Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Modelllernen nach Bandura

Phasen des Modelllernens, Bobo-Doll-Study 1965

Titel: Modelllernen nach Bandura

Hausarbeit , 2018 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Oskar Stranzenbach (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wer Pädagogik in der Schule hatte und den Namen „Albert Bandura“ hört, denkt wahrscheinlich direkt an eine seiner berühmtesten Arbeiten, die „Bobo-Doll-Study“. Diese Studie befasst sich mit dem Lernen am Modell (Modelllernen). Das Lernen am Modell bezeichnet einen „kognitiven Lernprozess, der vorliegt, wenn ein Individuum als Folge der Beobachtung des Verhaltens anderer Individuen sowie der darauffolgenden Konsequenzen sich neue Verhaltensweisen aneignet oder schon bestehende Verhaltensmuster weitgehend verändert.“ Diese Hausarbeit soll den Leser über die Persönlichkeit Albert Bandura, das Lernen am Modell und dessen Besonderheiten und über seine Bobo-Doll-Study informieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Albert Bandura Biografie
  • 3. Lerneffekte des Modelllernens
  • 4. Phasen des Modelllernens
    • 4.1 Aneignungsphase
    • 4.2 Ausführungsphase
  • 5. Bobo-Doll-Study 1965
    • 5.1 Der Versuchsaufbau
    • 5.2 Die Versuchsdurchführung
    • 5.3 Die Versuchsergebnisse
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, Albert Bandura, seine bedeutende Bobo-Doll-Studie und die Kernprinzipien des Modelllernens vorzustellen. Der Fokus liegt auf der Erklärung des Modelllernens, seinen Lerneffekten und der Anwendung dieser Erkenntnisse in der Bobo-Doll-Studie.

  • Albert Banduras Biografie und sein Einfluss auf die Lernpsychologie
  • Die verschiedenen Lerneffekte des Modelllernens (modellierend, enthemmend/hemmend, auslösend)
  • Der Aufbau, die Durchführung und die Ergebnisse der Bobo-Doll-Studie
  • Die Bedeutung des Modelllernens für das Verständnis menschlichen Verhaltens
  • Die Kritik und Grenzen des Modelllernens

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Modelllernen nach Albert Bandura ein und benennt die Bobo-Doll-Studie als zentrales Beispiel. Sie skizziert den Inhalt der Arbeit, welcher die Biografie Banduras, das Modelllernen und die Bobo-Doll-Studie umfasst. Die Einleitung verdeutlicht die Relevanz des Themas für pädagogische und psychologische Fragestellungen.

2. Albert Bandura Biografie: Dieses Kapitel präsentiert einen detaillierten Überblick über das Leben und die Karriere von Albert Bandura. Von seinen bescheidenen Anfängen in Kanada bis hin zu seiner herausragenden Karriere an der Stanford University wird sein Werdegang nachgezeichnet. Besondere Aufmerksamkeit wird seinem Einfluss auf die Entwicklung der sozial-kognitiven Lerntheorie und seinen bahnbrechenden Arbeiten zum Modelllernen gewidmet. Der Abschnitt verdeutlicht den Kontext, in dem Banduras Theorien entstanden sind und seinen Einfluss auf das Feld der Psychologie.

3. Lerneffekte des Modelllernens: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Lerneffekte, die durch Modelllernen entstehen können. Es werden der modellierende, der enthemmende/hemmende und der auslösende Lerneffekt detailliert beschrieben und anhand von Beispielen veranschaulicht. Die Ausführungen unterstreichen, dass menschliches Verhalten nicht nur durch Reiz-Reaktions-Zusammenhänge, sondern auch durch Beobachtung und Nachahmung gelernt wird.

Schlüsselwörter

Modelllernen, Albert Bandura, Bobo-Doll-Studie, sozial-kognitives Lernen, Lerneffekte, Beobachtung, Nachahmung, Verhaltensänderung, Selbstwirksamkeitserwartung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Modelllernen nach Albert Bandura - Die Bobo-Doll-Studie

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Albert Banduras Modelllernen, mit Schwerpunkt auf der berühmten Bobo-Doll-Studie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselbegriffe und eine kurze Biografie Banduras. Der Fokus liegt auf der Erklärung des Modelllernens, seinen Lerneffekten und der Anwendung dieser Erkenntnisse in der Bobo-Doll-Studie.

Wer ist Albert Bandura und welche Rolle spielt er im Kontext des Modelllernens?

Albert Bandura ist ein einflussreicher Psychologe, dessen sozial-kognitive Lerntheorie das Modelllernen zentral behandelt. Das Dokument beschreibt seine Biografie und seinen Beitrag zur Entwicklung dieser Theorie. Sein Einfluss auf die Lernpsychologie wird hervorgehoben.

Was ist die Bobo-Doll-Studie und was sind ihre Ergebnisse?

Die Bobo-Doll-Studie ist ein Schlüsselbeispiel für Banduras Modelllernen. Das Dokument beschreibt detailliert den Versuchsaufbau, die Durchführung und die Ergebnisse dieser Studie. Die Ergebnisse zeigen deutlich den Einfluss von Beobachtung und Nachahmung auf das Verhalten.

Welche Lerneffekte werden durch Modelllernen erzielt?

Das Dokument beschreibt drei zentrale Lerneffekte des Modelllernens: den modellierenden Lerneffekt (Nachahmung), den enthemmenden/hemmenden Lerneffekt (Verstärkung/Abschwächung von Verhalten durch Beobachtung) und den auslösenden Lerneffekt (Auslösung von Verhalten durch Beobachtung). Diese werden detailliert erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht.

Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in ihnen?

Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Biografie Banduras, Lerneffekte des Modelllernens, die Bobo-Doll-Studie (mit Unterkapiteln zum Aufbau, Durchführung und Ergebnissen) und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Welche Schlüsselbegriffe sind im Zusammenhang mit dem Modelllernen wichtig?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Modelllernen, Albert Bandura, Bobo-Doll-Studie, sozial-kognitives Lernen, Lerneffekte, Beobachtung, Nachahmung, Verhaltensänderung und Selbstwirksamkeitserwartung.

Welche Bedeutung hat das Modelllernen für das Verständnis menschlichen Verhaltens?

Das Modelllernen zeigt, dass menschliches Verhalten nicht nur durch Reiz-Reaktions-Zusammenhänge, sondern auch durch Beobachtung und Nachahmung gelernt wird. Es hat somit eine große Bedeutung für das Verständnis menschlichen Verhaltens in verschiedenen Bereichen, wie Pädagogik und Psychologie.

Gibt es Kritikpunkte am Modelllernen?

Obwohl nicht explizit im Detail behandelt, wird implizit auf die Grenzen und Kritikpunkte des Modelllernens hingewiesen, da die Komplexität menschlichen Verhaltens über reine Beobachtung und Nachahmung hinausgeht.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Modelllernen nach Bandura
Untertitel
Phasen des Modelllernens, Bobo-Doll-Study 1965
Hochschule
Fachhochschule des Mittelstands  (Fachhochschule des Mittelstands Köln)
Veranstaltung
Psychologie - Entwicklungspsychologie
Note
2,0
Autor
Oskar Stranzenbach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
14
Katalognummer
V1004699
ISBN (eBook)
9783346384843
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bandura Modelllernen Soziale Arbeit Entwicklungspsychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oskar Stranzenbach (Autor:in), 2018, Modelllernen nach Bandura, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004699
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum