Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde

Wir werden Brückenbaumeister. Eine handlungsorientierte Unterrichtseinheit zum Thema Stabilität und technisches Konstruieren (Grundschule, Sachunterricht Klasse 3)

Titel: Wir werden Brückenbaumeister. Eine handlungsorientierte Unterrichtseinheit zum Thema Stabilität und technisches Konstruieren (Grundschule, Sachunterricht Klasse 3)

Examensarbeit , 2021 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Julia Hornemann (Autor:in)

Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die SuS erwerben in dieser Unterrichtsstunde erste Vorstellungen zu statisch-konstruktiven Gesetzmäßigkeiten, indem sie Modelle verschiedener Brücken bauen und erforschen, verschiedene Brückenkonstruktionen vergleichen und die verschiedenen Funktionsprinzipien dieser erklären. Dabei lernen sie verschiedene Fachbegriffe zum Thema Brücken kennen und wenden diese in Gesprächssituationen fachgerecht an. Sie nutzen ihr erworbenes Wissen, um eine eigene stabile Brückenkonstruktion aus Alltagsmaterialien herzustellen.

Laut dem Lehrplan des Landes NRW fördert der Unterricht der Grundschule, durch das Einbeziehen der Alltagserfahrungen der Kinder, fächerübergreifende Kompetenzen. Diese sind Voraussetzung, um fachliche Kompetenzen erfolgreich anwenden zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • DARSTELLUNG DES LÄNGERFRISTIGEN UNTERRICHTSZUSAMMENHANGS
    • LERNZUWACHS/LERNZIEL DER UNTERRICHTSREIHE
    • FÖRDERUNG VON ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN IN DER UNTERRICHTSEINHEIT
    • THEMATISCHE RELEVANZ UND DIDAKTISCHE ANALYSE
      • SCHULISCHE VEREINBARUNGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN
      • CURRICULARE LEGITIMATION
      • THEORETISCHE LEGITIMATION ZU DIDAKTISCHEN ENTSCHEIDUNGEN DER UNTERRICHTSREIHE
    • ANGABE VORGESEHENER ÜBERPRÜFUNGSMÖGLICHKEITEN DES KOMPETENZZUWACHSES
  • SCHRIFTLICHE PLANUNG DER PRÜFUNGSSTUNDE
    • LERNZIEL(E) DER STUNDE
    • AUSEINANDERSETZUNG MIT DER SACHE
    • LERNVORAUSSETZUNGEN
      • SACHSTRUKTURELLE LERNVORAUSSETZUNGEN
      • METHODISCHE LERNVORAUSSETZUNGEN
      • INDIVIDUELLE LERNVORAUSSETZUNGEN
      • ANFORDERUNGSBEREICHE
    • ASPEKTE DER UNTERRICHTSPLANUNG
      • ANTIZIPATION DES STUNDENVERLAUFS
    • TABELLARISCHER VERLAUFSPLAN DER STUNDE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Planung und Durchführung einer handlungsorientierten Unterrichtseinheit zum Thema Stabilität und technisches Konstruieren am Beispielthema „Brücken“. Die Unterrichtseinheit soll den Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse über statisch-konstruktive Gesetzmäßigkeiten vermitteln. Die Schüler lernen verschiedene Brückenkonstruktionen kennen und untersuchen deren Funktionsprinzipien.

  • Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen über statisch-konstruktive Gesetzmäßigkeiten
  • Entwicklung von Fähigkeiten im Bereich des technischen Konstruierens
  • Förderung von überfachlichen Kompetenzen wie Wahrnehmung, Kommunikation, Analyse und Reflexion
  • Integration von Sachthemen und fachspezifischen Arbeitsweisen in den Unterricht
  • Förderung des aktiven Wissenserwerbs und des forschenden Lernens

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Darstellung des längerfristigen Unterrichtszusammenhangs der Unterrichtseinheit. Es werden die Lernziele, die Förderung von überfachlichen Kompetenzen, die thematische Relevanz sowie die didaktische Analyse der Unterrichtseinheit vorgestellt.

Das zweite Kapitel beinhaltet die schriftliche Planung der Prüfungsstunde. Hier werden die Lernziele, die Auseinandersetzung mit der Sache, die Lernvoraussetzungen, die Aspekte der Unterrichtsplanung und der tabellarische Verlaufsplan der Stunde detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Stabilität, technisches Konstruieren, Brückenbau, handlungsorientierter Unterricht, überfachliche Kompetenzen, statisch-konstruktive Gesetzmäßigkeiten, didaktische Analyse, Unterrichtsplanung, Lernvoraussetzungen, Lernergebnisse.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wir werden Brückenbaumeister. Eine handlungsorientierte Unterrichtseinheit zum Thema Stabilität und technisches Konstruieren (Grundschule, Sachunterricht Klasse 3)
Note
2,0
Autor
Julia Hornemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
19
Katalognummer
V1004633
ISBN (eBook)
9783346409621
ISBN (Buch)
9783346409638
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtspraktische Prüfung UPP Examensarbeit Unterrichtsentwurf
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Hornemann (Autor:in), 2021, Wir werden Brückenbaumeister. Eine handlungsorientierte Unterrichtseinheit zum Thema Stabilität und technisches Konstruieren (Grundschule, Sachunterricht Klasse 3), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004633
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum