Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Exegetische Überlegungen zu Josua 1,5–9

Textanalyse und Gesamtinterpretation mit historischer Einordnung

Title: Exegetische Überlegungen zu Josua 1,5–9

Academic Paper , 2020 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Svenja Hahn (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit stellt exegetische Überlegungen zu Josua 1,5–9 an. Hierfür wird zunächst eine Textanalyse vorgenommen. Anschließend behandelt der Autor den Deuteronomismus im Josuabuch, die Formgeschichte (die Amtseinsetzung Josuas) sowie die Traditionsgeschichte (Theologie vom Land). Die Arbeit schließt mit einer Gesamtinterpretation mit historischer Einordnung ab.

Folgende Überlegungen fokussieren sich auf signifikante inhaltliche Divergenzen. Allgemein zeigt der Übersetzungsvergleich, dass die Elberfelder-Übersetzung 2006 die größte Nähe zum hebräischen Original aufweist. Eine erste sinnstiftende Unterscheidung findet sich in V. 5b. Die ausgewählten Übersetzungen variieren hier hinsichtlich des Tempusgebrauchs.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Textgrundlage
    • Arbeitsübersetzung von Jos 1,5–9
    • Ergebnisse des Übersetzungsvergleichs
  • Textanalyse: Appell und Beistand
  • Literarkritik: Deuteronomismus im Josuabuch
  • Formgeschichte: Die Amtseinsetzung Josua
  • Traditionsgeschichte: Theologie vom Land
  • Gesamtinterpretation mit historischer Einordnung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Text Josua 1,5-9. Der Fokus liegt auf der Analyse der Übersetzungsvarianten, der literarischen und formgeschichtlichen Aspekte sowie der theologischen Aussagen des Textes im Kontext des deuteronomistischen Geschichtswerks. Dabei werden die Rolle Josuas als Nachfolger Moses, die Bedeutung der Gottesverheißung und die Betonung der Tora-Befolgung in den Mittelpunkt gestellt.

  • Analyse der Übersetzungsvarianten von Josua 1,5-9
  • Literarkritische Einordnung des Textes im Kontext des Deuteronomismus
  • Formgeschichtliche Analyse der Amtseinsetzung Josuas
  • Theologische Interpretation des Textes im Hinblick auf die Gottesverheißung und die Bedeutung der Tora
  • Historische Einordnung des Textes und seine Relevanz für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Textgrundlage von Josua 1,5-9. Die Arbeitsübersetzung des Textes wird vorgestellt und mit anderen Bibelübersetzungen verglichen. Dabei werden signifikante inhaltliche Divergenzen und ihre Auswirkungen auf die Interpretation des Textes herausgestellt.
  • Im zweiten Kapitel wird eine Textanalyse durchgeführt, die den Appell und den Beistand Gottes im Text Josua 1,5-9 in den Vordergrund stellt. Es werden die sprachlichen Besonderheiten und die rhetorischen Mittel des Textes untersucht, um die zentrale Botschaft des Textes zu erschließen.
  • Das dritte Kapitel befasst sich mit der literarkritischen Einordnung des Textes im Kontext des Deuteronomismus. Es werden die literarischen Merkmale des Josuabuches analysiert und der Text im Rahmen des deuteronomistischen Geschichtswerks interpretiert.

Schlüsselwörter

Josua 1,5-9, Deuteronomismus, Amtseinsetzung, Gottesverheißung, Tora, Beistand, Übersetzungsvergleich, Textanalyse, Formgeschichte, Traditionsgeschichte, historische Einordnung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Exegetische Überlegungen zu Josua 1,5–9
Subtitle
Textanalyse und Gesamtinterpretation mit historischer Einordnung
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Lehrstuhl für Altes Testament (Theologie))
Course
Proseminar: Altes Testament
Grade
1,3
Author
Svenja Hahn (Author)
Publication Year
2020
Pages
21
Catalog Number
V1011158
ISBN (eBook)
9783346401663
ISBN (Book)
9783346401670
Language
German
Tags
Josuabuch Altes Testament Exegese Deuteronomismus Textanalyse Literarkritik Amtseinsetzung Pentateuch Julius Wellhausen Urkundenhypothese Ermutigungsformel Parallelismus Beistandsverheißung Amtseinsetzungsformular Sitz im Leben Landnahme und Landverteilung Eroberungsmodell Einwanderungsmodell Revolutionsmodell Josua 1 5–9
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Svenja Hahn (Author), 2020, Exegetische Überlegungen zu Josua 1,5–9, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011158
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint