Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Gattungen

Über die Notwendigkeit der Lyrik im Deutschunterricht. Eine Untersuchung anhand der lyrischen Texte "Hegire" und "Haus am See"

Titel: Über die Notwendigkeit der Lyrik im Deutschunterricht. Eine Untersuchung anhand der lyrischen Texte "Hegire" und "Haus am See"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Mohammed Chahrour (Autor:in)

Germanistik - Gattungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit setzt sich näher mit dem Phänomen der Flucht in lyrischen Texten auseinander. Dabei werden im Besonderen zwei literarische Texte einander gegenübergestellt, die das Thema der Flucht behandeln. Der erste literarische Text ist das Gedicht ‘Hegire‘ von Johann Wolfang von Goethe aus dem 19. Jahrhundert und der zweite Text ist das Lied der ‘Haus am See‘ von dem modernen Künstler Peter Fox. Das Ziel dieser Arbeit ist es, mittels einer modifizierten Unterrichtsmethode den individuellen Zugang zu den literarischen Texten zu fördern und herauszuarbeiten, mit speziellem Fokus auf die Flucht vor der Wirklichkeit, um auf die Notwendigkeit der Lyrik aufmerksam zu machen.

Dafür wird diese Arbeit in vier Abschnitte gegliedert. Zum einen werden die lyrischen Texte mittels des hermeneutischen Verfahrens analysiert und interpretiert. In der Analyse werden die Texte in Hinblick auf ihre strukturellen Merkmale sowie Tropen und rhetorische Mittel näher untersucht. Alsdann folgt das Kapitel der vergleichenden Interpretation. Darin werden die lyrischen Texte anhand des thematischen Schwerpunktes der Flucht einander gegenübergestellt und miteinander verglichen, um mögliche Unterschiede herausarbeiten zu können. Die nächsten beiden Kapitel setzen sich zum einen mit der Frage auseinander, welcher didaktische Nutzen aus den beiden Gedichten gezogen werden kann und erläutert die Frage, weswegen sich ein Vergleich der beiden lyrischen Texte anbietet. Zum anderen wird dem Leser ein methodischer Umgang mit diesen literarischen Texten vorgestellt. Dabei wird eine Methode dargeboten, die sich als eine Synthese zwischen Handlungs- und Produktionsorientierung versteht.

Letztlich folgt das Fazit, in dem resümiert wird, inwiefern durch die vorangegangenen Kapitel, die Notwendigkeit der Lyrik für den Deutschunterricht durch diese Untersuchung betont werden kann. Methodisch soll vorweg darauf hingewiesen werden, dass die Zitation der Verse in Klammern direkt nach dem Zitat erfolgt, sodass der Leser seinen Lesefluss nicht durch den ständigen Wechsel von Haupttext und Fußnote unterbricht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse
    • Gedichtanalysen
  • Vergleichende Gedichtinterpretation
  • Didaktische Analyse
  • Methodische Analyse
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Flucht in lyrischen Texten, insbesondere in den Gedichten 'Hegire' von Johann Wolfgang von Goethe und 'Haus am See' von Peter Fox. Ziel ist es, den individuellen Zugang zu diesen literarischen Texten zu fördern und die Notwendigkeit der Lyrik im Deutschunterricht aufzuzeigen. Dazu werden die Gedichte analysiert und interpretiert, miteinander verglichen und schließlich didaktisch und methodisch aufgearbeitet.

  • Das Motiv der Flucht in der Lyrik
  • Vergleichende Analyse von 'Hegire' und 'Haus am See'
  • Didaktischer Nutzen lyrischer Texte im Unterricht
  • Methodische Ansätze für den Umgang mit Lyrik im Deutschunterricht
  • Die Notwendigkeit der Lyrik für das Verständnis von Sprache und Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Problematik der Rezeption von Lyrik im Schulunterricht dar und führt die beiden analysierten Gedichte 'Hegire' und 'Haus am See' ein.
  • Das Kapitel "Analyse" befasst sich mit der synchronen Analyse der beiden Gedichte. Es werden zunächst die strukturellen Merkmale, wie Strophenaufbau, Reimschema und Versmaß, untersucht. Anschließend werden die sprachlichen Mittel und die Thematik der Flucht in beiden Gedichten miteinander verglichen.
  • Im Kapitel "Vergleichende Gedichtinterpretation" werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Gedichte anhand des Themas der Flucht herausgearbeitet.
  • Das Kapitel "Didaktische Analyse" beschäftigt sich mit dem didaktischen Nutzen der beiden Gedichte im Deutschunterricht. Es wird erläutert, wie die Gedichte mittels Imagination in den Unterricht integriert werden können.
  • Im Kapitel "Methodische Analyse" wird dem Leser eine methodische Vorgehensweise zur Analyse von lyrischen Texten vorgestellt. Es wird eine Methode präsentiert, die eine Synthese zwischen Handlungs- und Produktionsorientierung darstellt.

Schlüsselwörter

Lyrik, Flucht, Gedichtanalyse, Vergleichende Interpretation, Didaktik, Methodik, Deutschunterricht, 'Hegire', Johann Wolfgang von Goethe, 'Haus am See', Peter Fox, Hermeneutisches Verfahren, Imagination, Handlungsorientierung, Produktionsorientierung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Über die Notwendigkeit der Lyrik im Deutschunterricht. Eine Untersuchung anhand der lyrischen Texte "Hegire" und "Haus am See"
Hochschule
Freie Universität Berlin
Note
2,0
Autor
Mohammed Chahrour (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
17
Katalognummer
V1007421
ISBN (eBook)
9783346393579
ISBN (Buch)
9783346393586
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lyrik Deutschunterrricht Peter Fox Gedichte Goethe Vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mohammed Chahrour (Autor:in), 2019, Über die Notwendigkeit der Lyrik im Deutschunterricht. Eine Untersuchung anhand der lyrischen Texte "Hegire" und "Haus am See", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007421
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum