Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Public Health

Die Rolle des betrieblichen Gesundheitsmanagements für Pflegekräfte im Krankenhaus

Title: Die Rolle des betrieblichen Gesundheitsmanagements für Pflegekräfte im Krankenhaus

Term Paper , 2020 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Daniela Kaminski (Author)

Health - Public Health
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll auf die Situation der Pflegekräfte und die Umsetzung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGMs) in Krankenhäusern mit der Fragestellung „Welche Rolle spielt das betriebliche Gesundheitsmanagement im heutigen Krankenhausalltag für Pflegekräften und wie lässt es sich erfolgreich umsetzen?“ eingegangen werden. Dazu werden zunächst die unterschiedlichen Herausforderungen für Pflegekräfte in Krankenhäusern näher erläutert, bevor anschließend grundlegende Aspekte des BGM aufgeführt werden. Danach erfolgen Informationen dazu, wie BGM in Krankenhäusern umgesetzt werden kann, welche Erfolgsfaktoren von Relevanz sind und welche Umsetzungshindernisse es gibt. Zuletzt wird ein Fazit verfasst. Zur besseren Lesbarkeit wird in dieser Arbeit auf geschlechtsspezifische Formulierungen verzichtet. Sämtliche personenbezogenen Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Die Menschen in Deutschland werden immer älter, wodurch sich nun eine „Gesellschaft des langen Lebens“ entwickelt. Gesundheit am Arbeitsplatz und betriebliches Gesundheitsmanagement gewinnen daher immer mehr an Bedeutung. Der Bedarf an Pflegekräften nimmt durch die demographische Alterung stetig zu. Mit zunehmendem Alter erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit für altersassoziierte Erkrankungen. Nicht selten kommt es im Alter zudem zu einer Vielzahl von Erkrankungen zur gleichen Zeit, was dazu führt, dass ältere Menschen durchschnittlich häufiger und länger im Krankenhaus verbleiben als jüngere. 2014 war daher fast jeder zweite Krankenhauspatient 65 Jahre oder älter. Zusätzlich wird die Belegschaft in stationären Einrichtungen immer älter, qualifizierter Nachwuchs fehlt, und immer mehr ältere Menschen müssen pflegerisch versorgt werden. Folglich ist die Arbeitsbelastung in der Pflege hoch und die Ausfälle können kaum noch kompensiert werden. Schon heute besteht ein Mangel an qualifizierten Fachkräften, und den vorhandenen Pflegekräften fehlt die Zeit für fachgerechte und zuwendungsorientierte Pflege und Betreuung. Der Pflegesektor stößt bereits jetzt an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit. Damit entsteht eine große Herausforderung, den wachsenden Bedarf an informellen und professionellen Helfern zu decken. Zusätzlich wird die Personalgewinnung und -bindung für stationäre Einrichtungen immer schwieriger. Die Pflegekräfte leiden zunehmend unter den physischen und psychischen Belastungen ihres Berufs und sind unzufrieden mit der Gesamtsituation der Pflege. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Public Health Relevanz
  • 2. Aktuelle Herausforderungen für Pflegekräfte im Krankenhaus
    • 2.1. Fachkräftemangel im Krankenhaus
    • 2.2. Zunahme und Veränderung des Pflegebedarfs
    • 2.3. Physische und psychische Belastungen
  • 3. Das betriebliche Gesundheitsmanagement
  • 4. Die Rolle des betrieblichen Gesundheitsmanagements im Krankenhaus
    • 4.1. Umsetzung von betrieblichem Gesundheitsmanagement im Krankenhaus
    • 4.2. Erfolgsfaktoren
    • 4.3. Umsetzungshindernisse
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in Krankenhäusern und dessen Bedeutung für Pflegekräfte im Kontext des zunehmenden Fachkräftemangels und der steigenden Belastungen im Pflegebereich. Im Fokus stehen die Herausforderungen, die sich aus der demografischen Entwicklung ergeben und die Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen von Pflegekräften.

  • Fachkräftemangel im Krankenhaus
  • Zunehmende Belastungen von Pflegekräften
  • Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements für Pflegekräfte
  • Umsetzung von BGM in Krankenhäusern
  • Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Umsetzung von BGM

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung und Public Health Relevanz

Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit dar, indem es die Relevanz des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) im Kontext der demografischen Entwicklung und der steigenden Anforderungen im Gesundheitswesen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der wachsenden Bedeutung von BGM im Hinblick auf die Sicherung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Pflegekräften in Krankenhäusern.

2. Aktuelle Herausforderungen für Pflegekräfte im Krankenhaus

Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Herausforderungen, denen sich Pflegekräfte im Krankenhaus gegenübersehen. Der demografische Wandel mit der wachsenden Anzahl älterer Menschen, die einen höheren Pflegebedarf haben, führt zu einem steigenden Fachkräftemangel und zunehmender Belastung der Pflegekräfte.

2.1. Fachkräftemangel im Krankenhaus

Die demografische Entwicklung, die steigende Zahl älterer Menschen und der zunehmende Pflegebedarf führen zu einem wachsenden Fachkräftemangel im Pflegebereich. Aktuelle Statistiken zeigen, dass die Zahl der Pflegekräfte nicht mit dem Bedarf Schritt halten kann, was zu einer Überlastung der vorhandenen Fachkräfte und einer Gefährdung der Pflegequalität führt.

2.2. Zunahme und Veränderung des Pflegebedarfs

Die zunehmende Lebenserwartung führt zu einer höheren Zahl älterer Menschen, die aufgrund altersbedingter Erkrankungen einen höheren Pflegebedarf haben. Die Patienten in Krankenhäusern müssen intensiver und umfangreicher betreut werden, was die Arbeitsbelastung der Pflegekräfte erhöht.

2.3. Physische und psychische Belastungen

Die hohe Arbeitsbelastung, der Fachkräftemangel und die komplexen Anforderungen im Pflegebereich führen zu einer starken physischen und psychischen Belastung der Pflegekräfte. Diese Belastungen können zu gesundheitlichen Problemen, Burnout und Frustration führen, was wiederum die Qualität der Pflege negativ beeinflusst.

3. Das betriebliche Gesundheitsmanagement

Dieses Kapitel stellt das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) als ein Instrument zur Gesundheitsförderung und Prävention im Arbeitsumfeld vor. Es werden die verschiedenen Ansätze und Ziele von BGM erläutert, sowie die Bedeutung für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit.

4. Die Rolle des betrieblichen Gesundheitsmanagements im Krankenhaus

Dieses Kapitel beleuchtet die spezifische Rolle des BGM im Krankenhauskontext. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten und Strategien zur Umsetzung von BGM in Krankenhäusern, sowie die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Implementierung dargestellt.

4.1. Umsetzung von betrieblichem Gesundheitsmanagement im Krankenhaus

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Maßnahmen und Instrumente, die im Rahmen des BGM in Krankenhäusern eingesetzt werden können. Es werden Beispiele für erfolgreiche Programme und Projekte zur Gesundheitsförderung und Prävention von Pflegekräften vorgestellt.

4.2. Erfolgsfaktoren

Dieses Kapitel identifiziert die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Umsetzung von BGM in Krankenhäusern. Dazu gehören unter anderem die Unterstützung der Krankenhausleitung, die Einbeziehung der Pflegekräfte in die Planung und Umsetzung von BGM-Maßnahmen, sowie die kontinuierliche Evaluation der Wirksamkeit der Programme.

4.3. Umsetzungshindernisse

Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Herausforderungen und Hindernisse bei der Umsetzung von BGM in Krankenhäusern dar. Dazu gehören unter anderem die begrenzten Ressourcen, der hohe Arbeitsdruck im Pflegebereich, sowie die fehlende Zeit für die Teilnahme an BGM-Programmen.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) im Krankenhaus, der demografischen Entwicklung, dem Fachkräftemangel in der Pflege, den Belastungen von Pflegekräften, der Gesundheitsförderung und Prävention sowie der Umsetzung von BGM-Maßnahmen in Krankenhäusern.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle des betrieblichen Gesundheitsmanagements für Pflegekräfte im Krankenhaus
College
Bielefeld University
Grade
1,3
Author
Daniela Kaminski (Author)
Publication Year
2020
Pages
22
Catalog Number
V1012038
ISBN (eBook)
9783346403964
ISBN (Book)
9783346403971
Language
German
Tags
Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM Pflegekräfte im Krankenhaus Zunahme des Pflegebedarfs Pflegenotstand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Kaminski (Author), 2020, Die Rolle des betrieblichen Gesundheitsmanagements für Pflegekräfte im Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012038
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint