Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Überblick über das Finanzmanagement. Analyse von Zahlungsströmen, Beurteilung von Investitionen und Fremdfinanzierungen

Title: Überblick über das Finanzmanagement. Analyse von Zahlungsströmen, Beurteilung von Investitionen und Fremdfinanzierungen

Exam Revision , 2019 , 64 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: David E.-R. Planck (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Text behandelt das Thema Finanzmanagement. Finanzmanagement, wozu braucht man sowas eigentlich? Diese Frage ist berechtigt. Als Teil von Kostenrechnung, Buchhaltung und Controlling innerhalb der BWL hat dieses Themengebiet eine hohe praktische Relevanz, egal ob im Beruf oder im Privaten: Ein Betrieb will neue Autos für den Fuhrpark oder neue Maschinen für die Produktion kaufen und soll die Entscheidung vorbereiten? Beabsichtigt sind die Aufnahme eines Kredits zur Anschaffung eines Autos oder zum Bau eines Hauses und die verschiedenen Kreditangebote der Banken werden miteinander verglichen? - Dann kann dieser kleine Ratgeber hier helfen!

Kurz und verständlich werden die Grundbegriffe der Finanzmathematik, die verschiedenen Verfahren der Investitionsrechnung und die Besonderheiten der unterschiedlichen Tilgungsarten erklärt. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Übungsaufgaben helfen bei der Veranschaulichung des Stoffs. Zudem lädt der Übungsteil (inkl. Lösungen) mit praxisnahen Beispielen zum Ausprobieren und Anwenden des Gelernten ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0) Einführung
  • 1) Investition
    • 1.1) Methodische Analyse von Zahlungsströmen
    • 1.2) Finanzmathematische Faktoren
      • a) Aufzinsungsfaktor und Diskontierungsfaktor
      • b) Diskontierungssummenfaktor
      • c) Kapitalwiedergewinnungsfaktor
      • d) Endwertfaktor
      • e) Restwertverteilungsfaktor
    • 1.3) Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionsmaßnahmen
      • 1.3.1) Statische Verfahren
        • (a) Kostenvergleichsrechnung
        • (b) Gewinnvergleichsrechnung
        • (c) Rentabilitätsrechnung
        • (d) Amortisationsrechnung (statisch)
      • 1.3.2) Dynamische Verfahren
        • (a) Grundlagen und Annahmen
        • (b) Kapitalwertmethode
        • (c) Methode des Internen Zinssatzes
        • (d) dynamische Amortisation
        • (e) Annuitätenmethode
      • 1.3.3) Gesamtwirtschaftliche Verfahren
        • (a) Kosten-Nutzen-Analyse
        • (b) Nutzwertanalyse
        • (c) Kosten-Wirksamkeitsanalyse
    • II) Finanzierung
      • II.1) Grundbegriffe
        • II.1.1) langfristige Fremdfinanzierung
        • II.1.2) kurzfristige Fremdfinanzierung
      • II.2) Tilgungsarten und -pläne
        • II.2.1) Allgemeine Tilgung
        • II.2.2) Endfällige Tilgung - ohne Zinsansammlung
        • II.2.3) Endfällige Tilgung - mit Zinsansammlung
        • II.2.4) ratenweise Tilgung – Abzahlungstilgung
        • II.2.5) ratenweise Tilgung - Annuitätentilgung
      • II.3) Effektivzinsbestimmungen, langfristige Fremdfinanzierung
        • II.3.1) Interne Zinsfuẞmethode
          • (a) Einführung
          • (b) Regula Falsi
        • II.3.2) einmalige Gesamttilgung
        • II.3.3) Abzahlungstilgung
        • II.3.4) Zero-Bonds (Null-Kupon-Anleihen)
    • III) Anhänge - Rechenbeispiele und Übungsaufgaben
      • III.1) Aufgabe 1
      • III.2) Aufgabe 2
      • III.3) Aufgabe 3
      • III.4) Aufgabe 4
      • III.5) Aufgabe 5
      • III.6) Aufgabe 6: Alternativenvergleich Kapitalwertmethode
      • III.7) Aufgabe 7
        • a) Interner Zinsfuß, einmaliger Zahlungsüberschuss
        • b) Interner Zinsfuẞ, mehrmalige Zahlungsüberschüsse
      • III.8) Aufgabe 8: Tilgungsplan bei Abzahlungstilgung
      • III.9) Aufgabe 9: Tilgungsplan bei Annuitätentilgung
      • III.10) Aufgabe 10: Effektivitätsbestimmung, langfristige Fremdfinanzierung
      • III.11) Aufgabe 11: Kapitalwiedergewinnungsfaktor (KWF)
      • III.12) Aufgabe 12: Abschlussaufgabe (Text)
      • III.13) Aufgabe 13: Lösung Aufgabe 12

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Mitschrift und Prüfungsvorbereitung „Überblick Finanzmanagement“ dient als umfassende Einführung in die zentralen Themen des Finanzmanagements. Sie behandelt sowohl Investitions- als auch Finanzierungsaspekte und bietet eine systematische Darstellung der relevanten Konzepte und Methoden.

    • Methodische Analyse von Zahlungsströmen
    • Bewertung von Investitionsmaßnahmen mit statischen und dynamischen Verfahren
    • Finanzierungskonzepte und -instrumente
    • Effektivzinsbestimmungen
    • Anwendungen und Übungsaufgaben

    Zusammenfassung der Kapitel

    0) Einführung

    Das Kapitel 0) Einführung stellt die Relevanz von Investitions- und Finanzierungsfragen im Kontext der Finanzkrise und der Schuldenentwicklung öffentlicher Haushalte dar. Es wird auf die Bedeutung der Schuldenentwicklung in Sachsen-Anhalt und die Unterschiede zwischen Brutto- und Nettokreditaufnahme hingewiesen.

    1) Investition

    Das Kapitel 1) Investition behandelt die methodische Analyse von Zahlungsströmen, die Anwendung finanzmathematischer Faktoren sowie die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionsmaßnahmen. Es werden sowohl statische als auch dynamische Verfahren zur Investitionsbewertung vorgestellt, einschließlich Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsrechnung, Amortisationsrechnung, Kapitalwertmethode, Interne-Zinssatz-Methode und Annuitätenmethode. Abschließend werden gesamtwirtschaftliche Verfahren wie die Kosten-Nutzen-Analyse, die Nutzwertanalyse und die Kosten-Wirksamkeitsanalyse behandelt.

    II) Finanzierung

    Das Kapitel II) Finanzierung befasst sich mit den Grundbegriffen der Finanzierung, insbesondere langfristiger und kurzfristiger Fremdfinanzierung. Es werden verschiedene Tilgungsarten und -pläne erläutert, einschließlich allgemeiner Tilgung, endfälliger Tilgung (mit und ohne Zinsansammlung), ratenweiser Tilgung (Abzahlungstilgung und Annuitätentilgung). Abschließend werden Methoden zur Effektivzinsbestimmung bei langfristiger Fremdfinanzierung behandelt, insbesondere die Interne-Zinsfuß-Methode.

    Schlüsselwörter

    Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Investition, Finanzierung, Zahlungsströme, Kapitalwert, Interner Zinssatz, Annuität, Tilgung, Effektivzins, Kosten-Nutzen-Analyse, Nutzwertanalyse, Kosten-Wirksamkeitsanalyse, Fremdfinanzierung, Schuldenentwicklung, Sachsen-Anhalt.

Excerpt out of 64 pages  - scroll top

Details

Title
Überblick über das Finanzmanagement. Analyse von Zahlungsströmen, Beurteilung von Investitionen und Fremdfinanzierungen
College
University of Applied Sciences Wernigerode  (Fachbereich Verwaltunsgwissenschaften)
Course
10033 - Finanzmanagement
Grade
1,7
Author
David E.-R. Planck (Author)
Publication Year
2019
Pages
64
Catalog Number
V1006270
ISBN (eBook)
9783346411815
ISBN (Book)
9783346411822
Language
German
Tags
überblick finanzmanagement analyse zahlungsströmen beurteilung investitionen fremdfinanzierungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David E.-R. Planck (Author), 2019, Überblick über das Finanzmanagement. Analyse von Zahlungsströmen, Beurteilung von Investitionen und Fremdfinanzierungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006270
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  64  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint