Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegenotstand

Pflegenotstand in Deutschland. Mit welchen Methoden lässt sich der Mangel an Pflegefachkräften bewältigen?

Titel: Pflegenotstand in Deutschland. Mit welchen Methoden lässt sich der Mangel an Pflegefachkräften bewältigen?

Akademische Arbeit , 2020 , 53 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sophia Mester (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegenotstand
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich damit, welche Methoden entwickelt werden, um den Pflegenotstand in Deutschland zu bewältigen.

Die Untersuchung ist wichtig, damit die Qualität und Quantität der Pflege eingehalten werden können. Einerseits hat jeder Mensch das Recht darauf, gut gepflegt zu werden. Ein pflegebedürftiger Mensch sollte sich durch den Pflegenden wohl und sicher fühlen können. Eine gute Pflegefachkraft wendet aktuelles Fachwissen unter Berücksichtigung der Lebenssituation der pflegebedürftigen Person an. Kompetenz und Empathie sind zwei grundlegende Faktoren, um eine gute Pflege zu garantieren. Außerdem ist das Engagement aller Beteiligten sehr wichtig. Diese Aspekte können nur unter einem respektvollen Austausch und gut koordinierter Mitarbeiter eingehalten werden. Andererseits ist es wichtig, die Gesundheit der Pflegefachkräfte zu schützen. Denn um eine gute Pflege zu gewährleisten, muss die Gesundheit der Pflegenden in bester Ordnung sein. Bevor die Ursachen des Pflegenotstandes dargestellt werden, werden zunächst die theoretischen Grundlagen beleuchtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Pflegenotstand
    • 2.2 Geschichte und Entwicklung der Krankenpflege (1904 – 2008)
    • 2.3 Definition einer Pflegefachkraft und Abgrenzung zu einer Pflegehilfskraft
  • 3. Arten der Pflege
    • 3.1 Dauerhafte Pflege
    • 3.2 Vorrübergehende Pflege / Kurzzeitpflege
    • 3.3 Ambulante Pflege
  • 4. Beschreibung der Ausgangssituation
    • 4.1 Aktuelle Pflegesituation (2017 - heute)
      • 4.1.1 Fakten über das Pflegepersonal
    • 4.2 Externe Ursachen des Pflegenotstandes
      • 4.2.1 Demografischer Wandel
      • 4.2.2 Steigende Kosten im Gesundheitswesen
      • 4.2.3 Corona-Pandemie
    • 4.3 Interne Ursachen des Pflegenotstandes
      • 4.3.1 Geringes gesellschaftliches Ansehen der Pflegeberufe
      • 4.3.2 Bezahlung
      • 4.3.3 Arbeitsbedingungen und Arbeitszeit
  • 5. Methoden zur Gewinnung und Erhaltung von Pflegepersonal
    • 5.1 „Sofortprogramm Pflege“
    • 5.2 Verbesserte Bezahlung durch den Pflegemindestlohn
    • 5.3 Gesundheitsförderung für Pflegekräfte
    • 5.4 Umschulung und Fortbildung von deutschen Erwerbslosen
    • 5.5 Maßnahmen in Bezug auf die Corona-Pandemie
    • 5.6 Pflegekräfte aus dem Ausland
      • 5.6.1 Bedarf an ausländischen Pflegefachkräften
      • 5.6.2 Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Ursachen und Folgen des Pflegenotstandes in Deutschland sowie verschiedene Methoden, die zur Gewinnung und Erhaltung von Pflegepersonal eingesetzt werden können. Sie zielt darauf ab, das komplexe Problem des Pflegenotstandes zu beleuchten und Lösungsansätze aufzuzeigen.

  • Die aktuelle Pflegesituation in Deutschland
  • Ursachen des Pflegenotstandes, sowohl externe als auch interne Faktoren
  • Verschiedene Methoden zur Bewältigung des Pflegenotstandes, wie z.B. das Sofortprogramm Pflege, der Pflegemindestlohn, Gesundheitsförderung und die Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland
  • Die Rolle der Corona-Pandemie im Kontext des Pflegenotstandes
  • Mögliche Folgen des Pflegenotstandes für die Pflegequalität und die Versorgung der Bevölkerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Pflegenotstand als ein zentrales Problem in Deutschland dar und erläutert die Bedeutung einer gesunden Pflegefachkraft. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Pflegenotstandes, indem es die Definition des Pflegenotstandes, die Geschichte der Krankenpflege und die Abgrenzung zwischen Pflegefachkraft und Pflegehilfskraft behandelt. Das dritte Kapitel widmet sich den verschiedenen Arten der Pflege, wobei die Dauerhafte Pflege, die Vorrübergehende Pflege/Kurzzeitpflege und die Ambulante Pflege im Fokus stehen. Das vierte Kapitel beschreibt die aktuelle Pflegesituation in Deutschland, die Ursachen des Pflegenotstandes und beleuchtet die Folgen des demografischen Wandels, steigender Kosten im Gesundheitswesen und der Corona-Pandemie. Darüber hinaus werden interne Ursachen wie das geringe gesellschaftliche Ansehen der Pflegeberufe, die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen analysiert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit Methoden zur Gewinnung und Erhaltung von Pflegepersonal. Unter anderem werden das Sofortprogramm Pflege, der Pflegemindestlohn, Gesundheitsförderung für Pflegekräfte, Umschulung und Fortbildung von Erwerbslosen, Maßnahmen in Bezug auf die Corona-Pandemie sowie die Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland beleuchtet.

Schlüsselwörter

Pflegenotstand, Pflegefachkraft, Pflegehilfskraft, Demografischer Wandel, Gesundheitswesen, Kosten, Corona-Pandemie, Arbeitsbedingungen, Bezahlung, Gesundheitsförderung, Sofortprogramm Pflege, Pflegemindestlohn, Rekrutierung, Ausländische Pflegekräfte, Ausbildung, Beschäftigung, Geflüchtete, Fazit, Zusammenfassung.

Ende der Leseprobe aus 53 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pflegenotstand in Deutschland. Mit welchen Methoden lässt sich der Mangel an Pflegefachkräften bewältigen?
Hochschule
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.V.
Note
1,0
Autor
Sophia Mester (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
53
Katalognummer
V1009652
ISBN (eBook)
9783346397027
ISBN (Buch)
9783346397034
Sprache
Deutsch
Schlagworte
pflegenotstand deutschland methoden mangel pflegefachkräften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sophia Mester (Autor:in), 2020, Pflegenotstand in Deutschland. Mit welchen Methoden lässt sich der Mangel an Pflegefachkräften bewältigen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1009652
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  53  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum