Die Vereinten Nationen: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was sind die Ursprünge der Vereinten Nationen?
Die Idee einer Weltorganisation entstand bereits im Winter 1939/40 in der US-Regierung unter Roosevelt, mit dem Ziel, die „Vier Freiheiten“ durchzusetzen. Die anfängliche Durchsetzungskraft sollte auf der wirtschaftlichen und militärischen Stärke Englands und der USA basieren. Ab Juli 1941 wurde die UdSSR als dritte Siegermacht einbezogen. Die Gründung basierte auf der „Atlantik Charta“, jedoch mit dem Unterschied zum gescheiterten Völkerbund, dass die Großmächte die alleinige Entscheidungsgewalt hatten. Am 1. Januar 1942 unterzeichneten USA, GB, UdSSR und China die „Erklärung der Vereinten Nationen“, zunächst ein Kriegsbündnis gegen die Achsenmächte. Die endgültige Ausgestaltung der UNO als internationale Organisation zur Friedenssicherung wurde auf der Konferenz von Moskau (Oktober 1943) beschlossen, wobei feindliche Staaten ausgeschlossen waren. Die deutschen Staaten wurden erst 1973 aufgenommen.
Wie wurde die UN-Charta festgelegt und verabschiedet?
In Dumbarton Oaks (Washington, 21.8. – 9.10.1944) legten die Großmächte die UN-Charta und ihre Sonderstellung fest. Die „Jalta-Formel“ regelte unter anderem das Vetorecht der Großmächte und das Verbot von Krieg und militärischer Aggression. Am 25. April 1945 trafen sich Vertreter von 50 Nationen in San Francisco (UNCIO), um die Charta zu verabschieden. Der Einfluss kleinerer Staaten blieb begrenzt. Die UNO nahm am 24. Oktober 1945 ihre Arbeit auf (Tag der Vereinten Nationen).
Was ist der grundlegende Unterschied zwischen der UNO und dem Völkerbund?
Im Gegensatz zum Völkerbund, der versuchte, Kriege durch Verträge zu regeln, zielte die UNO von Beginn an auf eine direkte Gegenwehr gegen Krieg ab. Dies spiegelt sich auch in der Anzahl der Artikel wider: 111 in der UN-Charta gegenüber 26 im Völkerbundvertrag. Die UN-Charta sollte von Anfang an Details und Kompetenzen klären.
Wie war die politische Ausrichtung der UNO in der Anfangszeit?
Für die Verliererstaaten galten aufgrund der „Kriegsfeindklausel“ weder souveräne Gleichheit noch Selbstbestimmung. Starke Eigeninteressen prägten die Politik der UNO (Nichteinmischung in innere Angelegenheiten, keine Abrüstung).
Welche Organe bilden die Struktur der Vereinten Nationen?
Die UNO besteht aus folgenden Organen: 1. **Generalversammlung:** Das jährlich tagende Hauptorgan, in dem alle Mitgliedstaaten aktuelle Themen erörtern und Mitglieder anderer Ausschüsse gewählt werden. 2. **Sicherheitsrat:** Das Exekutivorgan mit 15 Mitgliedern (5 ständige, 10 nicht-ständige), das im Konfliktfall Untersuchungen anstellt und Interventionspläne erstellt. 3. **Sekretariat:** Das Büro des Generalsekretärs, verantwortlich für die Umsetzung von Beschlüssen. 4. **Wirtschafts- und Sozialrat:** Untersucht Lebensbedingungen und beruft Konferenzen ein. 5. **Internationaler Gerichtshof (Den Haag):** Fällt verbindliche Urteile, wenn sich beide Parteien der Rechtsprechung unterwerfen. 6. **Treuhandrat:** Beaufsichtigt abhängige Staaten und unterstützt ihre Selbstverwaltung.
Welche wichtigen Dokumente wurden von der UNO verabschiedet?
Wichtige Dokumente der UNO sind unter anderem: die Verhütung von Bestrafung und Völkermord (11.12.46), die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (10.12.48), die Erklärung über die Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (20.11.63), die Menschenrechtspakte (16.12.66) und die Nichtverjährung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit (26.11.68).
Die United Nations
Entstehung
Bereits im Winter 39/40 bestehen Überlegungen der US-Regierung unter Roosevelt eine Weltorganisation mit Polizeifunktion einzurichten, um die „ Vier Freiheiten “ durchzusetzen.
Die Durchsetzungskraft sollte auf der wirtschaftlichen und militärischen Stärke Englands und der USA basieren.
Ab Juli 1941 ließ es sich dann nicht mehr vermeiden auch die UdSSR als dritte Siegermacht zu beteiligen.
Roosevelt und Churchill beschließen, die neue Organisation soll auf der
Grundlage der „ Atlantik Charta “ gegründet werden, aber anders als der gescheiterte Völkerbund, sollen die Großmächte allein die Entscheidungsgewalt innehaben.
Am 1.1.42 unterzeichnen USA, GB, UdSSR und China die „ ErklÄrung der Vereinten Nationen “, das in erster Linie ein Kriegsbündnis gegen die Achsenmächte ist.
In der Außenministerkonferenz von Moskau im Oktober 1943 wird beschlossen die „ UNO “ als internationale Organisation zur Friedenssicherung allen friedlichen Staaten („peace-loving nations“) zu öffnen. „Feindstaaten“ waren ausgeschlossen.
Die beiden deutschen Staaten wurden erst 1973 aufgenommen (dies aber vor allem weil die BRD die DDR nicht akzeptierte)
In Washington, in Dumbarton Oaks, wird vom 21.8 bis zum 9.10.44 die Charta der UNO durch die Großmächte festgelegt und damit auch ihre Sonderstellung
„ Jalta-Formel “= andere Mitglieder haben kein Vetorecht, zwei Unterstaaten der UdSSR werden selbständige Mitglieder, das Vetorecht wird auf Aktionen begrenzt, aber alle Themen werden erörtert. Außerdem einigt man sich auf ein universelles Verbot von Krieg und Androhung militärischer Aggression auf dessen Nichtbeachtung mit Sanktionen reagiert werden muß.
Am 25.4.45 versammeln sich die Vertreter von 50 Nationen in San Francisco
(UNCIO = United Nations Conference on International Organisation), was bis dato das größte Staatentreffen der Geschichte war.
Die Einflußnahme der kleinen Staaten wird weitestgehend unterbunden, nur die höhere Kompetenz der Generalversammlung und die Bestimmung der Wahlverfahren kann durchgesetzt werden.
Somit baut die UNO auf die Zusammenarbeit der Großmächte, sollte nämlich eine Großmacht gegen eine Intervention im Krisenfall sein, so kann sie dies durch ihr Vetorecht verhindern.
Nach der Unterzeichnung der Mehrheit der Nationen nimmt die UNO am 24.10.45 ihre Funktion auf. (Tag der Vereinten Nationen)
Die erste Generalversammlung fand in London statt (Central Hall / Westminster), dann wurde der Hauptsitz nach New York verlegt, die General- versammlung fand dort zunächst in einer stillgelegten Fabrikhalle und der Sicherheitsrat in einer alten Turnhalle statt.
In dieser Zeit entsteht auch die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ (10.Dezember 1948)
Erst ab 1950 hat die UNO ein eigenes, neues Gebäude in Manhatten.
Die Entstehungsgeschichte ist vor dem Hintergrund des Versagens des Völkerbund zu sehen. Nach 55 Millionen Kriegsopfern (Soldaten + Zivilisten) im 2.Weltkrieg wollte man nicht wie im Völkerbund den Krieg durch Verträge und Regelungen in geordnete Bahnen lenken, um ihn so vielleicht zu verhindern, sondern sich von vornherein gegen ihn stellen.
Ein grundlegender Unterschied sind schon die 111 Artikel der UN-Charta im Gegensatz zu den 26 Artikeln des Völkerbundes. Damit sollen von Anfang an Details und Kompetenzen geklärt sein.
Politik
Für die Verliererstaaten galten aufgrund der „Kriegs-feind-klausel“ weder souveräne Gleichheit, noch Selbstbestimmung.
Damit behielt sich die UNO die freie Verfügungsbefugnis .Vor allem starke Eigeninteressen prägten die Politik der UNO (Nichteinmischung in innere Angelegenheiten /Keine Abrüstung)
Organisation
1.Generalversammlung:
-Sie ist das jährlich einmal tagende Hauptorgan der UNO.
-Die Vertreter aus allen Mitgliedstaaten erörtern hier aktuelle Themen, um bereits im Vorfeld Spannungen in der Weltpolitik zu vermeiden.
-Außerdem werden hier die Mitglieder der anderen Ausschüsse und des Gerichtshofes gewählt.
2.Sicherheitsrat
-Er ist das Exekutivorgan mit 15 Mitgliedern, fünf ständige (Siegermächte), die anderen werden geographisch bedingt gewählt.
-Im konkreten Konfliktfall erstellt er zuerst eine Untersuchung, dann eine Empfehlung und letztendlich einen militärischen Interventionsplan.
3.Sekretariat
-Dies ist das Büro des auf fünf Jahre gewählten Generalsekretärs, der die Leitung und die Verantwortung trägt.
-Er entscheidet letztendlich über die Durchsetzung von Beschlüssen der Generalversammlung bzw. des Sicherheitsrates.
4.Wirtschafts- und Sozialrat
-Hier werden Untersuchungen zur Verbesserung der Lebensbedingungen durchgeführt und Konferenzen einberufen.
-Um regional helfen zu können besteht der Rat aus zahlreichen Unter- und Sonderorganisationen.
5.Internationaler Gerichtshof (Den Haag)
-Die Urteile dieses Rechtsprechungsorgan sind nur dann verbindlich, wenn sich beide Parteien vorher der Rechtsprechung unterwerfen.
-Die 15 unabhängigen Richter aus 15 Nationen werden für 9Jahre gewählt.
6.Treuhandrat
-Er beaufsichtigt abhängige Staaten und versucht sie in die Selbstverwaltung zu führen. z.B.: Ex-Kolonien
Dokumente
- Verhütung von Bestrafung und Völkermord (11.12.46)
- Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (10.12.48)
- Erklärung der Vereinten Nationen über die Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (20.11.63)
- Die Menschenrechtspakte der Vereinten Nationen (16.12.66)
- Nichtverjährung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit
(26.11.68)
- Arbeit zitieren
- Sebastian Plappert (Autor:in), 2001, Die United Nations, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101046