Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Diskussion über Wertigkeit und Einflüsse fiktiver Objekte

Title: Diskussion über Wertigkeit und Einflüsse fiktiver Objekte

Term Paper , 2019 , 11 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Jonathan Geisler (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welchen Status haben fiktive Objekte in der materiellen Welt?

Viele verschiedene Ansichten sind über die Existenz und die Eigenschaften von Fiktion und fiktiven Gegenständen bekannt. Eine der gröberen Aufteilungen, die sich durchgesetzt hat, ist die zwischen Realismus und Antirealimus wie beschrieben im Text: „Fictional Entities“, geschrieben von Fred Kroon und Alberto Voltolini im Jahr 2018, aus „The Stanford Encyclopedia of Philosophy“.
Dort heißt es als Definition: „Those who do not believe that there are any fictional entities (fictional antirealists, as we shall call them) will claim that the nonexistence datum has an ontological reading only: to say that fictional entities do not exist amounts to saying that in the overall domain of what there is there are no such things as fictional entities. “ (Fictional Entities, 2018, Fred Kroon und Alberto Voltolini). Das bedeutet, fiktionale Antirealisten glauben, das fiktive Gegenstände und Personen (oft werden Personen in diesem Zusammenhang auch als Gegenstände bezeichnet) keine Entitäten sind, keine Existenz in der Gesamtheit unserer physischen Welt haben. Es gibt sie schlicht und einfach nicht. Über Realisten sagt der Text des Weiteren: „As they see it, fictional realists (those who do believe that there are fictional entities) are the only ones to give the datum a certain metaphysical reading, namely that fictional entities have the property of not existing (in some sense or other).“, auch wenn nicht alle Realisten die Meinung vertreten, dass Existenz nötiger Weise eine Eigenschaft ist. Beispielsweise gibt es Realisten, die meinen, fiktive Gegenstände seien abstrakte Gegenstände, ähnlich wie Zahlen (zB Peter van Inwagen). Andere halten sie für konkrete, mögliche Individuen (David Lewis).
Unter diesen zwei großen Kategorien gibt es noch viele weitere, meist feinere Unterscheidungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Eigenschaften der Fiktivität
    • Realismus vs. Antirealismus
    • Fiktionalität vs. Nicht-Fiktionalität
    • Eigenschaften fiktiver Objekte und Personen
  • Realität in Fiktion
    • Reale Personen in fiktiven Werken
    • Reale Orte und Objekte in fiktiven Werken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Natur fiktiver Objekte und erörtert die Kontroverse um deren Existenz und Eigenschaften. Er beleuchtet die verschiedenen Positionen innerhalb der Debatte zwischen Realismus und Antirealismus, analysiert den Unterschied zwischen fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten und beleuchtet die spezifischen Eigenschaften von fiktiven Personen und Objekten.

  • Die Unterscheidung zwischen Realismus und Antirealismus in Bezug auf Fiktion
  • Die Definition und Abgrenzung von Fiktionalität und Nicht-Fiktionalität
  • Die Eigenschaften und Merkmale von fiktiven Objekten und Personen
  • Die Integration realer Elemente in fiktive Werke
  • Die Auswirkungen der Fiktion auf unsere Wahrnehmung von Realität

Zusammenfassung der Kapitel

Eigenschaften der Fiktivität

Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Ansätze zum Verständnis der Existenz und Eigenschaften von fiktiven Objekten. Es stellt die beiden Hauptströmungen des Realismus und Antirealismus vor und erläutert deren unterschiedliche Positionen. Die Definition von Fiktion im Vergleich zu Nicht-Fiktion wird ebenfalls erörtert.

Realität in Fiktion

Dieser Abschnitt untersucht die Integration realer Elemente in fiktive Werke. Er behandelt das Verhältnis zwischen realen Personen und Orten in fiktiven Geschichten und analysiert die Rolle der Realität in der Konstruktion fiktiver Welten.

Schlüsselwörter

Fiktivität, Realismus, Antirealismus, Fiktionalität, Nicht-Fiktionalität, fiktive Objekte, fiktive Personen, Realität, Entität, Existenz, Eigenschaften, Genre, Interpretation.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Diskussion über Wertigkeit und Einflüsse fiktiver Objekte
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
2,3
Author
Jonathan Geisler (Author)
Publication Year
2019
Pages
11
Catalog Number
V1005981
ISBN (eBook)
9783346389459
Language
German
Tags
diskussion wertigkeit einflüsse objekte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonathan Geisler (Author), 2019, Diskussion über Wertigkeit und Einflüsse fiktiver Objekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005981
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint