagramm

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: PLANNET-Diagramm (eigene Darstellung)

1.3 Netzplan-Technik

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Netzplan (eigene Darstellung)

An Hand der Abb. 1 und Abb. 2 kann der Beginn des Betreibens der Sporthalle nach 38 Monaten beginnen.

2 Kommunale Sportentwicklungsplanung

2.1 Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarf

Die Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs nach Köhl & Bach sieht wie folgt aus (Köhl & Bach, 2006).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Sportbedarf setzt sich aus Folgenden Parametern zusammen: Sportler, Häufigkeit und Dauer

Formel: Sportbedarf = Sportler x Häufigkeit x Dauer (Köhl & Bach, 2006)

Als Sportler werden alle männlichen sowie weiblichen Einwohner gezählt (Köhl & Bach, 2006). Die Häufigkeit wird von den sportlichen Aktivitäten der Einwohner pro Woche hergeleitet und die Dauer setzt sich aus der Zeit, die ein Sportler pro Ausübung einer Sportart braucht, zusammen (Köhl & Bach, 2006). Die Zuordnungsquote bezeichnet den Anteil einer Sportart, auf verschiedenen Sportanlagen und Sportgelegenheiten (Köhl & Bach, 2006). Als Belegungsdichte versteht man, wie viele Sportler einer Sportart, die Anlage zur selben Zeit nutzen können (Köhl & Bach, 2006). Die Nutzungsdauer gibt an, wie viele Stunden die Anlage pro Woche genutzt wird (Köhl & Bach, 2006). Um die Auslastungsquote berechnen zu können wird die Sportnachfrage ins Verhältnis zur Kapazität der Sportstätte gestellt (Köhl & Bach, 2006). Letztlich wird durch jeden Aufgezeigten Parameter der Sportstättenbedarf ausgerechnet. Der Sportstättenbedarf ist der Bedarf an Sportstätten, um den gesamten Sportbedarf abdecken zu können (Köhl & Bach, 2006).

2.2 Berechnung des Sportstättenbedarf

Im Folgenden wird der Auslastungsfaktor = Auslastungsquote der Stadt Mannheim ausgerechnet.

Die Formel lautet:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Zuerst wird der Sportbedarf einzeln ausgerechnet:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die 64.800 werden als Sportbedarf in die Formel eingesetzt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Auslastungsfaktor beträgt für die Stadt Mannheim 0,617.

2.3 Förderinteressenten

Nun wird zur folgenden Aussage Stellung genommen.

„Während die Bundesregierung ausschließlich den Breitensport fördert, besitzen die Bundesländer und Kommunen lediglich Förderinteressen am Spitzensport.“

Die Förderung des Breitensports übernehmen hauptsächlich die Länder und Kommunen (Bundesministerium des Inneren, 2019). Da der Breitensport der Grundstein für den Spitzensport ist, stellt die Bundesregierung die Rahmenbedingungen und verbessert und begleitet diese (Bundesministerium des Inneren, 2019). Die Bundesregierung ist hauptsächlich für die Förderung des Spitzensports verantwortlich (Bundesministerium des Inneren, 2019). Da die Athleten und Mannschaften die Bundesrepublik im Internationalen Vergleich vertreten, werden diese Spitzensportler auch bestens betreut und trainiert. Schließlich kann man der oben genannten Aussage, laut des Bundesministerium des Inneren, nicht zustimmen.

3 Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen

3.1 Investition und Finanzierung

Tab. 2: Gegeben Parameter

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Jahr 1:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Jahr 2:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Jahr 3:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Jahr 4:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Jahr 5:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Grundlagen des Sportstättenmanagements. Sportentwicklungsplanung, Finanzierung, digitale Vermarktung
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Veranstaltung
Sportanlagen und Sportstättenmanagement
Note
0,7
Autor
Jahr
2019
Seiten
15
Katalognummer
V1003233
ISBN (eBook)
9783346380234
ISBN (Buch)
9783346380241
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sportanlagen, Sportstättenmanagement
Arbeit zitieren
Raphael Lang (Autor:in), 2019, Grundlagen des Sportstättenmanagements. Sportentwicklungsplanung, Finanzierung, digitale Vermarktung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003233

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Grundlagen des Sportstättenmanagements. Sportentwicklungsplanung, Finanzierung, digitale Vermarktung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden