Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Kultur in interkulturellen Verhandlungen. Hierfür werden zunächst die Begriffe Kultur, Interkulturalität und diverse interkulturelle Aspekte definiert und erklärt. Anschließend wird anhand der Definitionen ein vorgegebenes Fallbeispiel, in dem es um französisch-schwedische Geschäftsbeziehungen geht, beschrieben und analysiert. Darauf aufbauend gilt als finales Ziel dieser Arbeit, für das analysierte Fallbeispiel konkrete Lösungsansätze vorzuschlagen.
Angefangen beim Waren- und Güterverkehr bis hin zu Dienstleistungen wird ein immer stärkerer Fokus auf das internationale Geschäft gelegt. Dies hat zur Folge, dass jedes Jahr mehr ArbeitnehmerInnen in Ländern eingesetzt werden, deren Kulturen und Eigenheiten ihnen aus ihrem Heimatland nicht oder nur unzulänglich bekannt sind. Nur selten werden diese MitarbeiterInnen vor ihrem jeweiligen Einsatz ausreichend geschult, oft fehlen ihnen die interkulturellen Kompetenzen, die sie für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung im Zielland bräuchten.
Dazu zählen nicht allein die Sprache oder die kulturellen Eigenheiten und Bräuche des jeweiligen Landes, sondern vor allem auch die vertretenen Wertevorstellungen und Umgangsformen. Sind die entsendeten MitarbeiterInnen darauf nicht oder nur ungenügend vorbereitet, kann es zu Missverständnissen bei Verhandlungen und im schlimmsten Fall sogar zu einem Bruch der Geschäftsbeziehung kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau und Vorgehen
- Abgrenzung
- Theoretische Grundlagen
- Einführung und Definition relevanter Fachbegriffe
- Definition des Kulturbegriffs
- Interkulturelle Aspekte
- Definition und Erscheinungsarten von Verhandlungen
- Phasen von Verhandlungen
- Zusammenfassung und kritische Bewertung der konzeptionellen Grundlagen
- Einführung und Definition relevanter Fachbegriffe
- Analyse
- Darstellung der Vorgehensweise und der zu analysierenden Punkte
- Durchführung der Analyse am Fallbeispiel und Darstellung von Handlungsvorschlägen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, die Rolle von Kultur in interkulturellen Verhandlungen zu untersuchen und Lösungsansätze für die Herausforderungen zu entwickeln, die in diesem Kontext auftreten können. Die Arbeit fokussiert auf das Fallbeispiel französisch-schwedischer Geschäftsbeziehungen.
- Definition und Analyse des Kulturbegriffs
- Untersuchung interkultureller Aspekte und Herausforderungen in Verhandlungen
- Entwicklung von Lösungsansätzen für die Bewältigung interkultureller Konflikte
- Anwendung der theoretischen Erkenntnisse auf das Fallbeispiel französisch-schwedischer Geschäftsbeziehungen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der interkulturellen Kommunikation und Verhandlungskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung und die Zielsetzung vor. Es wird erläutert, warum interkulturelle Kompetenz in der heutigen globalisierten Welt von großer Bedeutung ist, insbesondere im Kontext von Verhandlungen.
Kapitel zwei beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Themas. Es werden verschiedene Definitionen von Kultur, Interkulturalität und Verhandlungen vorgestellt und wichtige Aspekte interkultureller Kommunikation beleuchtet.
Kapitel drei fokussiert auf die Analyse des Fallbeispiels französisch-schwedischer Geschäftsbeziehungen. Es werden die Herausforderungen und Konflikte beleuchtet, die aufgrund kultureller Unterschiede auftreten können, und konkrete Handlungsvorschläge zur Lösung dieser Probleme erarbeitet.
Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen wie Kultur, Interkulturalität, Verhandlungen, interkulturelle Kompetenz, Verhandlungsführung, Mediation, Fallbeispiel, Frankreich, Schweden, Lösungsansätze, Handlungsempfehlungen, Kommunikation und globalisierte Welt.
- Arbeit zitieren
- Agnes Ridil (Autor:in), 2020, Interkulturelle Kommunikation und Verhandlungsführung. Rolle von Kultur in interkulturellen Verhandlungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1008296