Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss Onboarding-Instrumente auf das affektive Commitment haben.
Zunächst werden die theoretischen Grundlagen der Thematik vorgestellt. Diese beinhalten die Definition und Abgrenzung der
wesentlichen Begrifflichkeiten. Zudem wird der aktuelle Stand der Forschung, bezogen auf die Einflussfaktoren des affektiven Commitments sowie dessen Zusammenhang mit Fluktuation erläutert. Die Vorstellung der Ebenen des Onboardings, sowie der verschiedenen Phasen der organisationalen Sozialisation und die zeitlichen Phasen des Onboarding-Prozesses runden die theoretischen Grundlagen ab. Die praktische Untersuchung der Arbeit erfolgte anhand eines Online-Fragebogens. Insgesamt beantworteten 113 Probanden Fragen bezüglich ihres Onboarding-Prozesses, der eingesetzten unterstützenden Instrumente und ihres affektiven Commitments. Die beiden Untersuchungsgruppen, Probanden mit Onboarding und
Probanden ohne Onboarding, zeigten dabei signifikante Unterschiede beim affektiven Commitment. Es konnte zudem festgestellt werden, dass die Anzahl der eingesetzten Onboarding-Instrumente einen Einfluss auf das affektive Commitment hat. Außerdem wurde ein signifikanter Unterschied zwischen dem affektiven Commitment von Berufseinsteigern mit
Onboarding und Berufseinsteigern ohne Onboarding nachgewiesen.
Da die herrschende Literaturmeinung affektives Commitment als Prädikator für Fluktuationsneigung bzw. Fluktuation deklariert, können basierend auf den Ergebnissen der praktischen Untersuchung Rückschlüsse auf die Fluktuationsneigung der Probanden gezogen werden. Es lässt sich schlussfolgern, dass Onboarding und dessen Instrumente einen Einfluss auf die Frühfluktuation haben und gelungenes Onboarding Fluktuation entgegenwirken kann. Die in der Untersuchung festgestellten Ergebnisse unterliegen gewissen Einschränkungen, welche in einer kritischen Würdigung diskutiert werden. Ein abschließendes Fazit rundet die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Frühfluktuation
- 2.2 Organisationales Commitment
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Einflussfaktoren des affektiven Commitments
- 2.2.3 Zusammenhang zwischen affektiven Commitment und Fluktuation
- 2.3 Onboarding
- 2.3.1 Definition und Abgrenzung
- 2.3.2 Ebenen des Onboardings
- 2.3.3 Phasen der organisationalen Sozialisation
- 2.3.3.1 Phase 1: Antizipatorische Sozialisation
- 2.3.3.2 Phase 2: Konfrontation
- 2.3.3.3 Phase 3: Einarbeitung
- 2.3.3.4 Phase 4: Integration
- 2.3.4 Onboarding-Instrumente in der jeweiligen zeitlichen Phase
- 2.3.4.1 Pre-boarding vor dem ersten Arbeitstag
- 2.3.4.2 Maßnahmen am ersten Arbeitstag
- 2.3.4.3 Maßnahmen nach Arbeitsbeginn
- 2.4 Hypothesenbildung
- 3. Methode
- 3.1 Stichprobe und Messinstrument
- 3.2 Studiendesign
- 3.3 Darstellung der Durchführung
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Überblick über die Daten
- 4.2 Deskriptive Statistik
- 4.3 Inferenzstatistische Auswertung
- 5. Diskussion
- 5.1 Detaillierte Auswertung der Ergebnisse
- 5.2 Kritische Würdigung
- 6. Fazit
- Frühfluktuation im Kontext von Fernstudiengängen
- Einfluss von Onboarding-Instrumenten auf das Commitment
- Empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Onboarding und Fluktuation
- Methodisches Vorgehen und statistische Analysen
- Diskussion der Ergebnisse und Interpretation im Kontext der Literatur
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Relevanz der Untersuchung dar. Sie skizziert die Problematik der Frühfluktuation im Kontext von Fernstudiengängen und die Rolle von Onboarding-Instrumenten in der Reduzierung dieser Problematik.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die relevanten Theorien zu den Themen Frühfluktuation, organisationales Commitment und Onboarding ausführlich dargestellt und erläutert. Es werden verschiedene Modelle und Konzepte vorgestellt und die zentralen Einflussfaktoren beleuchtet.
- Kapitel 3: Methode: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Untersuchung. Es beinhaltet Informationen zur Stichprobe, dem Messinstrument, dem Studiendesign und der Durchführung der Studie.
- Kapitel 4: Ergebnisse: Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert und analysiert. Es werden sowohl deskriptive als auch inferenzstatistische Auswertungen der erhobenen Daten dargestellt.
- Kapitel 5: Diskussion: Die Ergebnisse werden in diesem Kapitel im Kontext der Literatur und unter Berücksichtigung möglicher Limitationen der Studie diskutiert. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einfluss von Onboarding-Instrumenten auf die Frühfluktuation im Kontext eines Fernstudiengangs in Wirtschaftspsychologie. Der Fokus liegt darauf, den Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Onboarding-Instrumenten und dem organisationalen Commitment von Studierenden zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Frühfluktuation, Onboarding, organisationales Commitment, Fernstudiengang, Wirtschaftspsychologie, Empirische Forschung, Studiendesign, Statistische Analyse, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Isa-Maria Hilburger (Autor:in), 2020, Wie erreicht man affektives Commitment? Der Einfluss von Onboarding-Instrumenten auf die Frühfluktuation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012411