Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Public Health

Gesundheitliche Folgen der zunehmend prekären Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland

Titel: Gesundheitliche Folgen der zunehmend prekären Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland

Hausarbeit , 2019 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Daniela Kaminski (Autor:in)

Gesundheit - Public Health
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll auf die Ausmaße und die Entwicklung prekärer Beschäftigungsverhältnisse mit Hilfe der Fragestellung „Welche gesundheitlichen Folgen entstehen durch die zunehmenden prekären Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland?“ eingegangen werden.

Die Erwerbsarbeit nimmt in der heutigen Gesellschaft eine zentrale Rolle im Leben der Bevölkerung ein. Für viele Menschen ist es die Hauptquelle zur Sicherung des eigenen Lebensunterhalts. Erwerbsarbeit bedeutet heute mehr als materielle Existenzsicherung. Vielmehr ist es ein Zeichen für soziale Sicherung, sozialen Status und Sinnhaftigkeit des Lebens. Diese Funktionen erfüllen jedoch immer weniger Beschäftigungsverhältnisse. Die Zahl der abhängig Beschäftigten, die keinem regulären Normalarbeitsverhältnis, sondern befristeten Beschäftigungen, Leiharbeit, geringfügigen Beschäftigungen oder Teilzeitarbeit nachgehen, nimmt stetig zu. Immer häufiger verbreiten sich daher Beschäftigungsformen, die nur ein geringes Maß an sozialer Sicherheit aufweisen und somit die soziale Teilhabe und die Zukunftsgestaltung erschweren. Atypische Beschäftigungsverhältnisse sind heute keine Ausnahme mehr. Diese Entwicklung wäre weniger besorgniserregend, wenn sie nicht mit hohen Prekaritätsrisiken verbunden wäre. Geringe Löhne, ein schlechter Zugang zu Weiterbildungen, Beschäftigungsinstabilität und hohe Arbeitsbelastungen gehören zum Alltag atypisch Beschäftigter. Prekarität wird immer häufiger als eine Art Machtgefälle bezeichnet, da sich die zunehmende Unsicherheit disziplinierend auf die Beschäftigten auswirkt. Das Normalarbeitsverhältnis stellt heute den abnehmenden Regelfall dar, atypische Beschäftigungen hingegen den zunehmenden Ausnahmefall. Die aktuellen Wandlungsprozesse der Arbeitswelt führen daher immer öfter zu einer Verschiebung des Belastungsspektrums und steigern die physischen und psychomentalen Beanspruchungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Public Health Relevanz
  • 2. Atypische Beschäftigungsformen
    • 2.1. Der „typisch“ atypisch Beschäftigte
    • 2.2. Verbreitung atypischer Beschäftigungsverhältnisse
    • 2.3. Entwicklung atypischer Beschäftigungsverhältnisse
  • 3. Das Gratifikationskrisenmodell nach Siegrist
  • 4. Definition von Prekarität
    • 4.1. Risiken prekärer Beschäftigungsverhältnisse
    • 4.2. Auswirkungen prekärer Beschäftigung auf die Gesundheit
  • 5. Fazit und Handlungsempfehlung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die gesundheitlichen Folgen von zunehmend prekären Beschäftigungsverhältnissen in Deutschland. Sie konzentriert sich auf die drei häufigsten atypischen Beschäftigungsformen: befristete Beschäftigung, Leih- und Zeitarbeit und geringfügige Beschäftigung, sowie die weit verbreitete Teilzeitbeschäftigung. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, welche gesundheitlichen Belastungen diese Beschäftigungsformen mit sich bringen.

  • Entwicklung und Ausbreitung von atypischen Beschäftigungsverhältnissen in Deutschland
  • Analyse der gesundheitlichen Folgen prekärer Beschäftigungsverhältnisse
  • Anwendung des Gratifikationskrisenmodells von Siegrist auf die Belastungssituation von Beschäftigten in prekären Arbeitsverhältnissen
  • Risiken und Auswirkungen prekärer Beschäftigung auf die Gesundheit
  • Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Gesundheit von Beschäftigten in prekären Arbeitsverhältnissen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz des Themas für den Bereich Public Health. Hier wird die Bedeutung von Erwerbsarbeit für die Gesellschaft und die wachsende Verbreitung atypischer Beschäftigungsverhältnisse hervorgehoben.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen atypischer Beschäftigungsverhältnisse und erklärt die Kernmerkmale dieser Beschäftigungsformen, wie z.B. geringfügige Beschäftigung, Leih- und Zeitarbeit, befristete Beschäftigung und Teilzeitarbeit.

Das dritte Kapitel stellt das Gratifikationskrisenmodell von Siegrist vor, das zur Analyse der Belastungen von Prekarität verwendet wird.

Kapitel 4 widmet sich der Definition von Prekarität und betrachtet die damit verbundenen Risiken und Auswirkungen auf die Gesundheit.

Das fünfte Kapitel enthält das Fazit der Arbeit und formuliert Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Gesundheit von Beschäftigten in prekären Arbeitsverhältnissen.

Schlüsselwörter

Atypische Beschäftigung, Prekarität, Gratifikationskrisenmodell, Gesundheit, Belastung, Risiko, Deutschland, befristete Beschäftigung, Leih- und Zeitarbeit, geringfügige Beschäftigung, Teilzeitarbeit, Arbeitsbedingungen, Handlungsempfehlung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesundheitliche Folgen der zunehmend prekären Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
1,0
Autor
Daniela Kaminski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
22
Katalognummer
V1012031
ISBN (eBook)
9783346404176
ISBN (Buch)
9783346404183
Sprache
Deutsch
Schlagworte
prekäre Beschäftigung Gratifikationskrisenmodell Siegrist Arbeitsbedingungen in Deutschland gesundheitliche Folgen atypische Beschäftigung Prekarität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Kaminski (Autor:in), 2019, Gesundheitliche Folgen der zunehmend prekären Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012031
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum