Keller, Gottfried - Kleider machen Leute


Referat / Aufsatz (Schule), 2001

6 Seiten


Gratis online lesen

Vorwort

Im Deutschunterricht bei Herrn Suter mussten wir aus einer Liste von ca. 15 Novellen eine auswählen und lesen. Ich habe mich für die Novelle “Kleider machen Leute“ von Gottfried Keller entschieden. Mir ist dieser Titel gleich ins Auge gestochen, weil mich der Titel an das bekannte Sprichwort erinnert hat und es mich sehr interessiert hat wie die Geschichte wohl ausgehen würde und um was es sich in der Erzählung handle.

Inhaltsangabe

An einem grauen Novembertag hat sich Wenzel Strapinski, ein armer Schneidergeselle aus dem Dörfchen Seldwyla, auf Wanderschaft begeben. Unterwegs nimmt ihn ein Kutscher in einem leeren vornehmen Reisewagen mit und setzt ihn in einem Wirtshaus im wirtschaftlich aufstrebenden Nachbarstädtchen Goldach ab. Aufgrund seines vornehmen samtgefütterten Mantels und eines Scherzes des Kutschers wird Wenzel für einen polnischen Grafen gehalten und in Goldach fürstlich bewirtet. Schüchternheit und Hunger bewirken, dass der arme

Schneidergeselle das Missverständnis nicht aufklärt und sich mehrere Tage der Gastfreundschaft der Goldacher Kaufleute erfreut. Die wachsende Neigung zur Tochter des Amtsrates, Nettchen, tut ein übriges, um ihn in der mehr aufgedrungenen als selbstgewollten Rolle des Grafen zu halten. Als Nettchen die Gefühle des Schneidergrafen erwidert, kommt es rasch zur offiziellen Verlobung. Auf dem Verlobungsfest führen jedoch die von Nettchens Nebenbuhler, Melcher Böhni, aufgeklärten Seldwyler die Entlarvung des armen Schneidergesellen herbei. In einem maskierten Schautanz unter dem Motto "Leute machen Kleider - Kleider machen Leute" spielt Wenzels früherer Meister den Rollentausch des Schneiders nach und begrüßt seinen ehemaligen Gesellen. Der gedemütigte Wenzel flieht verzweifelt in die Winternacht und schläft am Wegesrand im Schnee ein. Nettchen, die ihn vor dem Erfrieren rettet, steht jedoch zu ihrer Liebe und setzt gegen den Widerstand des Vaters und der Goldacher die Heirat durch. Mit Nettchens Vermögen eröffnet das Paar einen Tuchhandel in Seldwyla. Wenzel wird ein wohlhabender, kinderreicher Geschäftsmann und zieht mit seiner Frau nach Goldach.

[ 232 Wörter ]

Beschreibung der Hauptpersonen

Wenzel Strapinski

Er ist ein armer Schneider, dessen Meister bankrott gegangen ist. Er achtet auf sein Aussehen: er hat gepflegte Haare, ein Schnurrbärtchen und trennt sich nie von seiner polnischen Pelzmütze und seinem Radmantel. Insgesamt hat er ein edles und romantisches Aussehen. Er ist ein sehr passiver Mensch, denn er spricht leise und verhält sich Nettchen gegenüber sehr schüchtern. Die anderen Personen halten ihn für einen "vornehmen Grafen" oder einen "vollkommenen Junker".

Nettchen

Sie ist die Tochter des Goldacher Amtsrates, eine typische Kleinstädterin, die gerne viel und hastig redet. Auch sie achtet auf ihr Aussehen, trägt zuviel Schmuck und ist modern gekleidet. Sie hat einen abenteuerlich frisierten Kopf und einen "vollen Augenaufschlag" Insgesamt gibt sie ein hübsches und prächtiges Bild. Wenn sie jemanden wirklich liebt, verzeiht sie ihm alles.

Melchior Böhni

Er ist ein gescheiter und tüchtiger Mann, der einen rötlichen Backenbart trägt. Aber er ist neidisch auf Strapinski, weil er selbst Nettchen heiraten wollte. Er genießt großen Respekt unter den Leuten und man sagt, dass er noch große Geschäfte machen wird. Wegen des roten Backenbarts und weil er aus einem silbernen Döschen schnupft, macht sich Nettchen über ihn lustig.

Ort und Zeit der Handlung

Die Begebenheit spielt sich in Seldwyla, das soviel wie “Glücksweiler“ bedeutet, ab.

Dies soll ein Dorf in der Nähe von Goldach, in der Schweiz, sein, das nur in der Novelle Kellers existiert.

Ich denke die Novelle spielt im 18. oder 19. Jh., denn Keller hat sie um ca. 1866 geschrieben und darin herrscht auch der Technische Entwicklungsstand dieser Zeit.

Gehalt und Aussage

In diesem Buch wird sehr gut das komplexe Verhältnis zwischen Täuschung und Realität, zwischen Schein und Sein unter gesellschaftskritischem Aspekt dargestellt. Der wandernde Schneider kommt durch seinen vornehmen Mantel und die melancholische Blässe seines Angesichts dem heimlichen Wunschbild der Kleinstädter entgegen. Keller will mit dieser Novelle wahrscheinlich sagen dass der Mensch zu sehr an Äußerlichkeiten urteilt, aber zu wenig ergründet wie ein Mensch wirklich ist.

Sprachliche Merkmale

Die Seldwyler Erzählungen, zu denen auch die Novelle " Kleider machen Leute" zählt, sind sehr einfach, ja volkstümlich geschrieben. Es gibt nur sehr selten Sätze die schwer oder gar unverständlich sind.

Um die sprachlichen Merkmale dieser Novelle zu analysieren habe ich die Seite 50 und 51 unter die Lupe genommen.

Auf diesen zwei Seiten habe ich erkannt, dass Keller Metaphern (z.B. S.50 Z.13), Vergleiche (z.B. S.50 Z.24) sowie Symbole (z.B. S.51 Z.12) einsetzt um die Novelle interessanter und lesefreundlicher zu gestalten.

Typische Merkmale einer Novelle

Diese Erzählung ist , wie die meisten Novellen, in Prosa geschrieben und bezieht sich nicht auf eine bestimmte Person, sondern auf das was ihr passiert.

Es gibt keine längere Exposition oder Beschreibungen; diese Novelle ist, wie ein Drama, straff und zielstrebig komponiert.

Auch ein sogenannter Falke ist vorhanden, der in “Kleider machen Leute“ meiner Meinung nach, zum Teil der Radmantel Strapinskis und der dumme Streich des Kutschers ist.

Nachwort

Mir persönlich hat dieses Buch sehr gut gefallen, auch, weil es meistens leicht zu lesen war.

Ich glaube, Gottfried Keller deckt durch dieses Stück das Verhältnis zwischen Täuschung und Realität ganz gut auf und will darauf hinweisen, dass man nur glücklich wird, wenn man sich zu dem bekennt, was man ist. Man kann zwar, wie es Strapinski machte, durch gute Kleidung bei den Leuten großen Eindruck erwecken, aber innerlich bleibt man immer derselbe Mensch.

Gottfried Keller zeigt auch, dass Strapinski durch seinen angeblichen Reichtum alles bekam was er wollte, aber erst am Schluss, als alle wussten wer Strapinski wirklich ist, so richtig glücklich wurde.

Ich glaube außerdem, dass Keller in diesem Buch darauf hinweisen will, dass das Aussehen und das Erscheinungsbild nicht das Wichtigste sind, sondern dass die inneren Werte eines Menschen viel mehr zählen, was er durch Nettchen sehr gut zum Ausdruck bringt.

6 von 6 Seiten

Details

Titel
Keller, Gottfried - Kleider machen Leute
Autor
Jahr
2001
Seiten
6
Katalognummer
V101077
ISBN (eBook)
9783638994989
Dateigröße
330 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Keller, Gottfried, Kleider, Leute
Arbeit zitieren
Sandro Nardi (Autor:in), 2001, Keller, Gottfried - Kleider machen Leute, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101077

Kommentare

  • Gast am 6.5.2010

    danke du hast mir geholfen die deutscharbeit morgen nicht zu verhauen denn ich hatte keine lust das buch zu lesen!!!!! Ich finde das du das absolut gut gemacht hast!!! Aber einen kleinen fehler habe ich entdeckt melchior böhni wird mit "io" geschrieben

  • Gast am 8.7.2008

    supi.

    also ich finde, dass du das sehr gut gemacht hast!!

  • Gast am 25.3.2008

    Kleider machen Leute.

    danke du hasst mya echt geholfen schreiben moin test übba die novelle mal sehen was es wird!!!

  • Gast am 20.3.2002

    kleider machen leuten.

    wollt nur mal sagen dass ich es vol sozial von dir finde dein nette Arbeit odewr was auch immer! ins internet zu stellen! hat glaub ich allen aus meiner Klasse sehr geholfen da wir morgen eine Arbeit darüber schreiben und keiner des buch gelesen hat!!! alos noch mal tausend dank!!! im namen der 8a!!!

  • Gast am 7.3.2002

    sadpo.

    ja ich fand das ganz gut

  • Gast am 6.3.2002

    daNKE DIR.

    DANKE ICH BRAUCHTE DAS DENN ICH HABE DAS BUCH NICHT GELESEN UND MORGEN SCHREIBE ICH NE ARBEIT DANKE DAS ES SO WELCHE LEUTE WIE DICH GIBT

  • Gast am 6.3.2002

    Gute Zusammenfassung.

    Diese Arbeit hat mir sehr weitergeholfen, da Gehalt & Aussage sowie die Merkmale der Novelle und auch die sprachl. merkmale übersichtlich kurz & kanpp zusammengefasst wurden.

  • Gast am 13.12.2001

    Keller, Gottfried - Kleider machen Leute.

    Dieser Aufsatz ist wirklich super!
    Wir schrieben eine Klassenarbeit über dieses Buch und ich kriegte dank dem Aufsatz eine 1

    Danke Mann !!!

  • Gast am 27.11.2001

    Herzlichen Dank.

    Oh mein Gott vielen Dank für die Informationen sonst wär ich in der KLasse garanteirt sitzen geblieben!!!!!

    Super

  • Gast am 15.10.2001

    Zeit der Inhaltsangabe.

    Inhaltsangaben werden eigentlich immer in Präsens geschrieben, sonst ist sie ganz gut

  • Gast am 1.10.2001

    Vielen Dank.

    Vielen Dank für die Beschreibung der Hauptpersonen. Hätte ich nie alleine hingekriegt. Und auch die Inhaltsangabe ist super, nicht so lang wie die anderen auf dieser Site. Nochmals vielen Dank!!! Das gibt Pluspunkte beim Deutschlehrer!

Im eBook lesen
Titel: Keller, Gottfried - Kleider machen Leute



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden