Seit 27. März 2020 werden in Deutschland Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung von SARS-CoV-2 umgesetzt. Diese Maßnahmen haben einen direkten Einfluss auf die Arbeit von sozialpädagogischen Familienhilfen. Anhand einer empirischen Untersuchung wird die Frage, wie sich die Pandemie durch SARS-CoV-2 auf die Arbeit von sozialpädagogischen Familienhilfen auswirkt, beantwortet.
Die Datenerhebung erfolgt mithilfe eines leitfadengestützten Experteninterviews. Ausgewertet werden diese Daten durch eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass der Arbeitsalltag vor Corona von einer intensiven Betreuung der Familien in ihrem Lebensumfeld geprägt war. Der Hauptteil der Arbeit bestand aus Hausbesuchen, um die Familien direkt in ihrem Lebensumfeld zu unterstützen. Während der Pandemie durch SARS-CoV-2 konnten viele Hausbesuche nicht stattfinden oder nur in verminderter Frequenz. Zu Beginn der Pandemie fanden teilweise gar keine Hausbesuche statt. Kommunikation erfolgte vermehrt über das Telefon. Vor allem die Kindertagesstätten- und Schulschließung führte zu gravierenden Veränderungen in den Familien. Für die sozialpädagogischen Familienhilfen war es erschwert, die Hilfebedarfe in den Familien zu erkennen und ein Vertrauensverhältnis zu neuen Familien aufzubauen. Die Arbeitssituation wurde durch die Fachkräfte als unsicher und belastend wahrgenommen, obwohl der Großteil mit den Maßnahmen der Arbeitgeber zufrieden war. Die Aussicht auf die kommenden Monate sind für die Fachkräfte und die Familien gleichermaßen mit einer großen Unsicherheit verbunden. Vor allem, dass Treffen nicht mehr ausschließlich im Freien stattfinden können, sorgt für Verunsicherungen. Die Vorbereitungen insbesondere der Schulen werden als nicht ausreichend wahrgenommen. In vielen Haushalten sind weiterhin nicht genügend Medien zur Umsetzung des Homeschoolings vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialpädagogische Familienhilfe
- Rechtliche Grundlagen
- Handlungsleitende Theorien
- Der Systemische Ansatz
- Die Initiatische Therapie
- Die Logotherapie
- Die Positive Psychotherapie
- Pandemie durch SARS-CoV-2
- Was ist eine Pandemie?
- Psychosoziale Auswirkungen
- Gesamtgesellschaftliche Auswirkungen
- Wirtschaftliche Auswirkungen
- Pandemie durch SARS-CoV-2
- Maßnahmen zur Eindämmung
- Schul- und Kindertagesstättenschließung
- Grundsätzliche Pflichten
- Personenobergrenzen, Quarantänemaßnahmen und Ordnungswidrigkeiten
- Stand der Forschung
- Deutsches Jugendinstitut Studie SPFH
- Deutsches Jugendinstitut „Kindsein in Zeiten von Corona“
- Complexity Science Hub Vienna
- Empirische Untersuchung
- Methodologische Positionierung
- Forschungsfeld und Sampling
- Erhebungsverfahren
- Leitfadengestütztes Experteninterview
- Erstellung des Leitfadens
- Durchführung
- Transkription
- Auswertungsverfahren
- Material
- Entstehung und Charakterisierung
- Analyserichtung
- Fragestellung und Bestimmung der Analyseeinheit
- Analysetechnik
- Auswertung der Ergebnisse
- Überblick über die Interviews
- Auswertung
- Diskussion der Ergebnisse
- Reflexion des Forschungsprozesses
- Reflexion der empirischen Untersuchung
- Modell Open Science
- Ebene der freien Wissensproduktion
- Ebene der Zugänglichkeit von Wissen und Infrastruktur
- Ebene der kollaborativen Forschung und Impakt-Messung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die Arbeit von sozialpädagogischen Familienhilfen. Ziel ist es, einen Einblick in die Herausforderungen und Veränderungen zu geben, denen die Fachkräfte während dieser Zeit gegenüberstanden.
- Die Arbeitssituation der Familienhilfe vor und während der Pandemie
- Die Auswirkungen der Pandemie auf die Familien und ihre Lebensbedingungen
- Die Bewältigung von Herausforderungen durch die Fachkräfte der Familienhilfe
- Die Bedeutung von intensivem Kontakt und Vertrauen in der Familienhilfe
- Die Rolle von Homeschooling und digitalen Medien in der Familienhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Untersuchung im Kontext der SARS-CoV-2-Pandemie.
- Sozialpädagogische Familienhilfe: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Es umfasst rechtliche Rahmenbedingungen und wichtige Handlungstheorien, die die Arbeit der Fachkräfte leiten.
- Pandemie durch SARS-CoV-2: Hier wird die Pandemie als globales Phänomen erläutert. Es werden psychosoziale Auswirkungen, die Gesamtgesellschaftlichen und Wirtschaftlichen Folgen sowie Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie diskutiert.
- Stand der Forschung: In diesem Kapitel werden relevante Studien und Forschungsergebnisse vorgestellt, die die Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeit von Familienhilfe beleuchten.
- Empirische Untersuchung: Hier wird die Methodik der Untersuchung detailliert beschrieben. Es werden die Forschungsmethode, das Sampling, die Datenerhebungs- und Auswertungstechniken erläutert.
- Auswertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel analysiert die gewonnenen Daten und interpretiert die Ergebnisse der Experteninterviews.
- Reflexion des Forschungsprozesses: In diesem Kapitel werden die gewonnenen Erkenntnisse kritisch reflektiert. Es werden die Grenzen der Untersuchung und die Möglichkeiten für weitere Forschungsarbeiten diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die Sozialpädagogische Familienhilfe. Zentrale Themen sind die Herausforderungen der Fachkräfte, die Veränderungen im Arbeitsalltag, die Auswirkungen auf die Familien und die Bedeutung von Vertrauen und intensivem Kontakt in der Familienhilfe. Weitere Schlüsselbegriffe sind: empirische Sozialforschung, Homeschooling, Psychosoziale Auswirkungen, Qualität der Sozialen Arbeit und die Folgen der Pandemie für die Soziale Arbeit.